Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2025
	
	
	
    
	
 
	
	
		Guten Morgen
Stecker hab ich kontrolliert, keine Korrosion
Wie kann ich denn den Tachofilter checken ob dieser Ok ist?
LG
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 463
	Themen: 22
	Registriert seit: 01/2019
	
	
	
Ort: 
Weilburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das weiß ich leider nicht.
Bei mir war das Kabel abgegammelt.
Gruß Lars
	
	
	
 
  Schwarz ist bunt genug! 
 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
	
	
		 (21.04.2025, 14:46)Wittgensteiner schrieb:  Wie kann ich denn den Tachofilter checken ob dieser Ok ist?
Es sollte zwischen Eingang und Ausgang ein Widerstandswert im Bereich 10-20 kOhm zu messen sein.
Ist dort unendlich, ist der definitiv kaputt. 
Auch darf an keinem der beiden Anschlüsse ein Widerstand gegen Masse (Gehäuse/Befestigungslasche) zu messen sein.
Aufbau also:
![[Bild: 49512131yi.jpg]](https://up.picr.de/49512131yi.jpg)
Bildquelle: irgendwo aus dem Netz...
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2025
	
	
	
    
	
 
	
	
		Ah ok dann mess ich mal den Widerstand 
Dankeschön
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 128
	Themen: 14
	Registriert seit: 02/2018
	
	
	
Ort: 
Frohburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1976
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das braune Kabel liefert das Signal
Es sind 2 Filter verbaut , einer auf der Ansaugbrücke , einer hinter dem Armaturen.
Neue Platine gibts bei Cajun Tach Shop, das war bei mir der Fehler.
Und darauf achten den 3 poligen Stecker richtig an den DZM zu stecken und nicht halb daneben das geht leider auch ....... ( Grüsse nach Elsterwerda)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2025
	
	
	
    
	
 
	
	
		Hallo
Hab grad mal den Widerstand gemessen... 17,4 sagt mein Multimeter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2025
	
	
	
    
	
 
	
	
		Glaub Kohm...
Habe heute mal einen anderen Drehzahlmesser angeschlossen von einem anderen Oldtimer von mir (BMW 02) ... funktioniert.... zeigt zwar unrealistische Werte an weil der ja vom 4Kerzer ist, aber immerhin tut dich da was.
Das Problem scheint wohl tatsächlich an der Platine vom Dzm zu liegen.
Gibt es von dieser Platine sowas wie einen Schaltplan auf dem die einzelnen Widerstände, Kondensatoren usw aufgelistet sind? Vllt kann man sie ja relativ einfach reparieren?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
	
	
		Ist es nicht eventuell sinnvoller, den Drehzahlmesser einem Elektroniker zu überlassen, der ihn nachschaut und repariert?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2025
	
	
	
    
	
 
	
	
		Moin Tom
Ja habe ihn gestern Nachmittag unserem Elektroniker mal zur Fehlersuche gegeben. Mal sehn ob er was raus finden kann