Beiträge: 2.101 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  südlich von Osnabrück
Baureihe:  C1, C2, C3
Baujahr,Farbe:  57, 58, 65, 66, 69
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		werd die Scheinwerfer nächste Woche mal ausbauen, 
 bevor ich ein neues Steuergerät bestelle
 Zitat:'ne Schlagbohrmaschine im Einsatz 
stimmt ! 
mich wundert auch, dass die Plastikzahnräder das so mitmachen
 
Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.101 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  südlich von Osnabrück
Baureihe:  C1, C2, C3
Baujahr,Farbe:  57, 58, 65, 66, 69
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		hat wieder mal etwas länger gedauert... 
  
es war nicht das Steuergerät, es waren die durchdrehenden Plastikzahnräder (Motorantriebe) auf beiden Seiten, 
hier das ausgebaute Zahnrad, daneben das neue von Eckler´s (aus Messing)
 ![[Bild: zahnrad.jpg]](https://home1.tiscalinet.de/burningboots/99/zahnrad.jpg) 
jetzt gehts wieder hoch und runter ohne rappeln !
 
Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2003 
	
	  
	
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
    
  
	
 
	
	
		He Danke Martin für die Info. Gut zu wissen. Ich denke bei Franky´s nächster Containeraktion werde ich mir die Teile auch bestellen. Irgendwann triffts wohl jeden    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 656 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 07/2003 
	
	  
	
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
    
  
	
 
	
	
		Hmmmmmmm  
 
ich weiss nicht, ob das so eine gute Idee ist mit dem Messing (Bronze?)  Zahnrad anstelle des Kunststoffzahnrades. Die Kunststoffräder wirken IMHO so ähnlich wie eine Sicherung als Sollbruchstelle und schützen damit den Motor und das Gehäuse, besonder bei einem Endschalter der defekt ist.  
 
Könnte mich latürnich auch irren... 
 
Skeptische Grüsse, 
Harald
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Wolfsburg
Baureihe:  C8 Convert.
Baujahr,Farbe:  2023
Baureihe (2):  1999; Nassaublau
Baujahr,Farbe (2):  C5 Coupe (ex)
Baureihe (3) :  1988; Rot
Baujahr,Farbe (3) :  C4 Coupe (ex)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja das hört sich auch vernünftig an Harald, aber die Plasticteile sind sicherlich schon erheblicher Abnutzung ausgesetzt, oder nicht   
Gruß 
Thorsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat: besonder bei einem Endschalter der defekt ist.  
Das dürfte doch wie bei der C4 über mechanischen Widerstand laufen? Also wenn's nicht mehr weiter geht, dann stellt sich der Motor ab.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 656 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 07/2003 
	
	  
	
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
    
  
	
 
	
	
		Hallo Thorsten, 
noja, im Normalbetrieb also wenn die Endabschaltung richtig funktioniert, glaube ich nicht, dass  der Verschleiss  sooooo gross ist.  
Ausserdem gibt es latürnich auch noch solches und solches Plastik. Ganz allgemein hat sich die Materialpaarung Kunststoff (z.B. Poyamid 6.6 oder auch z.B. Novotex) und Stahl, für Getriebe recht gut bewährt, gibt es ja auch auch für den Nockenwellenantrieb. 
 
Eike, öhöm ehrlich gesagt keine Ahnung wie das bei der C4/C5 gemacht wird. Prinzipiell gibt es ja 3 Möglichkeiten,
 
- Endschalter (Mikroschalter, Optisch, Magnetisch, Induktiv) Korrekte Einstellung der Endschalter ist hier Lebenswichtig.
 
 
- Abschaltung über die Stromerhöhung des Motors bei auflaufen auf mechanischen Stop. Das ist latürnich der grössere Stress für das Getriebe. Allerdings fällt eine Einstellung weitgehend weg.
 
 
- Motoren mit sehr grossen Innenwiderstand die auch ständig blockiert betrieben werden können. Dürfte hier wegfallen, solche Motoren haben nur ein sehr geringes Drehmoment und verbrauchen ständig Strom.
 
[/list=a]  
Getriebene Grüsse, 
Harald  
	 
	
	
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg)  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Wolfsburg
Baureihe:  C8 Convert.
Baujahr,Farbe:  2023
Baureihe (2):  1999; Nassaublau
Baujahr,Farbe (2):  C5 Coupe (ex)
Baureihe (3) :  1988; Rot
Baujahr,Farbe (3) :  C4 Coupe (ex)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Na dann würde ich dem General zutrauen, daß er die Möglichkeit "b" gewählt hat. 
Wo sonst so Sparsam ist (z. B. Getriebekühlung)   
Gruß 
Thorsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn der C5 Scheinwerfer ausfährt, tüddelt sich jedenfalls so 'n Metallding (Martin, mach mal ein Foto davon !!!) gegen ein anderes Metallding mit ner Plastikkappe drüber. Ist aber kein Endschalter ... 
e.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2003 
	
	  
	
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
    
  
	
 
	
	
		Zitat: tüddelt sich jedenfalls so 'n Metallding 
Das dürfte nur die mech. Endstellung sein. Als elekt. Kontakt eher nicht zu gebrauchen.
 Zitat: Prinzipiell gibt es ja 3 Möglichkeiten, 
oder 4 oder die zweite mit Ergänzung. Durch vorschalten eines entsprechenden Kondensators kann die Bestromung des Motors zeitlich begrenzt werden d.h. bis dieser aufgeladen ist. So was kann zusätzlich zu den Endabschaltern verwendet werden. Schütz Motor/Getriebe wenn die Endabschaltung nicht funktionieren sollte.
 
Gruß Didi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |