| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 955Themen: 36
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 
 
 
	
	
		@ Denny 
Der steuerlichen Aspekt ist bei meiner Rechnung nicht eingerechnet!!!    Den gibt es natürlich als Bonus oben drauf.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 830Themen: 12
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinux
 
 Einspruch Euer Ehren.
 
Du darfst mich ruhig Gutzi nennen     Zitat:Mal abgesehen von den zur Zeit nicht aktuellen Zinsen (8-10% ist definitiv zu hoch für Deutschland) 
Dann gehts euch besser als uns (also ob ich dasn icht schon immer geahnt hätte)
 Zitat: ist es bei einer Finanzierung ja so, daß man am Ende das Fahrzeug besitzt. Beim Leasing gehört es der Leasingbank und wenn Du dann nicht den Restwert bezahlen kannst, geht es auch an die Bank zurück. 
Klar, den Restwert muss man natürlich auch irgendwie zur Seite schaffen, das macht die Raten höher, aber darauf fällt kein Zins an...
 Zitat:Ebenso fehlt die Kalkulation des Preisnachlasses. Eventuell bei einer aktuellen C6 nicht so hoch, jedoch wenn Du z.B. eine C5 nimmst, wirst Du locker die Summe der Zinsen als Preisnachlass rausholen können. 
Von was für einem Preisnachlass redest du?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Einspruch Euer Ehren. Zitat:Du darfst mich ruhig Gutzi nennen   
Aber gern! Ich wollte nur höflich sein.    Zitat:Mal abgesehen von den zur Zeit nicht aktuellen Zinsen (8-10% ist definitiv zu hoch für Deutschland) Zitat:Dann gehts euch besser als uns (also ob ich dasn icht schon immer geahnt hätte) 
Nun, das kann schon sein. Dafür gleicht sich das wahrscheinlich wieder mit anderen Benachteiligungen aus.
 Zitat: ist es bei einer Finanzierung ja so, daß man am Ende das Fahrzeug besitzt. Beim Leasing gehört es der Leasingbank und wenn Du dann nicht den Restwert bezahlen kannst, geht es auch an die Bank zurück. Zitat:Klar, den Restwert muss man natürlich auch irgendwie zur Seite schaffen, das macht die Raten höher, aber darauf fällt kein Zins an... 
Der Fairnes halber müssen wir es aber erwähnen. Hast sogar Recht, man könnte sogar noch Zinsen für das zurückgelegte Geld von der Bank erhalten....
 Zitat:Ebenso fehlt die Kalkulation des Preisnachlasses. Eventuell bei einer aktuellen C6 nicht so hoch, jedoch wenn Du z.B. eine C5 nimmst, wirst Du locker die Summe der Zinsen als Preisnachlass rausholen können. Zitat:Von was für einem Preisnachlass redest du?   
Nun ich denke an den zur Zeit angebotenen C5en (Lagerbestände oder Vorführwagen) läßt sich sicher auch noch etwas am Preis machen. Hatten wir glaub ich in einem anderen Thread. Die Händler sind jetzt froh, wenn sie die 5en aus dem Haus bekommen, aus welchem Grund auch immer. 
Lagerhaltung verursacht Kosten. Und ein Fahrzeug welches nun "Auslaufmodell" ist (bombardiert mich jetzt bitte nicht    ) will man schnell aus den Verkaufsräumen haben. Und da gehen sie dann schon mal zum oder unter dem Einkaufspreis raus.
 
 So meine Überlegungen. Stimmst Du mir da zu?
 
Gruß Birger
	 
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Leute, Leute, das hat wirklich nur wenig mit Finanzmathematik zu tun, was Ihr da von Euch gebt.
 Die Leasingraten setzen sich im groben wie folgt zusammen:
 
 1.
 Zinsen auf den das jeweils gebundene Kapital. Dies entspricht zu Beginn der Leasingdauer dem Kaufpreis nach Abzug von Rabatt und am Ende der Leasingdauer dem Restwert. Die sich daraus ergebenden Zahlen werden auf eine gleichbleibende Rate umgerechnet.
 
 Selbstverständlich zahlt man auch bei dieser Art der Finanzierung die Zinsen auch auf den Restwert. Am Beginn der Leasingdauer ist vom Leasinggeber an den Händler ja auch schließlich der komplette Kaufpreis abzüglich Rabatt zu zahlen.
 
 2.
 Wertverlust des Fahrzeugs über die Leasingdauer, d.h. lineare Verteilung der Differenz zwischen Kaufpreis und Restwert auf die Leasingraten = Tilgung des Kredits bis zur Höhe des Restwertes.
 
 Insoweit sind Leasing und Bankfinanzierung letztlich nur zwei Seiten der gleichen Medaille. Der letztlich entscheidende Unterschied zwischen beiden ist die steuerliche und bilanzielle Behandlung in einem Unternehmen.
 
 Leasing: Leasingrate vollständig absetzbar, Bilanzierung des Fahrzeugs beim Leasinggeber
 Finanzierung: Zinsen für den Bankkredit und AfA absetzbar, Bilanzierung des Fahrzeugs beim Leasingnehmer.
 
 Im Falle des Leasings hat die Bilanzierung beim Leasinggeber in der Regel Vorteile für das Unternehmen, da es zu keiner Verschlechterung der Bilanzkennzahlen durch das Fahrzeug kommt (Stichwort: Basel II).
 
 Für einen Privatmann ist das Leasing gegenüber dem Barkauf in der Regel nachteilig, da in einer Nachsteuerbetrachtung die Zinshöhe der Leasingbank deutlich höher ist als die Opportunitätszinsen bei Anlage des Kaufpreises am Kapitalmarkt.
 
 mit finanzmathematischem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Wie ist das überhaupt beim leasen, steht dann im Fahrzeugbrief als Halter z. B. "Autohaus Müller"    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 830Themen: 12
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinux
 Aber gern! Ich wollte nur höflich sein.
  
