| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ corvettecabrio:KFZ-Elektrik gehört zu der hohen Kunst in der Familie "Elektrotechnik".
 Bei neuen Fahrzeugen ist fast alles kein Problem.
 Ältere und alte Fahrzeuge sind oft mit geflickten und provisorischen Leitungen vollgestopft.
 
 Da muss man sich schon ganz schön reinkniehen.
 Lektüre, wie Werkstatt-Handbücher und E-Pläne, kaufen und Tagelang durchlesen.
 Gleichgesinnte aufsuchen, ein passendes Forum suchen, um Hilfe bitten....
 
 Wenn Du keinen (sehr guten) KFZ-Elektriker hattest, ist dieses nur schlimm für Dich, wenn Du diesen "jehnen" selbst beauftragt hattest.
 
 Ansonsten hat die "Werkstatt" die Pappnase auf, welche Dir Dein Amaturenbrett überarbeiten sollte.
 
 Das Du "Stinkig" bist ist verständlich, aber es hilft Dir letztendlich nicht weiter.
 Versuche Deinen "Super-Frust" nicht, so wie einige Andere, hier im Forum abzulassen.
 
 Es müsste auch Corvette-Kollegen in Deiner Nähe geben, welche ebenfalls hier im Forum vertreten sind.
 Du brauchst jemanden, der sich mit 68er-Modellen auskennt.
 
 Frage vorsichtig rum und rechne mit "erhöhtem Zeitaufwand", um den originalen Zustand wieder herstellen zu lassen.
 Und ganz wichtig: Werkstatt-Handbuch (möglichst original von Chevrolet) und E-Plan-Buch für Dein Modeljahr.
 Es gibt dann noch genug Abweichungen (nennt sich "Technische Änderungen Vorbehalten").
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Corvettecabrio 
Hört sich wirklich nicht gut an.    
Wenn du den Wagen wieder auf der Strasse hast, wirst du  uns doch die Freude machen, und einige Bilder des neu bezogenen Inneren  machen, ja. 
Was wurde alles mit Leder bezogen ? 
Was kostet es , die 2,5 Riesen für den Elektriker weggelassen ?  Oder ist das der Gesamtpreis ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 11/2001
	
	 
 Ort: LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it! Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, green met. Kennzeichen: RO-0815 Baureihe (2): 99, silber Baujahr,Farbe (2): Stratus Cab. Baureihe (3) : jünger...., rot Baujahr,Farbe (3) : andere:B/C 57 Kennzeichen (3) : RO-xx Corvette-Generationen:  
	
	
		@ porter 
so habs ich auch kapituliert
 
@ struppi 
das in etwa war auch mein gedankengang, ich habs nur "etwas" komprimiert     
@ corvettecabrio 
ich verstehe deinen grant. allerdings finde ich es nur etwas übertrieben, auf den ersten post eines "newbie" gleich mit dem eigenen ersten post in einem forum in die attacke überzugehen, auch wenn man(n) sich kennt und den hintergrund weiss. les mal die sache als neutraler durch..... 
nur meine meinung zur ganzen sache    
grüssle 
mike
	
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif)  ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif) 
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Mike,
 stell Dir mal vor, Du wärst an CCs Stelle und hättest dann den Beitrag des "Spezialisten" gelesen.
 
 Mir wäre vor Zorn wahrscheinlich auf der Stelle die Schädeldecke weggeflogen und ich weiß nicht, ob ich dann auch gleich alles ausführlich beschrieben hätte.
 
 mit verständnisvollem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wenn poltern, dann aber richtig. Dann sollte man in dem ersten Beitrag auch schreiben, dass man der Besitzer des Fahrzeugs ist. Nur dann wird es verständlich.
 Andersrum kommt ziemlich doof.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Dachauer Hinterland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1968,laserrot Kennzeichen: DAH-MP 68H Corvette-Generationen:  
	
	
		ich denke mal dass Ben G60 nur seinen Zugang zum Forum zur Verfügung gestellt hat. Er kennt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weder mein Auto, und ganz sicher nicht mich.
 Gruß
 
 Corvettecabrio
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Nu wiß´mers      
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Dachauer Hinterland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1968,laserrot Kennzeichen: DAH-MP 68H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wesch,
 das war der Gesamtpreis, für alles was sichtbar ist. Die Pappnase hat jetzt natürlich der Autosattler auf, der den Aus- und Einbau vergeben hat. Aber nachdem dieser eine kleine Firma ist, wird er natürlich kräftig schlucken an dieser bitteren Pille seines Elektrikerfreundes.
 
 Grüße
 
 Corvettecabrio
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Dachauer Hinterland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1968,laserrot Kennzeichen: DAH-MP 68H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo allemiteinander,
 nur damit das Thema jetzt mal abgehakt wird, mein Autosattler, der eine gute Arbeit geleistet hat, sagt natürlich ich soll mich mit seinem Elektriker selbst auseinandersetzen. Werde ich natürlich nicht tun, denn schliesslich hat ja er den Auftrag an den, ich sag jetzt mal "Pseudoelektriker" vergeben. Soll er auch dafür geradestehen. Ich jedenfalls lasse mir nicht unterstellen, dass das Auto, bzw. die Elektrik nie funktioniert hat und ich mein H-Gutachten, sowie den TÜV durch Schmiergeldzahlungen erschlichen habe. Auch war es so dass sich "Pseudoelektriker" nochmal bereit erklärt hat das Auto durchzusehen. Ende vom Lied: Abholung durch den Werkstattmeister meines Vertrauens auf dem Tiefladeranhänger. ER "Pseudoelektriker" hat natürlich mit der im Fahrzeug installierten Batterie nichts mehr anfangen können. Ist ja auch kein Wunder, denn zu diesem Zeitpungt stand das Fahrzeug schon 6 Monate. Er hat dann eine Riesenbatterie reingehängt, die Zündung bei der Fehlersuche stundenlang eingeschaltet lassen und so weitere Schäden produziert. So ist z.B. die Zündspule durchgebrannt(normalerweise zieht man bei solchen Arbeiten das Zündspulenkabel ab), der Unterbrecherkontakt stand halt zufällig auf zu, war natürlich auch hinüber, usa. usw.
 
 es grüßt
 
 Corvettecabrio
 ps.: Ich wede hiermit noch genügend Ärger haben, denn der KFZ-Meister meines Vertrauens arbeite auch nicht umsonst!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:das war der Gesamtpreis, für alles was sichtbar ist. 
2,5 Tausend ist dann aber ein recht fairer Preis.     Da habe ich schon andere gehört.   
Mach bitte Bilder und gib einige Details, wie welches Leder verarbeitet wurde.   
Wie siehts an den Instrumenten aus, ist bestimmt nicht leicht, dort sauber all die Rundungen hinzubekommen ?
 
Die Elektrik wird bestimmt wieder.  Zur Not kann man ja einige neue Kabel verlegen. 
Die Elektrik ist bestimmt mit das Schlimmste, was man bei einer Vollrestauration zu restaurieren hat.    
Ich habe mir einen Batterietrennschalter eingebaut, den ich bei jedem Stillstand des Motors, und ist es auch nur zum Brötchenkaufen, abklemme. Ist ja recht einfach, kurz nach hinten in die Batteriebox zu greifen und den Schalter kurz zu drehen.  Soviel trau ich dieser 36 Jahre jungen Elektrik.   Während dem Fahren habe ich ja alles im Blick, da mein Amperemeter jetzt wieder funzt.  Etwaige Kurzschlüsse sollten den Zeiger sofort in einen negativ Bereich bringen.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |