| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		OK Martin, wieder was gelernt.
	 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde, ich bin leider erst in der nächsten Woche auf der Bühne, ich berichte dann hier im Forum. Erst einmal vielen Dank, ich bin gespannt. Ich habe seinerzeit vor 6000 Meilen alles das überholt, war der Meinung, dass ich da nie wieder ran müsste, alles Mist den damals (2005) so sehr angepriesenen Poly-Buchsen, das war wohl ein Fehler. Naja, immerhin lassen sich diese Teile alle relativ problemlos ausbauen, wenn man den Faktor „Zeit“ mal außer acht lässt. Danke erst einmal für Eure Tipps.
 Eine Frage noch vielleicht: Wenn es die Buchsen der Trailing-Arms sind: lässt sich dieses vielleicht nur durch den Einbau eines hinteren Stabilisators kompensieren? Das wäre dann ja eine recht einfache Lösung.
 Beste Grüße, Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
	
		Es verkleiner das versetzten, lässt es aber nicht verschwinden. Da ist irgendwo ein Fehkler, den sollte man finden.
 Grüße Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde, nur um Mißverständnisse zu vermeiden...
 Klugscheißer Modus an: Der Stabilisator (egal ob vorne oder hinten) hat prinzipiell die Aufgabe, die Rollneigung des Fahrzeugs um die Längsachse zu reduzieren. Alle anderen, voran beschriebenen Funktionen wie z. B. Erhöhung der Querstabilität sind bestenfalls minimale Nebeneffekte... wenn überhaupt. Klugscheißermodus aus.
 
 Ich würde grundsätzlich erst mal alle Lagerpunkte (Trailingarms, Strut Rods, etc.) und deren Buchsen/Gummis prüfen und ggf. erneuern (keine Polybuchsen oder Uniball, da rumpelt und versetzt es auf unebener Fahrbahn nur noch mehr). Da wird sich bestimmt schon einiges finden. Danach kann man immer noch über zusätzliche Fahrwerksverbesserungen nachdenken.
 
 Viel Erfolg & Beste Grüße...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bei Polybuchsen muss es super verschiedentliche Materialien geben. Habe etliche davon verbaut vorne und auch in den Strutrods hinten und das seit etlichen Jahren ohne Probleme bis jetzt. Der Wagen wird beim Tüv jedes 2te Jahr auf der Rüttelplatte geprüft und da sieht man wohl jedes auch noch so geringes Spiel.  Mir tut der Wagen immer wieder leid , wenn die den Seitlich rütteln.  Da verbiegt sich sogar das Chassis.  Wenn du also auf der Bühne nichts findest, versuch so ne Rüttelplatte ausfindig zu machen.
 
 MfG.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde,ich hatte heute doch schon die Gelegenheit, auf die Bühne zu gehen. Wie hier empfohlen - danke noch einmal - Sichtkontrolle und dann das Reifenmontiereisen an den Buchen der Trailingarms angesetzt: rechts: Null Spiel, links: ein lockerer Zentimeter. Den Arm konnte man schon durch ein kräftiges Rucken mit Handkraft bewegen! Ich bestelle jetzt einen kompletten Reparaturkit.
 Frage aber in die Runde: Da ich das ganze Rearend auseinander hatte inklusive der Installation einer neuen kompletten Bremsanlage, neue Handbremse, neue Scheiben pp, ihr könntet mir vielleicht einmal sagen, welche Teile ich abbauen muss, um den linken Trailingarm soweit frei zu legen, dass ich die Buchse auswechseln kann. Ich denke, der Arm muss mit Bremsscheibe, Lager pp. besser dann auf die Werkbank, oder? Ich kann mich entsinnen, dass der relativ schwer ist, und dann „freischwebend“ eine neue Buchse mit dem Werkzeug einsetzen….ich weiß nicht..:)
 Viele Grüße, Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo PeterDas ist richtig.
 Der Arm muss raus und auf die Werkbank.
 Wenn ich mich recht erinnere muss die innere Hülse vom Lager verpresst bzw umgeformt werden.
 Gruß Lars
 
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, stimmt! Ich erinnere mich, ist ja jetzt schon gute 20 Jahre her:)Die innere Buchse habe ich mit einem Dremel geschlitzt, dann konnte man sie entfernen. Einpressen der neuen Buchse dann im Schraubstock, ja genau
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Halbachse aber kann man dann nach dem Lösen der Schrauben radseits „hängen“ lassen, oder?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Schade, ich habe versucht, ein kurzes Video anzuhängen, um das Spiel mal zu zeigen, geht leider nicht
	 
		
	 |