| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 90 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2021
	
	 
 Ort: Lahntal bei Marburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange Kennzeichen: MR-C572H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
leider musste ich gestern bei der Ausfahrt feststellen, dass vermutlich das erst in 2022 eingebaute Borgeson Lenkgetriebe undicht ist. Bin mir aber nicht sicher (siehe Fotos) da ich nicht gefunden habe wo die Flüssigkeit austritt. Bremskraftbehälter ist dicht. Bremskraftverstärker wurde in 2022 auch getauscht. Hatte von Euch schon mal jemand Erfahrungen mit einem undichten Borgeson Lenkgetriebe gemacht?
      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Was hat jetzt der BKV mit der Servo zu tun? Ja hatte ich mal, Eingangswelle ausgeschlagen.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Neu-Ulm/Offenhausen Baureihe: C5-Convertible Baujahr,Farbe: 2002 tripleBlack Kennzeichen: NU-WZ 8    . Baureihe (2): C3-Convertible Baujahr,Farbe (2): 1971 tripleBlack Kennzeichen (2): NU-WZ 9H Baureihe (3) : C7 GS Convertible Baujahr,Farbe (3) : 2019 tripleBlack Kennzeichen (3) : NU WZ 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi CCR-Kollege,bei meiner Borgeson hatte ich schon dreimal das undichte Vergnügen.
 
 Ich habe bei der Werkstatt "reklamiert", dass in der Mittelstellung Lenkrad zu viel Spiel ist. Zweimal nachjustieren. Da ich nun mal immer noch zuviel Spiel für mich hatte (wahrscheinlich bin ich einfach zu sehr die neuen Autos gewöhnt), hat eine Werkstatt dann selbsttätig die Lenkung etwas versetzt. Also, der Kipppunkt war nicht genau in der Mitte, sondern etwas versetzt. Dadurch ist bei vollem Lenkeinschlag nach rechts nichts passiert, aber bei vollem Lenkeinschlag nach links ist einfach die Dichtung nicht mehr dicht gewesen. Das Servo-Öl ist raus und die Sauerei war auf der Straße. Einmal tropfte es länger, einmal war neues Öl auf dem Parkplatz und beim anschliessenden Heimfahren nichts mehr..............
 (Bitte meine Laien-Sprache zu entschuldigen, ich bin kein Schrauber, ich fahre lieber..........)
 
 Nun, ich habe also zwei/dreimal neue Dichtungen bekommen und zuletzt eine neue Borgeson, bei der mir eben auch das Spiel mit dem versetzten Einbau erklärt wurde.
 
 Wenn die Borgeson noch gut ist, so gibt es Dichtungssätze und die Werkstatt muss halt sich Mühe geben, es so gut wie möglich zu machen. Etwas Lenkungsspiel wirst du haben, aber grundsätzlich ist es halt bei alten Autos so........
 
 Ich habe jetzt auch wieder eine neue Borgeson drin und das Lenkungsspiel ist vorhanden, ich lebe halt jetzt damit.
 Die Lenkung versuche ich trotzdem nicht bis zu den Endpunkten einzuschlagen, vielleicht ist da ja einfach auch etwas zu sehr an Belastung für die Dichtungen vorgegeben. Vielleicht wird da der Druck zu groß, die Lenkung wird inkontinent, verliert Öl und wenn du zurücklenkst, wird es wieder gut, aber Öl ist halt weg. Bis gar keins mehr drin ist..............
 
 Vielleicht interpretiere ich als Laie alles falsch, aber mein Rat wäre:
 
 Lass neue Dichtungen einbauen, schlage das Lenkrad nicht voll ein und bitte die Mechaniker, das Lenkungspiel in der Mitte so feinfühlig wie möglich einzustellen.
 
 Der letzte Mechaniker an der Borgeson hat es bei mir gut eingestellt, ich kann das Lenkungspiel akzeptieren und drehe halt nicht voll nach links oder rechts.........
 
 Und vielleicht ist ja bei dir auch einfach die Eingangswelle, wie bei Martin, ausgeschlagen.
 
 Werner
 
   wer niemals Brot im Bette aß......weiß nicht wie Krümmel piksen........und ist die ganze Nacht hungrig..    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		01.07.2025, 11:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2025, 11:14 von zuendler.)
	
	 
		Warum ein Wellendichtring bei vollem Lenkeinschlag nicht mehr dichten soll erschließt sich mir nicht.Ausser die ganze Führung der Welle ist ausgeschlagen und die Welle hat Spiel. Was auch das Spiel in der Lenkung erklären würde.
 
 Die 2 Borgeson die ich selbst über Jahre gefahren bin und die, die ich noch verbaut habe, laufen jedenfalls problemlos.
 Minimales Spiel ok, von einer Kugelumlauflenkung in einem alten Auto kann man nicht die Präzision einer modernen Zahnstange erwarten.
 Da sind auch die alten Mercedes Lenkungen nicht besser im Vergleich.
 
 Und zum TO:
 Es wird doch wohl festzustellen sein was für eine Soße da dran hängt.
 Bremsflüssigkeit und Servoöl sind ein großer Unterschied, das sollte man schon merken wenn man selbst dran herum schraubt.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich würde meinen dass die Tropfen die auf einem der drei Bilder zu sehen sind eine rötliche Farbe haben. Das ist dann sicher nicht Bremsflüssigkeit sondern höchstwahrscheinlich ATF von der Lenkung. Sind die Schlauchleitungen am Borgeson dicht? Sind diese Leitungen auch an der Lenkungspumpe dicht?
 
 Gruss
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2021
	
	 
 Ort: Lahntal bei Marburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange Kennzeichen: MR-C572H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		01.07.2025, 19:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2025, 19:19 von letshavefun.)
	
	 
		Sorry für die Verwirrung mit dem Bremskraftverstärker ... wie oben geschrieben konnte ich auch keine Undichtigkeit feststellen, wollte nur angeben, dass der BKV gleichzeitig getauscht worden ist ... werde mal zeitnah in die Werkstatt fahre die in 2022 die Borgeson eingebaut hatten ... Flüssigkeit ist höchstwahrscheinlich ATF ... Bisher war das Lenkgetriebe 100% trocken und nach dem Winter ist es plötzlich undicht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2021
	
	 
 Ort: Lahntal bei Marburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Ontario Orange Kennzeichen: MR-C572H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		11.07.2025, 11:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2025, 16:16 von letshavefun.)
	
	 
		Welche Flüssigkeit wird denn in den Behälter der Ölpumpe nachgefüllt? Dexron 3? ATF? Hydrauliköl GM PSF?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dexron ATF 3 geht. Neuere laufen gern an der Welle raus - frag mich, woher ich das weiß :-))
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmm, hatte eigentlich mit dem Gedanken gespielt,  wenn mal was größeres an der Lenkung ist, auch auf Borgeson zu wechseln. Damit ich da für immer Ruhe habe. Scheint aber nicht der Fall zu sein..
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja, für immer Ruhe haben wird man bei einem 45ig jährigen Oldtimer wohl nie, auch bei bester Pflege. Auf die Borgeson zu wechseln, ist aus meiner Sicht eine sinnvolle Sache, insbesondere wenn die originale Lenkung Probleme macht. Wobei ich auch sagen muss, dass sich die Corvette mit orig. Lenkung, wenn sie immer schön gewartet und in Schuss gehalten wird, sehr gut und sicher fahren lässt.... Ich würde den Umbau immer wieder machen.
 Gruss
 Marcel
 
		
	 |