Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
		
		
		29.06.2024, 20:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2024, 20:44 von Gelber Bengel.)
	
	 
	
		Richtig, Axel! Aber mit einem jährlichen Zuwachs von immerhin effektiven 8-10 Prozent. Um die propagierten 170 Mio zu erzielen, müssten sie ca. 240 Euro bei jedem Besitzer einsparen. Das Ziel deutet auf erhebliche Einschränkungen bis zur Aufgabe des Paragraph 23 hin, wenn man das durchsetzen will. Nicht gut!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich bleibe dabei, dass die Zahlen hinsichtlich der Steuerersparnis durch zukünftige Oldtimer mit H-Kennzeichen zu vernachlässigen ist. 
 
Die 170 Mio "Steuerersparnis" entsprechen dem gesamten Steueraufkommen der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen. 
Das vernachlässigt völlig den beschriebenen Effekt, dass rein fiskalisch für neuere Fahrzeuge das H-Kennzeichen praktisch keine Vorteile mehr hat. 
 
Damit tragen diese Fahrzeuge schon überproportional zum Aufkommen dieser Steuer bei, 1,8% Anteil an der Steuer und 1,2% Anteil am Fahrzeugbestand. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
		
		
		29.06.2024, 22:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2024, 22:57 von Gelber Bengel.)
	
	 
	
		Ich finde den Anteil von ca. 40 Prozent an H Kennzeichen bei den 190ern extrem hoch, wenn es für einen Großteil normal versteuert günstiger sein könnte. Anscheinend übt dieses Kennzeichen trotz nicht wirklich erkennbarem Vorteil eine ziemliche Anziehungskraft aus. 
 
Wer die Gesamtsumme der Steuerersparnisse in diesem Segment einsparen will, denkt möglicherweise über die Abschaffung des kompletten Konstrukts nach. So hört es sich zumindest von Seiten des BRH an. Das soll keine Schwarzmalerei sein, liest sich aber irgendwie so. Der Nebeneffekt wäre, dass man sich des Gegenarguments entledigt, "klimaschädliche" Fahrzeuge zu protegieren. Ich traue dieser und den noch folgenden Regierungen leider alles zu, obwohl die effektiven Zahlen dagegen sprechen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 701 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  nähe Stugi
Baureihe:  ex C4
Baujahr,Farbe:  weiß
Baureihe (2):  ´01, rot
Baujahr,Farbe (2):  ex C5
Baujahr,Farbe (3) :  C6
Corvette-Generationen:  
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (29.06.2024, 22:34)Gelber Bengel schrieb:  Ich finde den Anteil von ca. 40 Prozent an H Kennzeichen bei den 190ern extrem hoch, wenn es für einen Großteil normal versteuert günstiger sein könnte. Anscheinend übt dieses Kennzeichen trotz nicht wirklich erkennbarem Vorteil eine ziemliche Anziehungskraft aus. 
Ich vermute, dass das daran liegt, dass man mit dem H-Kennzeichen mit einem 190D in die Umweltzonen fahren darf.
	  
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Mein 190er bleibt ohne H, ist so nämlich 1€ billiger und brauch keine Abnahme machen.   
Aber im 190er Forum machen einige das H, obwohl es unnötig ist. Einfach als Statussymbol, 
endlich zu den Oldtimern dazu zu gehören. 
Für die Diesel ist es obligatorisch, nicht nur wegen der Steuer, sondern vorallem wegen den Feinstaubzonen.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Martin, nein, könnte es nicht güsntiger sein, weil der W201 Euro1-Norm hat, deswegen in der Steuer noch sackteuer ist und sich das H-Kennzeichen rechnet. 
Das ist doch alles nicht so schwer. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		29.06.2024, 23:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2024, 23:34 von zuendler.)
	
	 
	
		 (29.06.2024, 22:58)JR schrieb:  Martin, nein, könnte es nicht güsntiger sein, weil der W201 Euro1-Norm hat, 
Ab Werk, aber es gab mit Einführung Euro 2 billige Nachrüstsets, womit man diese Norm dann geschafft hat. 
Dabei handelt es sich um eine Warmlaufregelung, damit der Kat schneller warm wird. 
Das haben wohl fast alle verbauen lassen, weil sich das sehr schnell gerechnet hat.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
		
		
		29.06.2024, 23:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2024, 23:52 von Gelber Bengel.)
	
	 
	
		Warum entscheiden sich dann 60 Prozent der 190er Besitzer gegen das H Kennzeichen? Euro 1 1,8 Liter Kat = 272 Euro Steuer. Ohne  H: Keine 23er Abnahme = 100 Euro, zusätzliche. HU 95 Euro,  SVA Eintragung = 30-40 Euro, neues Kennzeichen = ca. 20 Euro. Nachweis eines Alltagsfahrzeug's. Mögliche  Kilometerbeschränkung bei der Versicherung. Da rechnet wohl jeder Betroffene anders. Die anderen 40 Prozent finden anscheinend die Anerkennung als Oldtimer gut wie Markus zitiert.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Nachweis eines Alltagsfahrzeug's. Mögliche Kilometerbeschränkung. Da rechnet wohl jeder Betroffene anders 
Hat mit H-Kennzeichen 0,0 zu tun - sind Versicherungsmerkmale, völlig unabhängig davon. 
Auch jedes H-Auto kann man zum Normaltarif versichern, wenn man möchte.
 
Zusätzliche HU muss nicht unbedingt sein, der Rest in Höhe von 150 Euro sind einmalige Kosten und je nach Motor auch schnell amortisiert.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Die Berechnungen über die angeblichen Verluste durch immer mehr moderne Autos mit H Kennzeichen wurden doch eh schon widerlegt. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |