| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gemeinde,
 ich spiele mit dem Gedanken von Edelbrock Zylinderköpfe zu montieren.
 Ich habe die E-Street Köpfe ins Auge gefasst.
 Von denen gibt es ja zwei Varianten, 64ccm und 70ccm Brennräume.
 Welche wären denn eurer Meinung nach sinnvoller?
 Was für Vor-bzw. Nachteile haben diese?
 Original sind glaube ich 64ccm Brennräume.
 
 Gruß Lars
 
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Weniger Kopfvolumen = höhere Verdichtung = mehr Leistung. Es gibt entsprechende Rechner im Netz, die das auswerten. Für eine sinnvolle Nutzung des Rechners und davon abgeleitet eine fundierte Entscheidung muß man aber fast schon Profi sein. Bei einem Motor der malaise era wird der Unterschied ohnehin nicht wesentlich sein.
	 
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn deine original auch 64 cm³ haben, gibt es keinen Grund die 70 cm³ einzubauen, zumal du dabei ev. Leistung verlierst. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.12.2024, 18:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2024, 18:58 von MiSt.)
	
	 
		Unterstellt, dass es ein nicht aufgebohrter und nicht gestroketer 350'er (5736cm³) ist, ergibt sich 12,2:1 bzw. 11,2:1 Verdichtung gemäß der Formel 
Verdichtung = (Hubraum + Brennraumvolumen) / Brennraumvolumen
 
Beides nicht gerade niedrig     
Nach meinem Verständnis sinken die Werte aber noch etwas wegen der Kopfdichtung, deren "Volumen" zum Brennraumvolumen zählt. Bei 1mm Dichtungsdicke sind das etwa 8cm³ (==> 11:1 bzw. 10,2:1)
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 769Themen: 12
 Registriert seit: 11/2010
 
 
 Ort: Aachen
 Baureihe: C7 Z06, Z07Package
 Baujahr,Farbe: 2015,.torch red
 Baureihe (2): MX5 RF Exclusive Line
 Baujahr,Farbe (2): 2018 Onyx Schwarz
 Baureihe (3) : Vespa V50 special
 Baujahr,Farbe (3) : 75, 76, 80, 82, 83
 
 
 
	
	
		Die Berechnung hat den Fehler, dass auch in OT ein Restvolumen im Zylinder frei bleibt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Kommt auch bisschen auf die Kolben und die dicke der Dichtung an.Haben die späten C3en nicht eine Verdichtung von 8,5:1 oder 9:1? 🤔
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		 (19.12.2024, 18:08)Ralf. P. schrieb:  Wenn deine original auch 64 cm³ haben, gibt es keinen Grund die 70 cm³ einzubauen, zumal du dabei ev. Leistung verlierst. 
 
 Gruß
 
Hi,
 
das ist doch schon mal ne Antwort.    
Ich habe dann einen Denkfehler, ich dachte größerer Brennraum mehr Gemisch, mehr Leistung.    
Ich muss noch viel lernen.
 
Gruß Lars
	 
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		 (19.12.2024, 19:00)flashy schrieb:  Kommt auch bisschen auf die Kolben und die dicke der Dichtung an.Haben die späten C3en nicht eine Verdichtung von 8,5:1 oder 9:1? 🤔
 
Hi Flashy,
 
Ja ich meine 8,5:1 hätte ich mal irgendwo gelesen. 
Ohne Gewähr.
	 
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmm, ich glaube hier rauszulesen, dass du nich so der absolute Tuning-Experte bist. (bin ich auch nicht:-)Worum geht es dir? Möchtest du mehr Leistung? Oder müssen die Köpfe wegen eines Defektes eh neu?
 Es kann passieren, das du Zylinderköpfe, mit ähnlichen Eckdaten, für viel Geld verbaust und kaum einen Effekt merkst.
 Die Sachen müssen zusammen passen und demnach muss der Motor eingestellt werden.
 Lass den Motor erst mal von einer Fachwerkstatt durchchecken,  Kompression prüfen, Brennräume und Zylinder endoskopieren, Vergaser und Zündung optimal einstellen. Das kostet nicht die Welt und man sieht was für deine C3 am sinnvollsten passt...
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.12.2024, 20:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2024, 20:26 von Ralf. P..)
	
	 
		 (19.12.2024, 18:44)MiSt schrieb:  Unterstellt, dass es ein nicht aufgebohrter und nicht gestroketer 350'er (5736cm³) ist, ergibt sich 12,2:1 bzw. 11,2:1 Verdichtung gemäß der Formel
 Verdichtung = (Hubraum + Brennraumvolumen) / Brennraumvolumen
 
 Beides nicht gerade niedrig
   
 Nach meinem Verständnis sinken die Werte aber noch etwas wegen der Kopfdichtung, deren "Volumen" zum Brennraumvolumen zählt. Bei 1mm Dichtungsdicke sind das etwa 8cm³ (==> 11:1 bzw. 10,2:1)
 
Wie schon von meinen Vorgängern geschrieben, fehlt in deiner Annahme so einiges. Verdichtung muss man ermitteln mit: Kopfdichtung, Kolben fährt in der Regel nicht bis OT, Aussparungen im Kolben (z.B. Ventiltaschen), Vor- oder Rückstand der Ventile. Wenn man es genau haben will, muss man bei Kolben in OT und aufgebautem Kopf den Brennraum auslitern. 
 
PS: Wenn du sowie so neue Köpfe kaufst würde ich Alu-Köpfe nehmen. Die sind in der Regel leistungsfreudiger gebaut, kühlen besser, neigen damit weniger zum Klopfen (Klingeln) und bringen weniger Vorderachslast (Gewichtseinsparung). Hatte ich vor Jahren bei der 68er BB auch so gemacht und habe es nicht bereut. 
 
Gruß
	 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |