| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
		
		
 30.03.2005, 02:58 
		Bei meinem Braunschweiger GM-Händler ist mir ein Werbeaufsteller aufgefallen. 
Leider habe ich den Namen der beworbenen Lampen wieder vergessen... Es war irgendwas mit "Gold". Diese Lampen sollen auf Xenon-Basis funktionieren, wie das Schild erklärte. Die Teile sollen 29 Euro pro Stk. kosten.
 
Ich hoffe, dass dieses Thema hier im Forum nicht schon besprochen wurde und ich somit blöde Fragen stelle. 
 
Was hat es mit solchen Lampen auf sich? Was ist denn hier der Unterschied zu "echten" Xenon-Lösungen, die technisch viel aufwändiger sind? 
Sollten solche Lampen tatsächlich taugen, welche Lampen können dann an der Vette ersetzt werden? Betrifft sowas auch die Rücklichter und ggf. die Blinker?
 
Da ich bald ein Blackout-Kit installieren werde, erhoffe ich mir hiermit etwas mehr Sichtbarkeit.
 
Angesichts der miesen Serienbeleuchtung der C5 hört sich das alles zumindest sehr interessant an. Hier nochmal die Werbeaussage zum Thema:
 Zitat:Die neue Generation von Hochleistungs-Frontscheinwerfer-Lampen:uneingeschränkte Anwendung und direkt austauschbar gegen
 H1 - H3 - H4 - H7 - HB3 - HB4 - Lampen.
 
 Bis zu 50% mehr Lichtpower!
 Bis zu 20m mehr Sichtweite!
 Bessere Reflektion von Schildern!
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393Themen: 110
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
 
 
 
	
	
		Hi Denny,
 wenn Du in dem Thema bei Deinem GMler noch was raus bekommst, wäre ich ach sehr interessiert!
 
 Ich will endlich mal in der C5 bei Dunkelheit mit vernünftigem Licht fahren. Man fühlt sich in den Anbeginn des Automobilbaus erinnert, da die Lichtausbeute einer C5 dem der Karbit-Lampe entspricht.
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C4 +C2 Baujahr,Farbe: 1988 +1967 conv Kennzeichen: MKK 07523 Baureihe (2): 1999 Gelb Baujahr,Farbe (2): Lotus Elise Kennzeichen (2): Cadillac CTS copper Baujahr,Farbe (3) : Messerschmitt KR 200 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C4 (1984-1996) 
	
	
		Die Birnen haben meines Wissens nichts mit der richtigen "Xenon"- Beleuchtung zu tun. Es wird nur das gleiche Füllgas verwendet, aber die Technik ist eine andere. Die echte Xenon-Lampe ist eine Lichtbogenlampe. Bei den sogenannten Xenonlampen handelt es sich meiner Meinung nach immer noch um Glühfadenlampen.Es gibt Birnen die höhere Leistung haben. Ich weis nicht genau wie der Name ist. Gibt es aber in den normalen Zubehörgeschäften. Diese Lampen bringen etwas mehr Licht. Eine andere Lösung sind Birnen aus dem Rallysport. Hier hat man 60W Abblendlicht und 100W Aufblendlicht. Die sind aber im Bereich der StVo nicht erlaubt.
 
Save the Wave
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.135Themen: 92
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Niederösterreich
 Baureihe: C5 LS3
 Baujahr,Farbe: 2000, silber
 
 
 
	
	
		Hallo !
 Ich habe da mal irgendwo einen Test dieser und anderer "Wunderlampen" gelesen. Da werden verschiedenste Füllgase (u.A. Xenon) verwendet, die Glaskolben werden getönt, metallisch bedampft und wasweißichnochalles. Manche Tönungen sind lt. StVo. sogar verboten. Das wesentliche aber dürfte die Positionierung der diversen Glühwendel in den Lampen und die Form der Minireflektoren am Wendelträger im Inneren der Lampen sein. Je nach daraus resultierendem Fokus im Reflektor ergeben sich jeweils andere Ausleuchtungsvarianten. Da die "Lichtmenge" aufgrund der begrenzten elektrischen Leistung von 55 bzw. 60 Watt nicht großartig differiert ergibt ein Leuchtbild mit großer Weite eine eher schmale Ausleuchtung und umgekehrt. Was man schlussendlich bevorzugt und wie sich die verschiedenen Lampen im Reflektor eines beliebigen Fahrzeuges verhalten unterscheidet sich wiederum mannigfaltig. Was hilft ? Probieren ! Das ist zumindest meine Erfahrung.
 
 Freundliche Grüße mit Beleuchtung aus A, Erwin
 
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl) ![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)  ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Diese Xenon- Glühbirnen erzeugen nur ein farbiges Licht (buntes Licht) welches allerdings eher schlechter als besser als bei einer normalen Birne ist. Es ist lediglich so, daß die (GTI / GSI) Fraktion den Begriff "Xenon" liest und meint etwas tolles zu haben.Hol Dir von Osram oder Phillips Birnen mit 30 % mehr Lichtausbeute. Wurde in verschiedenen tests schon bestätigt, das die was bringen ohne den gegenverkehr zu blenden. Die halten wzar nicht so lange, bis dahin hast Du aber besseres Licht.
 
 Diese Xenon- Imitate sind das Geld nicht wert!
 Frank
 
 
 Oder baue Dir die Rallye- Version ein, merkt vermutlich eh keiner.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo,
 möchte zu bedenken geben, dass mit der "Rallye"-Version beim Abblendlicht (mit 60 statt 55W) ein ca. 10% höherer Strom fließt, beim Aufblendlicht (100W) immerhin fast 15A für beide Glühbirnen. Es sollte sichergestellt sein, dass die Elemente, die diesen Strom schalten (Relais bzw. Lichtschalter), das (auf Dauer) verkraften.
 Es entsteht auch mehr Wärme, was nicht jeder Reflektor bzw. jede Streuscheibe ohne Schaden übersteht, vor allem im Stand, wenn keine Kühlung durch den Fahrtwind da ist.
 
 Gruß, Heiko
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Im Stand brauche ich kein Licht!   
Bei der C4 scheint es zu funktionieren, ich glaube Hubsi fährt mit seiner C4 Rallyes. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann unserem "weißen Frank" nur zustimmen. Hatte vor ein paar Jahren mal solche Glühbirnen ausprobiert. Auch mit "Xenon" Füllung. Das leicht bläuliche Licht wird durch das bedampfen der Birnchen erreicht. Resultat: deutlich weniger Licht als mit den Serienbirnen, trotz höherer Wattzahl !     - 
  
Hab die Teile nach kurzer Zeit wieder ausgebaut. Meine Meinung: Schrott !
 
Grüße
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Im Stand brauche ich kein Licht 
Machst also an der roten Ampel immer das Licht aus     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch wenn man Autobild nicht unbedingt mag - der Test und die Infos sind interessant.https://www.autobild.de/test/zubehoer/ar...el_id=7238 
Edit: 
Ein kleiner Nachtrag zu "normalen" Glühbirnen. 
Sie heissen Halogenlampen, weil sie ein Gas, das aus der Gruppe der Halone stammt, 
enthalten. Dieses Gas bewirkt, dass der ständig minimal verdampfende Glühfaden 
sich nicht  in Form von Ablagerungen an der Glaskolbeninnenwand niederschlagen kann, 
sondern sich wieder an der Glühwendel anlagert. Daher wird er nicht so schnell 
dünner und hält länger. Deshalb kann er auch mit einer höheren Temperatur 
betrieben werden und gibt mehr Licht ab als eine Normale Glühbirne. 
Xenon gehört mit zu den Halon-Gasen. Der Name für normale H4-Glühbirnen idient nur 
dem Kaufanreiz.   ;-)
 
Gruß
 
Dirk
	
		
	 |