| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.379 
	Themen: 276 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C6 Convertible Baujahr,Farbe: 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist doch ganz einfach, Peter:  
Rot ist blau und Plus ist Minus! Oder so!     
elektrisierende Grüsse aus Berlin  
Helmut
	
Gruß aus Berlin 
Helmut
 ![[Bild: hdako.jpg]](http://hdako.de/forum/hdako.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 165Themen: 31
 Registriert seit: 11/2001
 
 
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C4-LT4-CE
 Baujahr,Farbe: silber/rot
 Baujahr,Farbe (2): GT500
 
 
 
	
	
		habe damit keine Probleme, obwohl ich immer nach den billigsten CD-R`s greife. Hast Du auch keine CD-RW`s genommen?
 Sonst: langsam brennen, wenn`s geht mit NERO-Burn
 
 viel Glück
 
ulf1996 Collector Edition LT-4, silber/rot
 Grand Sport wheels/tires,4.10:1 Differential,Z07 Stabis,F45 RTD,Z51 Fahrwerk,K&N Filter,Viper 800ESP Alarm,160 Thermo.,Hypertechtuning, Airfoil,Beamplates,LED-Heckleuchten,CORSA usw.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Ulf ! 
 
 Letztlich ist nur die Kombination von Brenner und Rohling
 entscheidend. Wie Du schon meintest, billige sind meist
 ausreichend. Es gibt zwar 1000 verschiedene Rohlinge auf
 dem Markt, jedoch nur 5 große Hersteller. Daher sind viele
 Rohlinge, ob billig oder teurer, gleich. Extra Audio-
 Rohlinge zu kaufen ist totaler schwachfug, sie sind
 ebenfalls gleich. Haben nur eine Kennung, damit sie von den
 Hifi Brennern erkannt und geschluckt werden. Diese Brenner
 verweigern bekanntlich die Computer Rohlinge. Sie sind
 einfach nur teurer, was mir der Gema-Gebühr begründet wird.
 Das Brennprogramm ist auch egal, letztlich ist der Brenner
 und seine Firmware entscheidend für die Physikahle Qualität
 und Lesbarkeit der Pits. (die Rillen)
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 165Themen: 31
 Registriert seit: 11/2001
 
 
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C4-LT4-CE
 Baujahr,Farbe: silber/rot
 Baujahr,Farbe (2): GT500
 
 
 
	
	
		hi stevie, 
 grundsätzlich stimme ich Dir zu. HAbe aber in letzter Zeit viel Ausschuß gehabt mit dem Easy CD creator. NERO Burn war da wesentlich unkomplizierter ( bei gleichen CD-R`s )in der Verarbeitung gewisser MP3 Dateien mit " unbekanntem Zusatz " wie der Easy creator mir mitteilte. Wenn Nero erstmal rictig konfiguriert ist ( buffer underrun etc. ), dann läuft das Programm stabiler.
 Aber bitte ... das ist NUR meine Meinung.
 
ulf1996 Collector Edition LT-4, silber/rot
 Grand Sport wheels/tires,4.10:1 Differential,Z07 Stabis,F45 RTD,Z51 Fahrwerk,K&N Filter,Viper 800ESP Alarm,160 Thermo.,Hypertechtuning, Airfoil,Beamplates,LED-Heckleuchten,CORSA usw.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Ulf ! Ja logisch, jeder hat halt seine Software, mit der er am
 Besten zurecht kommt. Stabilität hängt wohl von er richtigen
 "mixtur" aller Komponenten (Soft+Hardware) zusammen.
 Bei dem einen läuft dieses besser, und beim nächsten wieder
 was ganz anderes.........
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 165Themen: 31
 Registriert seit: 11/2001
 
 
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C4-LT4-CE
 Baujahr,Farbe: silber/rot
 Baujahr,Farbe (2): GT500
 
 
 
	
	
		hi stevie, 
 da hast Du recht. Ich wollte auch nur sagen, dass ich die gleichen Probleme mit dem CD-Player in der Vette hatte, wenn ich CD`s mit easy cd creator gebrannt habe. Nero war problemlos. Wohlgemerkt: AudioCD`s kopieren ist wirklich easy mit dem cd creator.
 Aber aus dem Internet geladene ( WinMX )MP3 files sind - jedenfalls bei meinem Computer - einfacher mit nero zu brennen. easy cd legt sich da die Karten.
 Vielleicht sollten wir mal Bill Gates fragen ????
 
 Sag mal, hast Du Erfahrungen mit CloneCD?
 Wenn ja, welche?
 
ulf1996 Collector Edition LT-4, silber/rot
 Grand Sport wheels/tires,4.10:1 Differential,Z07 Stabis,F45 RTD,Z51 Fahrwerk,K&N Filter,Viper 800ESP Alarm,160 Thermo.,Hypertechtuning, Airfoil,Beamplates,LED-Heckleuchten,CORSA usw.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192Themen: 115
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Hanau
 Baureihe: C5 Conv.
 Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
 
 
 
	
	
		Da wollt ich gleich mal die C5 Fraktion fragen ob der CD-Player in der C5 auch noch probleme mit den Rohlingen hat oder liest der alles ?
 Gruß Mike aus H.
 
Grüße aus BerlinMike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 82Themen: 5
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Paderborn (Brenken) - NRW
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1998, torch red
 
 
 
	
	
		Hallo Mike, 
 ich habe bisher nie Probleme gehabt, egal welche Sorte Rohlinge ich verwende.
 
 Gruß
 Ansgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe bis her auch keine Probleme gehabt, brenne meine CD aber auch nicht auf einem PC, sondern mit einem Audio Brenner von Pioneer und dem Hucht Kopieprozessor, kenne aber die Probleme von meinen Bekannten, meist liegt es an der Reflektionsschicht der CDs, probiere mal CDs mit schwarzer oder Goldener Reflektionsschicht.
 
 Für Problem CDs:
 CloneCD in Verbindung mit Clony XL ist für 1-1 Kopien auf PC Systemen auch gut geeignet, geht gut aber nur in Verbindung mit einem Brenner der Rohdaten lesen (z.b. LG W8320B) kann, verträgt sich auch zusammen mit Nero.
 
 Gruß
 
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192Themen: 115
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Hanau
 Baureihe: C5 Conv.
 Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
 
 
 
	
	
		Danke euch beiden
 Eigentlich liegt es meistens am CD-player selbst. Bei uns im Haus steht auch noch ein alter Pioneer CD-Player, der nur einen Laser drinnen hat, der die CD abtastet - genauso wie mein DVD -player. Hat ein CD-player mehr als einen Laser, sollte das lesen von Rohlingen, egal mit welcher Beschichtung kein Problem sein.
 
 Ich wollte eigentlich nur wissen, ob die Bose Anlage in der C5 genauso auf verschiedene Rohlinge reagiert wie die in den C4.
 
 Kennt jemand die wesentlichen Unterschiede der Bose Anlage aus der C4 und die der C5 ?
 
 Gruß
 
 Mike aus H.
 
Grüße aus BerlinMike
 
		
	 |