Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Small Blocks mit 7,4 Liter gibt es bereits länger --->  https://lingenfelter.com/pack_ce_427.htm
Mein Verbrauch beim 383er Stroker: 18 bis 20 Liter bei normaler Fahrweise, bis 50 Liter auf der Rennstrecke. Durch einfaches Rollen habe ich mal 15 bis 16 Liter geschafft. Hat aber keinen Spaß gemacht...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  Pontiac Ventura 
Baujahr,Farbe:  66
Baureihe (2):  Harley Davidson 
Baujahr,Farbe (2):  51, FL
Kennzeichen (2):  HB—HD 72
Kennzeichen (3) :  Hab keins
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also ich habe mir einen BB für mein Auto besorgt und der kommt da auch rein   , fehlen nur noch ein paar Gimmicks.
 
Da mein SB-Motor eh nicht zum Auto passte(Numbers Match und so) kann dann auch ein falscher  BB rein,macht mehr Spass denke ich
 
Grüße  Carsten
	  
	
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Grinzi 
Meine BB (mit Ede Perf. und..) nimmt im Schnitt 18l/100 - habe aber schon lange nicht mehr kontrolliert    , 
denn:
 Zitat:Hat aber keinen Spaß gemacht... 
	 
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		klar ist ein 7.4l SBC ein stroker......geht mittlerweile schon auf mehr als das..... 
viel günstige Kombinationen wenn nicht alles gleich geschmiedet sein muss (nicht aber die Monster SBC strokers) gibt es bei:
 https://www.rpmmachine.com/chevy-sb-menu.shtml
https://www.strokerkits.com/chevy_stroker_kits.htm
den grössten SBC Stroker den ich kenn (und das heisst nun mal gar nichts) ist ein Alu 465er basierend auf einen Motown Block......der grösste BBC stroker zur Zeit ist ein 815 cui (=13,3 Liter !!) oder so - Geld wirkt Wunder
 
Fast Freddy, sorry, Frank the Judge    , ein 427er ist ein 7.0 Liter..........(1cui = 16.39 ccm)
 
den grössten LS1 stroker Motor denn ich kenne ist ein LS6 Block mit interlocked Darton sleeves auf 438 cui, immerhin beachtliche 7.2 Liter, ein 445iger in Arbeit, da muss aber Darton noch andere Trockensleeves beisteuern.
	  
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Klar, 427 ist 7,0, 454 ist 7,4. Das weiß ich aber. Fehler passieren.  
Man sagte mir, dass beim 427er die kolben schon kippeln können. Das es größere SB als Stroker gibt, habe ich auch schon gelesen. Ich wage nur die Alltagstauglichkeit zu bezweifeln. 
Die Kaths fahren ja auch einen Shafiroff über 12 Liter...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	  
	
Ort:  Rain am Lech
Baureihe:  C3 BB
Baujahr,Farbe:  1973, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 
..... Hui..... 
Ich glaube nun ist mein Wissen ein bischen überfordert! 
Vielleicht könnt ihr mir mal auf die Sprünge helfen: 
Ich dachte ein SmallBlock geht bis 6,8 liter? 
Und vor allem: Was ist ein Stroker?
 
Hoffe die Fragen sind nicht zu blöd!
 
Gruß
	  
	
	
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		stroke = Hieb oder Hub 
 
Also ein Motor, der nicht nur aufgebohrt, sondern auch mit einem längerem Hub versehen wurde. Und so viel Hubraum bekommt man in einen Small Block.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Bezeichnung SB und BB hat nichts mit der Hubraumgröße zu tun, Grinzi ! 
Das sind verschiedene Ausführungen eines Motorblocks, 
wobei der BB sich halt grundsätzlich eher für größere Hubräume eignet. 
Bevor ich wieder    Halbwissen poste, muß ich die genaue Definition noch mal nachschlagen     .....
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Auch bei gleicher CI ( Liter ) Zahl bei SB un BB gibt es doch gravierende Unterschiede. 
Ein 427 CI BB ist recht drehfreudig, da recht kurzer Hub, wogegen ein 427 CI SB ein echter Langhuber ist und  dadurch wohl ne Menge Drehmoment entwickelt, aber halt nicht so drehfreudig ist.   
Natürlich kann man ne Menge Geld ausgeben, um aus einem SB einen BB mässigen Motor zu bauen, aber warum dann nicht gleich zum BB ?  
 
Ein SB ist sicherlich ein feiner Motor und mit einem günstigen stroker kit auf kurz unter 400 CI  zu bringen , ist auch noch in Ordnung.  Ich seh nur nicht mehr den Gewinn, darüber hinaus zu gehen, die Alltagstauglichkeit des Motors zu gefährden  und mehr Geld zu investieren, als ein BB von der Stange zu stehen kommt.
 
Und noch ein Vorteil des BB, der noch nicht besprochen wurde:  die Lastverteilung ist fast 50/50 beim BB, was durchaus ein klein wenig das Extragewichtproblem kompensiert.
 
Und nicht Zuletzt,  der Motorraum sieht so schön gefüllt aus.  Den SB muss man irgendwie suchen zwischen Lichtmaschine und Bremskraftverstärker.   
MfG. Günther   
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 394 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 08/2002 
	
	  
	
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		@ Wesch 
Zitat:die Lastverteilung ist fast 50/50 beim BB 
Einspruch euer Ehren!   
Mit Bedauern muss ich leider feststellen: Eine Corvette mit einem BB ist sehr deutlich Kopflastig, will sagen, hat deutlich mehr Gewicht auf der Vorderachse und ist deshalb auch unhandlicher, vom untersteuernden Fahrverhalten mal abgesehen. Ein SB ist von der Gewichtsverteilung ausgewogener!
 
... also noch ein Grund mehr auf einen Alugehäuse zu sparen!
 
denkt sich 
ewi
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |