Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Thorsten sags mir sags mir     ........ich sehe ihn öfters wie Du    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Wolfsburg
Baureihe:  C8 Convert.
Baujahr,Farbe:  2023
Baureihe (2):  1999; Nassaublau
Baujahr,Farbe (2):  C5 Coupe (ex)
Baureihe (3) :  1988; Rot
Baujahr,Farbe (3) :  C4 Coupe (ex)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Olly, 
meinst Du das kann man noch mit Worten erledigen      
Ich werde ihm einfach seine gesamten Pfeifen klauen, wenn ich ihn sehe   
Gruß 
Thorsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Dann sieh aber zu das Du Land gewinnst...............da reagiert er ganz allergisch drauf unser guter JR wenn man ihm sein Rauchwerk versteckt.          
Grüße    
Olly
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Land of Confusion
Baureihe:  US C6 6.2 convertible
Baujahr,Farbe:  2008 victory red MN6
Kennzeichen (3) :  vorhanden
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		So, bin jetzt endlich auch beide (AT & MN) geflogen und für mich war nach einer sehr kurzen Zeit alles klar. 
Es kann eben wirklich nur einen geben und das wäre für mich der Schalter     
Nicht nur dass ich einfach gerne schalte; das ist die eine Sache.
 
Allein schon die Art und Weise, wie die handsortierte Beschleunigung hier in der "normalen" C6 zustande kommt (von der Z06 wohl ganz zu schweigen), ist dem völlig antiquitierten 4 Gang Auto-Trans wohl völlig fremd   .
 
Vom Fahrspass an sich ganz zu schweigen   .
 
Mein Fazit:
 
Nächste Vette..................nur handsortiert   
Gruss aus der Schweiz 
Beat
	  
	
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 630 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 05/2004 
	
	  
	
 Ort: Münsterland
 Baureihe: XKR
 Baujahr,Farbe: 2012 Ultimate Black
 Kennzeichen: BOR
 Baujahr,Farbe (2): Ex C4,C5,C6, C6 Z06
 Baujahr,Farbe (3) : Jeep GC SRT 2015
    
  
	
 
	
	
		Nabend! 
Also, bin heute beides gefahren.
 
C5 Auto und zur Probe noch bis morgen C6 Man. 
 
Gar keine Frage, meine C6 wird ein Schalter.  
Lässt sich ja wegen dem fantastischen Motor fast fahren wie eine Automatik.
 
Von "Hakelig" war übrigens keine Spur, der Wagen hat etwa 4000km runter.
 
Einfach traumhaft - bin sowas von begeistert; ist schon ein Unterschied zur C5. Die Beschleunigung und der Schub auch noch ab 240 ist ist einfach beeindruckend.
 
Selbst im 6. kann man jetzt auch auf der Autobahn noch zügig fahren, wenn ich da an meine "alten" Schalter denke - da war der 6. nur zum Geschwindigkeit halten gut.
 
Olli    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
keine Frage, da gebe Ich Dir recht, nur mit dem Schalter hat Du den richtigen Spass. 
Das Blöde ruf und runter geschalte von dem Automatikgetrieb ist doch ein echter Witz. 
 
Gruss 
 
Siggi
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481 
	Themen: 137 
	Registriert seit: 08/2003 
	
	  
	
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Als negativ gegenüber einer Schalterversion empfinde ich speziell die merklich schwächere Motorbremsleistung, die bei mir insbesondere bei Passfahrten merkbar ist. Man steht eindeutig mehr auf den Bremsklötzen wie bei einer Schalterversion.  
@alm-öhi 
Ich als "Flachlandtiroler" empfand die Automatik meiner C4 gerade in den Alpen als besonders vorteilhaft: einfaches anfahren am Berg und angenehmes Handling in den Serpentinen. Die Bremswirkung des Motors kann man ja über die Schaltstufen D, D2, D1 variieren.  
Für die Autobahn hier bei uns im Flachland finde ich das 6-Gang Schaltgetriebe meiner C5 dagegen sehr schön, um im 6-ten Gang spritsparend  unterwegs zu sein. (gemütliches cruisen mit 220 km/h und 3000 U/min   )
 
Gruß Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	  
	
Ort:  Ostschweiz
Baureihe:  C5 convertible
Baujahr,Farbe:  1998, rot
Kennzeichen:  SG 82913
Baureihe (2):  1994, rot
Baujahr,Farbe (2):  Ferrari 348 Spider
Baureihe (3) :  1989 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Westfield SEI
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von sumsum 
So, bin jetzt endlich auch beide (AT & MN) geflogen und für mich war nach einer sehr kurzen Zeit alles klar. 
 
Es kann eben wirklich nur einen geben und das wäre für mich der Schalter     
 
Nicht nur dass ich einfach gerne schalte; das ist die eine Sache. 
 
Allein schon die Art und Weise, wie die handsortierte Beschleunigung hier in der "normalen" C6 zustande kommt (von der Z06 wohl ganz zu schweigen), ist dem völlig antiquitierten 4 Gang Auto-Trans wohl völlig fremd  . 
 
Vom Fahrspass an sich ganz zu schweigen  . 
 
Mein Fazit: 
 
Nächste Vette..................nur handsortiert   
 
Gruss aus der Schweiz 
Beat 
Ich bin heute gerade gut aufgelegt und möchte daher alle Handschaltfans etwas aufmuntern und zum nachdenken anregen. Es ist schon erstaunlich, wie die eingefleischten Handschaltfanatiker von der antiquierten 4-Gang-Automatik reden und dabei zu vergessen scheinen, dass sie selbst die antiquierteste Gangschalttechnik anwenden, die schon zu Zeiten des legendären Ford T in Mode war. Erzkonservative Methoden werden da durch dick und dünn verteidigt wie vom ehemaligen und wahrscheinlich auch vom neuen Pontifex Maximus. 
 
Lasst doch Eurer Phantasie etwas mehr freien Lauf, es gibt doch auch beim fahren für die rechte Hand viel nützlicheres und angenehmeres zu tun, als dauernd den Schalthebel rauf und runter zu drücken. Phantasie geweckt ?
 
Es könnte beinahe die Vermutung aufkommen, dass es sich bei den eingefleischten Schalter-Drückern vorwiegend um Mitglieder des Altherren-Clubs handelt, die jeglichen Neuerungen ablehnend gegenüberstehen. 
 
Ich bin gespannt auf die sicher durchwegs positiven Reaktionen zu diesem sehr wohlwollend gemeinten Beitrag. 
 
Wie ich gesehen habe, wirst Du, Sumsum, wahrscheinlich auch beim nächsten Corvette-Treff der Corvette-Freunde Ostschweiz teilnehmen. Ich freue mich schon auf eine erspriessliche Diskussion zu diesem "Schalt-Thema"  von anscheinend grossem Interesse.
 
Der provokative Alm-öhi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
Ich denke das der die begeisterung zu einem Schalter nichts mit dem alter zu tun hat, sondern mit der miesen Automatik von der Vette. 
Ich fahre schon mehrere Jahre in meinem Zweit-Auto ( meistens Benz) Automatik, aber wie schon mal geschrieben, in einen Sportwagen gehört nun mal ein Schalter, sodass, die Freude richtig aufkommen kann und das ist halt bei der Vette mit Automatik (leider) nicht der Fall. 
 
Gruß 
 
Siggi
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |