| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 491Themen: 26
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Sprich mal ganz Ruhig und Sachlich mit Deiner Lieblings-Werkstatt. 
Da ist bestimmt was zu machen. Ich hätte es ja auch nie erfahren, wenn ich nicht zufällig mal einen Blick riskiert hätte. Auch wenn nichts bricht, knarzen tut es reichlich - und das kann nicht gut sein!
 
Ich vermute allerdings, dass andere Werkstätten da auch nicht gerade zimperlich sind. Vor allem, wenn keiner guckt!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 491Themen: 26
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 
 
 
	
	
		BTW: Am liebsten würde ich solche Sachen (gesamte Inspektion) selbst ausführen. Bei meiner C4 tat ich es auch gemäß Wartungsplan in vorgeschriebenen Intervallen. Nur glaube ich, bei dem derzeitigem Wert meiner C5 und der niedrigen Laufleistung (27.000km) ist es von Werterhaltendem Vorteil, sämtliche Services von offizieller Seite erledigen zu lassen. Zumal ich so jederzeit einen Beleg für die geringe Laufleistung erbringen kann.
 
 Scheiß Dilemma!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BlakeHallo!
 
 Mal wieder ein immerwährendes Thema:
 
 Ist es üblich, dass Werkstätten eine dezent tiefer gelegte C5 an den Radlaufkanten vorne und hinten leicht herausheben, um dann die Arme der Hebebühne drunter zu schieben?
 Mir war gar nicht wohl bei dem Anblick!
 An Ort und Stelle erübrigte sich diese Frage, da bereits geschehen und ich die zu erwartende Antwort im Voraus gewusst hätte.
 
 Blake
 
Ich habe mir eigens für Kunden mit extrem tiefergelegten Fahrzeugen 4 abgeschrägte Bretter zum rauffahren gebaut, da kann man die Arme der Hebebühne ohne weiteres drunterschieben. Aber anden Radkästen anheben...     ich höre schon das GFK knartzen   
Gruß Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von STRUPPIHabe mir extra einen Hydraulikheber mit 11cm Anfangshöhe für ganz wenig geriebenes zu Weihnachten gegönnt.
 Das Mistding ist nur ohne Gummi geliefert worden.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
Struppi - geh mal ins Sportgeschäft und dort in die Sektion "Eishockey"
 
Die Pucks sind klasse Unterleggummis - costa quanta 1,50 EULEN.....     
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Blake
 Ist es üblich, dass Werkstätten eine dezent tiefer gelegte C5 an den Radlaufkanten vorne und hinten leicht herausheben, um dann die Arme der Hebebühne drunter zu schieben?
 
Echte Experten!!!
 
Ich habe auch nicht das neueste Hebebühnenmodell, aber ich fasse nie den GFK oder auch PU Kotflügel zum heben an -  er kann reissen, besonders, wenn es noch kalt ist.
 
Die C 5 benötigt übrigens auch Pucks zum unterlegen sonst drücken Dir die Spezialisten noch den Kotflügel unten kaputt......
 
Ist leicht passiert!!! Also Vorsicht und kontrolliere mal Deine Schweller und Kotflügel UNTEN.....    
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:BTW: Am liebsten würde ich solche Sachen (gesamte Inspektion) selbst ausführen 
Blake: Dann mach es ! 
 
GFK Kotflügel zum manuellen anheben benutzen um auf eine Bühne zu kommen ?       Ich glaub mir wird schlecht. Wenn ich bedenke was ich fü einen Aufwand betreibe um meinen Wagen aufzubocken und Ölwechsel zu machen (Hab noch keine Bühne):
 
- Wagen vorne auf RinoRamps fahren 
- Wagen hinten an der Seite mit klienem Wagenheber anheben (sonst komm ich mit dem großen Wagenheber nicht unter den hinteren Querträger) 
- Wagen hinten unter Querträger/mitte mit Floorwagenheber anheben 
- Böcke unterstellen 
- Wagen vorne anheben um mehr Arbeitsraum zu schaffen (nur auf den Rampen reicht nicht). 
- Ölablasschraube öffnen, Wagen vorne auf Ramps ablassen. 
- Öl ablaufen lassen
 
usw usw
 
Und da gehen die "Profis" hin und fetzen am Plastikkotflügel 1,5 Tonnen hoch     
Da hau ich mir lieber meinen eigenen Stempel ins Serviceheft und bin mir sicher das alle Arbeiten auch sorgfälltig durchgeführt wurden . . .
 
Kann  ja wohl nicht war sein.
 
Grüße
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 491Themen: 26
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Langsam wird mir schlecht... 
Die netten Pucks (hat mir noch der gute "TheHotThunder-Werner" aus U.S.A. besorgt) liegen nur als "Gegengewicht" im rechten hinteren Staufach und werden auch nur von mir benutzt
 Zitat:Die C 5 benötigt übrigens auch Pucks zum unterlegen sonst drücken Dir die Spezialisten noch den Kotflügel unten kaputt...... 
-wie Frank ja schon bemerkte und leider in diesem Fall auch richtig liegt.
 
Auf Schäden werde ich heute mal genau untersuchen. Wehe...
 
@Jochen:
 
Zum Saisonstart-Ölwechsel betreibe ich auch das "Große Aufbock-Kino" mit Auffahrrampen aus der Garage heraus, einem kleinen Wagenheber für die ersten Zentimeter unter der Hinterachse um dann den großen Lulatsch drunter zu schieben damit ich am Ende hinten höher bin als vorne, u.s.w.
 
Du meinst also auf die Stempel pfeifen?
 
Wie sehen das die anderen in Sicht auf werterhaltende Maßnahme?
 
Grüße, Blake
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe meine eigenen Stempel. Damit dokumentiere ich die durchgeführten Service Arbeiten. Da ich jedoch eh nicht vorhabe meine Corvette jemals zu verkaufen . . . 
 
 Grüße
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 491Themen: 26
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Moin, Leute! Zitat:Wie sehen das die anderen in Sicht auf Werterhaltende Maßnahme? 
Hätte gerne noch ein paar Stimmen dazu, die mir bei meiner Entscheidung helfen könnten.
 
Danke, bis dann...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Blake,
 bei einem jüngeren Fahrzeug ist es sicher von gewisser Relevanz, ob das Heft immer schön abgestempelt ist.
 
 Bei einem älteren Fahrzeug dominiert dann einfach nur noch der Zustand, ob die Stempel dann im Heft sind oder nicht, ist IMHO völlig egal.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |