Beiträge: 530
	Themen: 46
	Registriert seit: 10/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
    
	
 
	
	
		Schaut mal hier: 
US-C6 auf Mobile.de
Dieser Händler bietet offensichtlich eine US-C6 zum Verkauf an. Auffällig ist, dass keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage eingebaut wurde. Also ist anscheinend eine Vollabnahme auch ohne das möglich?! oder doch nur durch "Händler-Beziehungen"?
	
 
	
	
Ehemaliger Username im Forum:"Bitbuster"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792
	Themen: 374
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Stimmt, scheint eine US C6 zu sein, kann auch keine Reinigungsanlage auf den Bildern erkennen. Ist natürlich schon etwas verwegen vom Händler eine C6 so anzubieten ohne Hinweis auf die Tatsache das es sich um eine US C6 handelt (mit dem Nachteil von fehlender GM Garantie).
Zum Thema "Eintragungen durch Händler §21". Meine C5 (US Version) wurde 1998 von Privat nach D importiert und von Händler xyz "umgerüstet". §21 Abnahme wurde wohl über Telefon gemacht. Es wurden alle Daten einer 96 C4 in den 21er Bericht geschrieben. Inkl. Reifengröße, Vmax, Leistung uswusw. Musste dann nachträglich alles ändern lassen . . . Hätte die Reinleitung bei einem der unfreiwilligen Boxenstops richtig geschaut hätten Sie den Wagen längst stillegen müssen (Reifen 255 und 285 er waren eingetragen).
Wenn der Wagen Deutsche Zulassung hat, eine Reinigungsanlage nicht eingebaut ist und eine Ausnahmegenehmigung nicht in den Papieren steht kann das Problem evtl. bei einer späteren HU dem späteren Halter ganz schön Probleme machen . . .
Grüße
Jochen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792
	Themen: 374
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		PS. Preis ist natürlich für ein US Modell (ist ja jetzt ein Gebrauchtwagen) zu hoch. Für 57.000 Euro bekommt man wohl auch eine gebrauchte Deutsche C6 mit Werksgarantie . . .
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3
	Themen: 1
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Bayreuth
Baureihe: keine
Baujahr,Farbe: keine
    
	
 
	
	
		Hallo Leute,
ihr habt ja schon ne Menge geschrieben bezüglich der C6!
Was ich aber vermisse ist, wie sieht es mit der Technik und da hauptsächlich dem Motor, Getrieb und der HA aus? Sind die identisch, den toll ist es wenn man sich eine heiße Vett aus´m Amiland holt und nacher zerreist es einem den Smalblock auf der BAB, da er führ unsere Geschwindigkeiten und Belastungen hier nicht ausgelegt ist!
Weis den jemand ob es da Unterschiede gibt, wäre doch möglch da man ja drüben so zu sagen nur im Standgas rumeiert 
Ich meine mal gelesen zu haben, daß bei älteren Modellen und speziel bei C4 LT1 sowas pasiert sein soll!
Wäre dankbar für Euere Hilfe.
Gruß
Tony
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 530
	Themen: 46
	Registriert seit: 10/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
    
	
 
	
	
		Soweit ich weiss, gibt es technisch(Motor,Getriebe, Kühler, Bremsen) keine Unterschiede zur EU-Version. Allerdings sollte man in Deutschland schon zum Z51 Paket raten.
ich würde mir aber allerdings momentan nicht unbedingt eine neue Vette importieren, weil
1. nochmal etwa 1/3 des Kaufpreises für Transport, Zoll/MwSt. anfallen 
2. du keine Garantie hast
3. Du vom deutschen Preis noch eventuelle Rabatte abrechnen musst. Dann ist der Unterschied garnicht mehr soooo groß (Bedenke noch den Stress den Du durch einen Eigenimort hast...)
Ich werde mich im September in den USA nach einer gebrauchten C6 umsehen, da hier meistens schon etwaige Fehler aufgefallen sind und Garantiereparaturen ausgeführt wurden.
Anders siehts natürlich aus, wenn Du für ein Jahr drüben wohnst und die Vette auf dich angemeldet hast. Dann nix wie Zoll- und Steuerfrei rüber damit...
	
	
	
Ehemaliger Username im Forum:"Bitbuster"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3
	Themen: 1
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Bayreuth
Baureihe: keine
Baujahr,Farbe: keine
    
	
 
	
	
		Hallo,
ja das mit der fehlenden Garantie ist natürlich echt schlecht, denn irgenwas ist doch immer!!!
Allerdings weis ich nicht ob eine gebrauchte so viel billiger ist!
Ich bin ab und zu mal in Californien und hab mich auch nach gebrauchten umgesehn, allerdings haben die Autos drüben eine wesentlich niedrigeren Wertverfall als unsere Autos hier zu Lande, und das egal bei welcher Marke!!
Ich denke mal es ist besser hier anständig zu verhandeln als den Streß ein zu gehen und von drüben eine zu holen, wobei der Streß wohl erst in Deuschland beginnt!
Grüßle
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 530
	Themen: 46
	Registriert seit: 10/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
    
	
 
	
	
		Ich glaube aber kaum, dass Dir ein US-Händler mehr als den normalen Rabatt gibt, wenn man ihm versichert, dass man die Garantie nicht in Anspruch nimmt. Das läuft ja sowieso über GM...
Ich habe zur Kalkulation bisher immer die sehr günstigen Angebote von Rock Conti genommen. Allerdings wüsste ich schon mal gerne, wo es ein Deutschland angeblich 18% Rabatt geben soll...dann könnte man besser vergleichen.
Übrigens zum Thema Xenon: Auf Autoscout24 ist momentan ein Nissan 350Z als US-Modell drin, der ebenfalls eine deutsche Zulassung mit Xenon und ohne Nachrüstung der Reinigungsanlage hat. Scheint also zu gehen irgendwie...
	
	
	
Ehemaliger Username im Forum:"Bitbuster"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 830
	Themen: 12
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von bitbuster
2. du keine Garantie hast
Dass kann ich mir kaum vorstellen! War vor kurzem gerade mit meinem Volvo in der Garage,als gerade abgeklährt wurde, ob ein Garantiefall eines US Imports bei uns (in der Schweiz) auch als Garantiefall übernommen wird. Dies war der Fall. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass bei anderen Marken (auch in anderen Ländern), dies nicht so gehandhabt wird. Ansonsten wäre das ein Armutszeugnis für Chevrolet.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792
	Themen: 374
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ist aber so. Meine 97er ist auch ein Eigenimport. In den dem Fahrzeug beigelegten Garantie Papieren ist die Garantie ausschliesslich auf den Nordamerikanischen Kontinent beschränkt. Man könnte also das Fahrzeug wieder zurück verschiffen und Ansprüche geltend machen, oder versuchen GM hier in Deutschland auf Garantie zu verklagen (wenn ein Schaden eintritt). Ob dies Aussicht auf Erfolg haben wird ist fraglich . . . 
Grüße
Jochen