| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Um eine Motoröltemperatur von 110° C zu erreichen, muss ich schon ziemlich lange Vollgas fahren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		110°C waren am Wochenende bei mir kein Problem.
 Stadtverkehr (100°C), danach auf die Bahn mit Kick Down. Rauf auf 250km/h und schon war ich bei 110°C. Getriebeöl lag bombenfest bei 100°C (eher etwas darunter), Kühlflüssigkeit lag bombenfest bei 90°C - mit Spitzen bis 100°C an der Ampel.
 
 Ist eine 2002er A4 (absolut 100% Serie).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bin gestern von HH nach Hause gefahren und zwar schön gemütlich mit Tempomat und rd 130 Km/h.Meine Beobachtungen waren ähnlich. Motoröl ging auf 100 hoch, Kühler blieb bei 88 und Getriebe ging 85-95 hoch.
 War aber auch ein gemütliches Cruisen.
 
 Ab wann wird es eigentlich für das Motoröl kritisch ???????????????????
 
 Gruß
 Thorsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Thorsten,
 habe gerade noch mal in meinem Skript aus allen Studientagen nachgeschlagen. Dort sprach man von Öltemperaturen in der Ölwanne unter Last von 120°C bei Normalmotoren bis maximal 150°C bei Hochleistungsstraßenmotoren. Würde die Vette eher bei ersterem einordnen.
 
 In den Zylindern wird das Öl übrigens bis zu 300°C warm!
 
 [edit]die genannten Werte sind für den unkritischen Betrieb![/edit]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.910Themen: 142
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Forchheim/O-Franken
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1989 weiß
 Baureihe (2): 1999 rot
 Baujahr,Farbe (2): C5
 Baureihe (3) : 2008 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hallo Christoph,
 ich habe Deinen Ort schon auf der Karte gefunden.Werde mal am 10.Juli bei Dir auftauchen.
 
 Hallo Thorsten,
 
 ich habe ein Schreiben von Castrol vorliegen betreffend dem Öl FORMULA RS RACING SYNTEC  10W-60 welches ich seit vielen Jahren verwende.
 
 Hier ein Zitat:
 
 "...die Frage der maximalen Öltemperatur wird häufig diskutiert,kann jedoch nicht allein mit der Angabe der maximalen Temperatur beantwortet werden.
 Neben der maximalen Öltemperatur ist ebenfalls die damit verbundene Belastungszeit von Bedeutung.
 Ölsumpftemperaturen sollten auf Dauer nicht über 130°C liegen.Ein Produkt wie das obengenannte Öl verträgt auch kurzzeitig Spitzentemperaturen von über 150°C.
 Diese Angaben gelten - wie gesagt - für den Ölsumpf.Am Kolben können die Temperaturen bis 300°C liegen.Auch hier muß das Öl seine Aufgabe verrichten....."
 
 Zitat Ende.
 
 Jeder von uns hat seine eigene Meinung über Öl und sollte auch das verwenden was er für richtig hält.
 
 Gruß Helmut
 
Mit corvettefreundlichen Grüßen 
       HK-Vette  (  Helmut  )   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 66Themen: 10
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Sweden
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000 TR Cabrio
 
 
 
	
	
		Hi alle. Ware in Lübeck dises wochenende. Samstag 35 C. Hatte auch 110 C auf dem wasser bei stau. Was kostet ein GÖK in Deutchland ?Max
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 337Themen: 23
 Registriert seit: 01/2004
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 2oo2, Electron Blue
 
 
 
	
	
		Zur Ergänzung & 2 Fragen: 
Bei mir waren folgende Werte:
 
* Motoröl: 95°-105°, max 110° 
Habe mir ab 105° immer schon große Sorgen gemacht und bin langsamer gefahren, aber wenn wirklich Werte bis 120° nicht schaden können... Hoffentlich habt Ihr recht.
 
* Kühlflüssigkeit: 90°. Konstant. Nur ein einziges mal von ca. nem Jahr ging es auf knapp 100° nach schneller Autobahnfahrt und dann Stau.
 
--> Bringt das auch Nachteile, wenn ich mir ein 80° Termostat einbaue? Oder gibts da ohne sonstiges Tuning keine Vorteile? Ich finde, es muß nicht ganz so heiß in meinem Motor zugehen. 80° finde ich deutlich beruhigender.
 
* Getriebetemp: 
Ich habe auch bei längeren, zügigen Fahrten meine Getriebetemp nicht über 85°C bringen können. Meistens ist es sogar deutlich UNTER 80°C. 
 
--> Ohje, auch wenn ich mich jetzt gleich mal wegen Unwissenheit outen werde:    
Hab ich dann nen GÖK? Wo muß ich denn da nachschauen?     
Unwissende Grüße, 
Chriss
	
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 66Themen: 10
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Sweden
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000 TR Cabrio
 
 
 
	
	
		CMS...80 grade termostat verendert doch nicht die högste temperator. Macht nur fruer auf. Hier muste man die fan:s fruer starten lassen.Max
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Lindau Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 schwarz Kennzeichen: WAF-W 71 Baureihe (2): 2005, schwarz met. Baujahr,Farbe (2): BMW 530d Kennzeichen (2): LI - IW 530 Baureihe (3) : 1990, Delphinmet. Baujahr,Farbe (3) : BMW 318i Kennzeichen (3) : WAF-IW 71 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Ice-T 
Die Bedienungsanleitung sagt, dass erst bei 160°C Motoröltemp. gewarnt wird. 
Kühlwasser war 124°C, Getriebe (MN6) 132°C, wenn ich mich recht erinnere.
 
Hat schon jemand Erfahrungen gemacht, dass dann "alles zu spät" war?    
Gruss,
	
Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von maxmCMS...80 grade termostat verendert doch nicht die högste temperator. Macht nur fruer auf. Hier muste man die fan:s fruer starten lassen.
 Max
 
Man kann aber die Fan-temp im ECM verändern, zb mit Predator. So schaltet der Lüfter auch früher ein, die Temperatur bleibt niedriger 
Gruß Axel
 
edit: @ maxm:sorry, hab deinen 2 ten Satz zu spät gelesen
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 |