| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Bad Bear
 
 Einfach mal Kabel vom Temperaturgeber abziehen und an Masse halten.
 Dann sollte die Anzeig bis Anschlag gehen.
 
genau, das ist auf jeden Fall der richtige Weg den Spannungskonstanthalter auch noch zu himmeln und dafuer zu sorgen das hinterher die Tankuhr auch nicht mehr korrekt anzeigt. In Hinterhofwerkstaetten wird das immer so geprueft    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Original von DerWirre
 [...]
 
 Habe ich mir den Geber vom Typ 14-SMP TS006T bei J. Bien bestellt und seitdem funktioniert alles wie es soll.
 [...]
 
J. Bien ist in Deutschland, Adresse, Telefonnummer und Webadresse findest Du auf der Portalseite. W. Malburg, findest Du ebenfalls auf der Portalseite, ist auch eine gute Anlaufstelle.
	 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: D Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat: 
genau, das ist auf jeden Fall der richtige Weg den Spannungskonstanthalter auch noch zu himmeln und dafuer zu sorgen das hinterher die Tankuhr auch nicht mehr korrekt anzeigt. In Hinterhofwerkstaetten wird das immer so geprueft
 
Ach ?  
Pfff....von wegen Hinterhofwerkstatt...........    
Das hätte ich aber mal gerne erklärt !
   
Erfahrung ist die Summe aller gemachten Fehler !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
	
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Rheinland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1973 - gelb Corvette-Generationen:  
	
		
		
 04.01.2013, 20:36 
		Hallo zusammen,
 mein/e Problem/e ist/sind gelöst:
 
 Jörg Vogelsang und seine Jungs haben heute die Qualmerei, den Defekt der Kühlwassertemperaturanzeige und noch so ein paar Kleinigkeiten in Nullkommanix beseitigt. Ich habe das Auto um 10 Uhr in Euskirchen abgegeben; um 12 Uhr - nach einem ausgiebigen Frühstück im schönen Städtchen - war bereits alles gelaufen, und das für sehr faires Geld.
 
 Letztlich war es genau so, wie Jörg es hier schon wiederholt dargestellt hat: Der Qualm beim Starten nach kurzem Halt kam durch defekte (früher mal wohl im Rahmen einer Motorrevision total „verhuddelte“) Ventilschaftdichtungen. Und das Kühlwasserthermometer konnte nicht funktionieren, weil irgendwer mal ein verchromtes Teil aus dem Sanitärbereich als Adapter für den Geber verwendet hat (kein Massekontakt).
 
 Das ist jetzt keine Schleichwerbung oder so, aber heute ist alles ganz prima gelaufen, und ich bin ganz einfach froh, jemanden wie Jörg und seine Kollegen in der Nähe zu wissen, die sich mit Vetten aller Couleur offenbar bestens auskennen. Dankbar bin ich auch für die lockeren und offenen Gespräche über Fachliches und Menschliches …
 
 Außerdem habe ich viele Tipps, wie ich mein Auto künftig weiter sinnvoll optimieren kann, mit nach Hause genommen. Es wird sicher nicht allzu lange dauern, bis ich mich an deren Umsetzung gebe …
 
 Jetzt steht einer vielversprechenden Saison 2013 eigentlich nichts mehr im Wege. In diesem Sinne wünsche ich allen ein gutes Jahr!
 
Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: D Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Innerhalb 2 Stunden die Ventilschaftdichtungen und anderes erneuert?? 
Das is aber sehr zügig.
 
Freut mich für Dich wenn alles so prima geklappt hat.
   
Erfahrung ist die Summe aller gemachten Fehler !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208Themen: 48
 Registriert seit: 07/2010
 
 
 Ort: Lahn-Dill Kreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Ontario Orange
 Kennzeichen: LDK- C 372 H
 
 
 
	
	
		Hi 
Wenn die Lady wieder läuft, hätt ich was für euch:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=1
Gruß 
Volker
           ![[Bild: 44664698vr.jpg]](https://up.picr.de/44664698vr.jpg) Es gibt Tage, da wünscht' ich, ich wär' mein Hund 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.347 
	Themen: 134 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C3  Bj.1975 Turbo Baujahr,Farbe: rot  Corsa Rosso Kennzeichen: COE-XL 7H Corvette-Generationen:  
	
	
		bei meiner C4 wurden vor jahren auch die Schaftdichtungen in 1,5- 2 std. gewechselt,ich war dabei wie die getrickst haben.Profis ebend    
Andreas
	
..ich bin nicht Doof      ..ich denke nur anders    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 04/2017
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968 Silver Kennzeichen: HH-XX 000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 ich mach hier nochmal weiter:
 
 - neuen Geber bei Jürgen Bien besorgt und eingebaut
 - Instrument bleibt, wenn der Motor warm ist,  bei 110 stehen (also bewegt sich bis 110)
 
 Ich bin ratlos. Vielleicht hat einer von euch einen Tip ? Ist eine 68er Vette.
 
 Danke und Gruß Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (15.09.2024, 14:30)Mr.Rocket schrieb:  Ich bin ratlos. 
Ich auch bei der Beschreibung...
 
Was war vorher, hat die Anzeige sonst funktioniert? Welchen Wert hat sie da angezeigt? Seit wann nicht, ist da in der Zeit etwas gemacht worden in dem Bereich am Auto?
 
wie bist Du darauf gekommen, dass der Geber defekt ist?
 
Der Geber ist auch passend zum Baujahr? Es gibt unterschiedliche ( Temperaturwiderstandskurven )
 
Der Geber muss zum Motor hin ohne Dichtband o.ä. eingebaut sein, der muss Massekontakt haben, im Internet ( oder auch evtl. hier im Forum ) findet man die Widerstandswerte des Gebers in Bezug auf die Temperatur. Miss mal den alten, den neuen zum Vergleich...
 
Ist ein Thermostat verbaut, falls ja, welches ( 160, 180, 195°F ), und das funktioniert auch ( Test im Kochtopf )?
 
Die Anzeige ist IO?
 
Hast Du mit einem Infrarotthermometer mal die reale Motor/Kühlwassertemperatur gegengemessen? Welche Temperatur hat der Motor da?
	 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 |