Bei mir ist eine 85-Ah-Batterie mit 795 A Kälteprüfstrom verbaut, Maße 278 x 175 x 190 mm. Damit die überhaupt reinpaßt, hat irgendein Vorbesitzer das Batteriefach entsprechend angepaßt. Keine Ahnung, wie alt die Batterie ist, ist seit Erwerb der Vette drin. Da das Batteriefach jetzt eh schon angepaßt ist, werde ich wieder so eine verbauen - Kapazität kann man nie genug haben.
Gestern, 13:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:12 von Zündfunke.)
Kein Problem, zum Wechsel des Pollenfilters mußte die Batterie jetzt eh raus. Hoffe, man kann was erkennen. Rechts und links wurde was von dem Fach abgesägt, damit die Batterie in der Länge reingeht. Rutscht deswegen aber nicht herum, wird gut festgeklemmt - zur Not legt man eine Gummimatte drunter.
Es ist tatsächlich genug Platz vorhanden, es drängelt nirgends. Zur Klimaleitung sind auch noch einige mm Abstand. Man muß den Minuspol anklemmen, bevor die Batterie endgültig platziert wird, sonst kommt man wegen des Motorhauben-Anschlags (?) ganz schlecht ran.
Gestern, 16:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 16:31 von zuendler.)
Das habe ich beim 190er auch so gemacht, damit ich mal eine etwas größere, die noch da war, verbauen konnte.
Da die große Batterie dort kaum belastet wird, hält die schon ca. 10 Jahre und der Tester sagt sie ist noch bei 80%.
Bei der C6 habe ich jetzt mal eine normale Banner drin, mal sehen wie lange die hält. Startet ganz normal damit.
Bei meinem Zweitwagen (Oldtimer) war nach knapp sieben Jahren die Batterie tot, obwohl ich sie nie stark entladen hatte. Keine Belastung durch Standbystrom (tatsächlich 0,000 mA), kein Licht ohne laufenden Motor, habe sie stets im vollgeladenen Zustand gehalten. Na ja, es ist halt ein Verschleißartikel, der selbst bei guter Behandlung irgendwann den Geist aufgibt. Ich bilde mir ein, daß die Batterien früher bei guter Pflege länger hielten. Mehr Gewicht bei gleicher Kapazität bedeutet dickere Platten, die weniger schnell durchgefressen sind. Es wird gespart, wo es geht. Am besten, der Kunde kauft aller zwei Jahre eine neue Batterie.
Als Hersteller musst du da halt aufpassen. Der Ruf ist schnell ruiniert und dann kauf kaum einer mehr deine Batterien.
Erinnere mich an Bosch, eigentlich eine Marke von Weltruf. Aber bei Autobatterien nicht so der Knaller.