| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Früher hat man auch damit die Wäsche gewaschen.     ![[Bild: 50002670xu.jpg]](https://up.picr.de/50002670xu.jpg)  
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2025
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Coupé Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black Corvette-Generationen:  
	
	
		 (31.08.2025, 14:09)Drank schrieb:  Hallo 65vette, kleiner Tip zum Lösen:Rostlöser in den Gewindegang sprühen und die Mutter mit einem Heissluftfön erwärmen, dann klappt es.
 Mit dem Tool wird ein regelmäßiges Drehmoment an allen 3 Flügeln eingeleitet. Die anliegenden Flächen sind aus hochfestem Kunststoff- vorher einen Lappen über den Verschluss legen und dann das Tool aufsetzen. Keine Beschädigung 😉
 
 
 Die Verschraubung ist sicherheitstelevant und sollte das abtriebsmoment übersteigen . Mit dem Hammer sehe ich das nicht für gut machbar. Dazu muss bei den repros noch die Sicherheitssplint Position getroffen werden. Dazu vor dem Lösen die position der Mutter bitte markieren.
 Small block >488 Nm
 Big block > 625 Nm
 
 Referenz:
 Das Anzugsmoment für einen Zentralverschluss hängt stark vom spezifischen Fahrzeug ab. Bei Porsche-Rennfahrzeugen wie dem GT3 kann es beispielsweise 600 Nm betragen, während es bei Straßensportwagen wie dem BMW M3/M4 deutlich höher sein kann, zum Beispiel 930 Nm. Für eine präzise Angabe ist es entscheidend, das Fahrzeughandbuch zu konsultieren oder die spezifischen technischen Unterlagen des Fahrzeugherstellers zu prüfen, da das Drehmoment je nach Gewindegröße und Fahrzeugmodell stark variiert.
 
 Viele Grüße
 Frank
 
Hallo Frank, 
Danke für deinen Hinweis!
 
So versuche ich es beim nächsten Mal. Im kommenden Frühjahr sind eh mal neue Gummis fällig. 
Ich werd' mir so ein Werkzeug auf jeden Fall besorgen oder halt selbst anfertigen...
 
Grüße, Fabian
	 
  Zora Arkus-Duntov: The man who made fiberglass fly! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Bochum/Land Brandenburg Baureihe: c2 Convertible Baujahr,Farbe: 1963 Daytona Blue Corvette-Generationen:  
	
		
		
		01.09.2025, 12:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2025, 13:01 von Drank.)
	
	 
		Hallo Matthias,Bolt on ist natürlich ideal. Sehen sehr gut aus die Felgen, ebenso deine 66er 427 😁.
 Der Klassiker ist wohl, dass man die Kappe verliert und sich der Splint löst. Ich habe anstelle der Splinte Schrauben hinein gedreht, je nach Ausführung kann man auch ein Gewinde in die Sicherungs Nut/Bohrung schneiden.Die Schraubenköpfe dürfen nicht zu groß sein, sonst passt der Deckel nicht mehr.😉
 
 Allen knock off Fahrer :innen wünsche ich stets eine sichere Fahrt.
 
 Viele Grüße
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Bochum/Land Brandenburg Baureihe: c2 Convertible Baujahr,Farbe: 1963 Daytona Blue Corvette-Generationen:  
	
		
		
		01.09.2025, 12:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2025, 13:07 von Drank.)
	
	 
		Hallo Fabian, sehr gerne.
 Als ich den Wagen aus den Staaten bekam, benötige ich das Tool mit stabiler Ratsche und 2 Meter Verlängerung. 🙈 Es hatte sich Passungsrost im Gewindegang gebildet. Mit einem 5 kg 🔨 und Kanntholz war es aussichtslos. Ich empfehle daher daher auch, die Räder regelmäßig zu demontieren und den Gewindegang nicht zu fetten. Das reduziert den Reibwert.
 
 Meine Reifenempfehlung sind die Dunlop Sport Klassik mit einem korrekten Geschwindigkeitkeits Index > 180 km/h. Redline oder Weisswand kanst Du bei MOR im München aufbringen lassen 😉
 Nochmals viele Grüße
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		01.09.2025, 13:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2025, 13:12 von MiSt.)
	
	 
		Wenn man die Splinte schraubbar machen möchte, bietet sich eine kopflose Stiftschraube ("Madenschraube") mit Inbus an.
 Bolt-on ist aber wesentlich bequemer, zumal die ZVs ja ihrerseits bolt-on sind, also ein in sich extrem fragwürdiges Konstrukt mit künstlichen und völlig sinnbefreiten Sicherheitsrisiken und Komforthemmnissen.
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Bochum/Land Brandenburg Baureihe: c2 Convertible Baujahr,Farbe: 1963 Daytona Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Madenschraube ist TOP 👍 😁
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2025
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Coupé Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie Frank schon schreibt liegt der Trick wohl darin die Spinner regelmäßig zu lösen, zu überprüfen und dann auch wieder ordentlich zu befestigen. Wenn man das vernünftig macht und ab und an überprüft, sinkt das Risiko eines Radverlusts auch...
 An sich sind die Knock-Offs ansonsten schon sehr geil!!
 
  Zora Arkus-Duntov: The man who made fiberglass fly! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2025
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Coupé Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich werde mir ein Werkzeug selbst anfertigen!
 Braucht noch ein paar Tage und Besorgungen dazu, aber ich stelle gerne die Bauanleitung und Fotos dafür ein, sobald fertig...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2025
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Coupé Baujahr,Farbe: 1965, Tuxedo Black Corvette-Generationen:  
	
		
		
 Gestern, 01:27 
		Guten Abend zusammen, 
es hat ein paar Tage gebraucht, das Werkzeug zu bauen... Aber die Mühe hat sich gelohnt - Die Flügelmuttern habe ich damit runter bekommen!!!     
Wie versprochen will ich Euch hiermit dran teilhaben lassen.
 
@Frank: Du kennst die Konstruktion und Fotos ja schon     
Beste Grüße, 
Fabian
          
  Zora Arkus-Duntov: The man who made fiberglass fly! 
		
	 |