| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Gibt es eine Möglichkeit die Einspritzdüsen im ausgebauten Zustand zu checken?
 Will sagen, kann man feststellen, ob eine von den acht weniger Sprit einspritzt und damit der entsprechende Zylinder magerer läuft - Resultat: Loch im Kolben?
 
 Bei Bosch sagte man mir, daß die das nur im eingebauten Zustand können, nützt mir aber nichts, da ich den ausgebauten Satz hier liegen habe und nur für einen Check den Aufwand scheue.
 
 Mehrere fragende Grüße Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Schweiz / Nähe Zürich Baureihe: Subaru Legacy Diesel Baujahr,Farbe: 09, antrazit Baujahr,Farbe (3) : Honda CBR100RR , ... , .. Corvette-Generationen:  
	
	
		Nun ja thoretisch schon, in meinen Azubi Jahren für den damaligen Betrieb eine Testvorrichtung gebaut, aber nur um einen einzigen Satz zu prüfen wäre das wohl noch aufwendiger als die dinger im eingebauten zustand zu testen... Zum überprüfen ob ein einzelner zylinder zu mager oder zu fett läuft gibts sonst noch durchsichtige Zündkerzen... Da sieht man dann an der Farbe der Verbrennung ob zu mager oder zu fett.
 
 Aber vielleicht hat sonst noch wer eine Idee.. Lerne auch immer wieder gerne dazu.
 
 Gruss Dani
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211Themen: 139
 Registriert seit: 01/2005
 
 
 Ort: Bamberg
 Baureihe: C7 GS
 Baujahr,Farbe: 2017 Collector Edition
 
 
 
	
	
		Das wichtigste bei Einspritzventile ist,dass sie nicht undicht sind!! ob sie gleich viel durchlassen kannst du unter Vergrösserungsglas anschauen.An den Ventiel ist eine Spritzlochscheibe mit löchern,die kannst du dann von der grösse vergleichen.Meistens sind die Ventile undicht wenn sie schon älter sind.Dichtheit kannst du im ausgebauten zustand prüfen.
	 
Haben ist besser als brauchen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73Themen: 1
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Oberbayern
 Baureihe: Corvette
 Baujahr,Farbe: 2003, silber
 
 
 
	
	
		Rainer, 
mir ist diese Adresse in den USA bekannt, die Einspritzdüsen komplett testen kann: 
Cruzin Performance 
Letztendlich ist alles aber eine Frage des Aufwandes und des Preises, wenn man für 225$ einen neuen Satz bekommen kann.
 
Gruß
 
Jens
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19Themen: 8
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Oberhausen
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1991, rot
 
 
 
	
	
		hallo einfach mal in einer bmw werkstatt nachfragen. bei mir in oberhausen haben die ein solches testgerät. die düsen werden erst mit einer reinigungsflüssigkeit behandelt und anschließend getestet. gruß ralf.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Speutz !Ich habe so ein Testgerät, man braucht aber noch
 Zusätzlich die Messuhr für den Benzindruck.
 
 Das Ding ist nix anderes wie ein Timer, der an der
 Einspritzdüse angeschlossen wird. Drückst Du den
 Knopf wird für z.B. 0.5 Sek. Strom auf die Düse
 gegeben und somit "losgespritz"
 Beim Test baut man erst den Benzindruck auf, also
 Zündung kurz an. Dann Knopf drücken und beobachten
 um welchen Wert das Manometer, also der Benzin-
 druck   abgesackt ist.
 Danach wieder Druck aufbauen und das Gleiche mit
 der nächsten Düse.....
 Das mit allen 8 Düsen machen und gucken ob Ausreißer
 in den Druckwerten sind. Damit erkennt man dann
 z.B. eine verstopfte Düse.
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Vielen Dank für die Antworten, Männers. Zitat:Zum überprüfen ob ein einzelner zylinder zu mager oder zu fett läuft gibts sonst noch durchsichtige Zündkerzen...  
"Color Tune". Ein geiles Gerät. Hatte ich damals, als ich mich noch mit Autos von der Insel beschäftigt habe. Meine Ausführung war allerdings nur dort zu gebrauchen, wo die Zündkerzen frei zugänglich waren.
 
@Stevie
 
Spitze. Du wohnst ja nur einen Steinwurf von mir entfernt. Benzinuhr habe ich - die auf den Fuelrails - und Zeit könnte ich mir nehmen.        
Wäre prima, wenn Du die Teile mal testen könntest.    
Gruß Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo Reiner   
 Ich kann dir die Einspritzdüsen kontrollieren wenn du willst kannst dich ja mal melden
 
Mfg  Jörg      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Jörg, 
vielen Dank für Dein Angebot.    
Will erst mal abwarten was Stevie so meint, wär halt  bei mir um die Ecke. Wenn das nicht klappt, schick ich die Teile zu Dir.
 
Gruß Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 27
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4 & C5 Compressor
 Baujahr,Farbe: rot/weiss/gelb
 Kennzeichen: B-MB 165
 Baureihe (2): 2000, silbermet.
 Baujahr,Farbe (2): GMC Jimmy - supercharged
 
 
 
	
	
		Hallo Speutz, 
also Einspritzdüsen kann man mit der Druckabfallmethode ganz bestimmt nur oberflächlich testen aber nicht ein komplettes Set für eine performance engine zusammenstellen. 
Art und Form des sparay patterns bleiben ebenso wie das Ein- und Ausschwingverhalten des Magnetstößels das zudem noch frequenzabhängig ist völlig unberücksichtigt, außerdem werden durch das Steuergerät zum Ausgleich nichtlineare Spannungskennlinien für die Injektortreiber verwendet. Die Exemplarstreuungern von baugleichen Düsen aus unterschiedlichen Produktionschargen sind teilweise erheblich. 
Um eine tatsächlich funktionierende flow bench (Materialpreis $200.00) aufzubauen sind mindestens ein PC ein par Transistoren und regelbare Widerstände, ein Timerprogramm, ein Klopfsensor und eine extern getriggerte Stoboskoplampe zur Betrachtung des Sprayverhaltens samt regelbarer Benzinpumpe nötig. Wie es geht kannst Du hier ausführlich nachlesen:
Flow Bench 
Wirklich rechnen wird sich das nur wenn Du etliche Sets zusammenstellen musst, da gematchte Set´s je nach Flow ab Hersteller schon für $ 200-300.00 erhältlich sind. 
Ich persönlich würde die alten Injektoren einfach wegschmeissen, das Risiko dass auf einer L98 maschine die ja auch nur eine einseitig angeordnete lambdasonde hat ein Zylinder aus dem Ruder Läuft wäre mir zu hoch. Alternativ könntest Du noch mit einem Infrarotthermometer die Krümmertemperaturen der einzelnen Auslaßkanäle messen und auf Gleichmäßigkeit überprüfen (auch unter Last). 
Ich hätte da noch ein par prima 23 LBS Corvette Einspritzdüsen rumliegen die ich ungetestet nie und nimmer mehr verbauen wüde...wenn der Jörg das alles korrekt prüfen und zusammenstellen kann, stelle ich sie gern zur Verfügung.
 
Grüße von Marco
	
![[Bild: bannercag2.jpg]](https://www.corvette-association-germany.de/images/bannercag2.jpg)  
		
	 |