 Wie nett von dir    Zitat:Nun, das kann schon sein. Dafür gleicht sich das wahrscheinlich wieder mit anderen Benachteiligungen aus. 
Kann sein...
 Zitat:Der Fairnes halber müssen wir es aber erwähnen. Hast sogar Recht, man könnte sogar noch Zinsen für das zurückgelegte Geld von der Bank erhalten.... Zitat:Nun ich denke an den zur Zeit angebotenen C5en (Lagerbestände oder Vorführwagen) läßt sich sicher auch noch etwas am Preis machen. Hatten wir glaub ich in einem anderen Thread. Die Händler sind jetzt froh, wenn sie die 5en aus dem Haus bekommen, aus welchem Grund auch immer.Lagerhaltung verursacht Kosten. Und ein Fahrzeug welches nun "Auslaufmodell" ist (bombardiert mich jetzt bitte nicht
  ) will man schnell aus den Verkaufsräumen haben. Und da gehen sie dann schon mal zum oder unter dem Einkaufspreis raus. 
 So meine Überlegungen. Stimmst Du mir da zu?
 
 Gruß Birger
 
Nein     Denn ich hab bisher 3 Fahrzeuge geleast und hab bei keinem den Angeschriebenen Preis bezahlt. Bei der Vette hab ich in etwa 5000 Euro runterhandeln können (liegt nicht am Leasing, sondern an mangelndem Handelskönnen meinerseits). Einem Händler ist nun wirklich egal, ob er das Geld vom Käufer oder einer Bank bekommt, hauptsache die Kohle fliesst...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRLeute, Leute, das hat wirklich nur wenig mit Finanzmathematik zu tun, was Ihr da von Euch gebt.
 
 Die Leasingraten setzen sich im groben wie folgt zusammen:
 
 1.
 Zinsen auf den das jeweils gebundene Kapital. Dies entspricht zu Beginn der Leasingdauer dem Kaufpreis nach Abzug von Rabatt und am Ende der Leasingdauer dem Restwert. Die sich daraus ergebenden Zahlen werden auf eine gleichbleibende Rate umgerechnet.
 
 Selbstverständlich zahlt man auch bei dieser Art der Finanzierung die Zinsen auch auf den Restwert. Am Beginn der Leasingdauer ist vom Leasinggeber an den Händler ja auch schließlich der komplette Kaufpreis abzüglich Rabatt zu zahlen.
 
 2.
 Wertverlust des Fahrzeugs über die Leasingdauer, d.h. lineare Verteilung der Differenz zwischen Kaufpreis und Restwert auf die Leasingraten = Tilgung des Kredits bis zur Höhe des Restwertes.
 
 Insoweit sind Leasing und Bankfinanzierung letztlich nur zwei Seiten der gleichen Medaille. Der letztlich entscheidende Unterschied zwischen beiden ist die steuerliche und bilanzielle Behandlung in einem Unternehmen.
 
 Leasing: Leasingrate vollständig absetzbar, Bilanzierung des Fahrzeugs beim Leasinggeber
 Finanzierung: Zinsen für den Bankkredit und AfA absetzbar, Bilanzierung des Fahrzeugs beim Leasingnehmer.
 
 Im Falle des Leasings hat die Bilanzierung beim Leasinggeber in der Regel Vorteile für das Unternehmen, da es zu keiner Verschlechterung der Bilanzkennzahlen durch das Fahrzeug kommt (Stichwort: Basel II).
 
 Für einen Privatmann ist das Leasing gegenüber dem Barkauf in der Regel nachteilig, da in einer Nachsteuerbetrachtung die Zinshöhe der Leasingbank deutlich höher ist als die Opportunitätszinsen bei Anlage des Kaufpreises am Kapitalmarkt.
 
 mit finanzmathematischem Gruß
 
 JR
    
OK. bin geschlagen. 
Gegen den Fachmann habe ich keine Schnitte 
Danke JR habe wieder etwas gelernt.     
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 830Themen: 12
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von JRSelbstverständlich zahlt man auch bei dieser Art der Finanzierung die Zinsen auch auf den Restwert. Am Beginn der Leasingdauer ist vom Leasinggeber an den Händler ja auch schließlich der komplette Kaufpreis abzüglich Rabatt zu zahlen.
 
Hast natürlich vollkommen recht, habs auch gerade bemerkt. *schäm*
 Zitat:Für einen Privatmann ist das Leasing gegenüber dem Barkauf in der Regel nachteilig, da in einer Nachsteuerbetrachtung die Zinshöhe der Leasingbank deutlich höher ist als die Opportunitätszinsen bei Anlage des Kaufpreises am Kapitalmarkt. 
Na ja, ich habs mir mehrmals durchgerechnet (auch mit dem Steuervorteil, der sich, zumindest in meinem Fall, nicht wirklich grossartig bemerkbar macht...) und für mich war leasing mit abstand die billigste Variante (abgesehen vom Barkauf natürlich). Mag sein, dass es daran liegt, dass in Deutschland offensichtlich die Zinse auf Kredite viel tiefer sein, als in der Schweiz...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Martin.SWie ist das überhaupt beim leasen, steht dann im Fahrzeugbrief als Halter z. B. "Autohaus Müller"
  
Keine Ahnung. Wird das denn so bei einer Finanzierung über eine Bank gemacht? 
Wenn ja, dann sollte das beim Leasing denke ich auch so sein.
	 
		
	 |