| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von DerWirre
 Zitat:Original von cocosisland
 Hallo Martin,
 
 gebe zu meine Aussage war zu allgemein und teiweise falsch, in Ingo seinem Fall eindeutig NEIN, da er einen SB mit AC fährt, Bj 72!
 
 Auszug aus dem NCRS 70-72 Technical
 
 Expansion Tank usage
 See the chart below for expansion tank usage. (A=Aluminum, B= Brass, N= No tank
 
 Engine                                                     1970  + 1971 + 1972
 Base with manual                                        A
 Base with AC and/or automatic 6 all L46       N
 LT1                                                            N
 LT1 with AC                                                                     N (72)
 ZR1                                                            A
 LS5 with out AC                                           A
 LS5 with AC                                                B
 LS6                                                                        A (71)
 ZR2                                                                        A (71)
 
 Gruss Andreas
 
 PS: Leider bleiben die Leerzeichen nicht erhalten, darum mit Zusatz
 Hallo Andreas,
 
 gut das Du es schon geschrieben hast. Meine LT-1 hat auch keinen solchen Tank. Nur den Überlauf am Kühler, der aber nicht mehr original ist. Allerdings bin ich der Meinung, dass ich bei noch keinem Foto eines Maschinenraums mit einem LT-1 einen Expansion Tank gesehen habe und wollte jetzt mal die Pics raussuchen. Hat sich aber jetzt erledigt.
 
 Grüße
 Andreas
 
Hallo Andreas,
 
steht doch eindeutig da, egal ob LT1 mit oder ohne AC sie haben keinen Expansionstank (N = No tank). 
Beispielfotos findest du z. B. im Fact book 68-72 (4 Ausgabe Seite 215)
 
Gruß Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Andreas,
 wir meinen das gleiche. Bei Deinem Post am Mittag wollte ich schon schreiben "meine hat keine" wollte aber erst noch meine Pics checken, bevor ich was falsches schreibe. Heute Abend warst dann schneller als ich.
 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas,   
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wieder toll zu lesen, wie sich hier die aktiven Mitglieder bemühen, der Sache wirklich auf den Grund zu gehen und zweifelsfrei die richtige Lösung raussuchen.    
Danke auch an die PN und Mailschreiber mit zusätzlichen Tipps, Einbauhinweisen und Fotos.
   
Gruß vom Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C4 Convertibel 1990 Baujahr,Farbe: Bordeauxrot met. Baureihe (2): C3 Targa 1970 Baujahr,Farbe (2): Bordeauxrot met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen 
Nach meiner suche nach einem passenden Überdruckbehälter bin ich unter anderem auf diesen Bericht gestossen. 
 
Bei meiner C3 ist mir aufgefallen, das ich keinen Überdruckbehälter habe. Ich konnte nachlesen, das bei der 68er BB dies üblich war (soll auch einen anderen überdruck Deckel gehabt haben) und daher keine Grosse Gefahr darstellt. Jedoch möchte ich diesen dennoch korrekt haben und einen nachrüsten. Bei mir geht ein Schlauch oben aus dem Kühler, welcher in den Überdruckbehälter unten angeschlossen gehört. Beim "Auslass" kommt dann der Schlauch für den überlauf nach unten zum Boden geführt hin. 
 
Nun meine Frage: Kann mir jemanden einen Überdruckbehälter empfehlen, welcher Zylinderförmig ist und einen "Eingang" und einen "Ausgang" Adapter hat? Die, welche ich fand, hatten jeweils zu viele Anschlüsse oder keinen korrekten Überdruckdeckel. 
 
Mir schwebt rein Optisch sowas vor:
 ![[Bild: 48458543xk.jpg]](https://thumbs.picr.de/48458543xk.jpg)  
Dank im Voraus für eure Empfehlungen.
	
Gruss Pascal
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin Pascal,ich verstehe irgendwie Deine Frage nicht so ganz. Suchst Du nun den "korrekten" Ausgleichsbehälter für Deine 70er Vette mit Motor xy ( SB, BB ) oder ein "Custom" mit passenden Anschlüssen wie auf dem Fotochen?
 
 Der originale Ausgleichsbehälter für BJ 70-Vetten bei Corvette Central schaut zwar rund aus, hat aber eine andere Einbaulage und 4 Anschlüsse.
 Deckel gibt es dort auch, aber unterschiedliche...
 
 Aber wenn Deine C3 keinen Ausgleichbehälter hat, wie ist denn sichergestellt, dass ein evt. auftretender Überdruck dort aktuell entweichen kann? Hat der Kühler ein Überdruckdeckel inklusive?
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C4 Convertibel 1990 Baujahr,Farbe: Bordeauxrot met. Baureihe (2): C3 Targa 1970 Baujahr,Farbe (2): Bordeauxrot met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Jens
 Für meinen 350er SB suche ich einen "Custom" Ausgleichsbehälter wie auf dem Foto.
 
 Bei meinem Kühler ist ein Überdruckdeckel verbaut. Ich mach noch ein Foto und stelle es hier rein.
 
Gruss Pascal
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C4 Convertibel 1990 Baujahr,Farbe: Bordeauxrot met. Baureihe (2): C3 Targa 1970 Baujahr,Farbe (2): Bordeauxrot met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier das Foto: ![[Bild: 48461702xg.jpg]](https://up.picr.de/48461702xg.jpg) 
Gruss Pascal
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin Pascal,da müsstest Du mal einen Wissenden bzgl. Kühlkreise fragen, wie das da überhaupt eingebaut werden müsste. Es gab Kühler mit Deckel fürs Bj 70 lt. Internet ( Keen parts z.B. ), ich habe aber nirgends ein Schema o.ä. gefunden, wie der Kühlkreis dort dann aufgebaut ist bzgl. Ausgleichsbehälter...
 
 2 Anmerkungen:
 - 2 Überdruckdeckel macht keinen Sinn
 - Bei meiner 78er gibt es (serienmäßig) einen Kühler mit Deckel, einen (drucklosen!) Ausgleichsbehälter und keinen Schlauch Richtung Fahrbahnboden. Der Deckel im Kühler drückt bzw. zieht Flüssigkeit in/aus den Ausgleichsbehälter über den Schlauch.
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 167 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C4 Convertibel 1990 Baujahr,Farbe: Bordeauxrot met. Baureihe (2): C3 Targa 1970 Baujahr,Farbe (2): Bordeauxrot met. Corvette-Generationen:  
	
	
		HI Jürgen
 Genau, ich wurde auch nicht fündig. Ich sehe es auch so. Meines Erachtens benötige ich jeglich einen Auffangbehälter, welches das austretende Kühlwasser auffängt und später die Möglichkeit bietet, dass das System das Wasser beim abkühlen wieder zurück ins System saugt (Unterdruck).
 
Gruss Pascal
 
		
	 |