Beiträge: 868
	Themen: 39
	Registriert seit: 12/2013
	
	
	
Ort: 
Braunschwieg 
Baujahr,Farbe: 
Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ein kleines eiern ist zu sehen
Problem ist, das das Gummi im  Balancer sich auflöst mit der Zeit. 
Besser ist es , und auf nummer sicher zu gehen, den zu tauschen. 
Geht der auseinader, ist Ölwanne und Kettengehäuse in die Richtung  Motor oder das Lenkgetreibe auf der anderen Seite kaput . 
Nimm auf keinen Fall eine original GM Ersatzteil, die Händler die so ein neu Tel einbauhen,
 handen meines erachtes verantwortungslos. Das was GM da derzeit als Ersatz ausliefert, ist qualitaiv ungeeigent. 
Nimm ein ATI . Und das tauschen ist Aufwand, VA lösen und Lenkgetreibe ausbauen. 
Achsvermessung . Ca 1000 Euro Lohn. 
Wenn Du zu lange wartest , so wie ich, können das locker mal 3000 werden. 
Bei mir gab es auch keine Anzeichen, das der Balancher eiert, der ging auf eine Autobahnfahrt ohne Vorzeichen kaputt. 
Ölwanne+ Steuerkettendeckel beschädigt. Und ich hatte noch Glück, hätte der sich  etwas weiter in den Deckel eingearbeitet , 
hätte das äußere Balacher Teil kontakt mit der Steruerkette. gehabt.  
Meiner Balancher war zu dem Zeitpunkt 22 Jahre alt.
Grüße Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		20.09.2025, 17:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2025, 17:19 von Molle.)
	
	 
	
		Das ist normal.
Da besteht kein Handlungsbedarf.
Also nicht nervös werden.
Neue GM Balancer haben bis zu 1,5mm Schlag .
Deiner läuft sehr ruhig.
Das erkennt man schon daran das wenig Bewegung in der oberen Spannrolle ist.Die ist sehr ruhig.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 2
	Registriert seit: 04/2025
	
	
	
Baujahr,Farbe: 
2009, Schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Top, das beruhigt mich sehr ☺️
D. h. wenn doch mal irgendwann was kommen sollte ist auch mehr Bewegung in der oberen Rolle oder wie kann ich das dann gut erkennen?
Reicht es das jährlich beim Service mit prüfen zu lassen oder sollte ich da mal jeden Tankstopp oder so selbst raufschauen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Jährlich reicht. Wenn er taumelt hört man meist im Kalten den Keilriemen