Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen 
 
Kann man bei einem Muncie auch ein Nadellager anstelle des Bronzelagers verwenden. Ich will im kommenden Winter die Kupplung tauschen und bei der gewünschten ist ein Nadellager und das Ausdrücklager dabei. Im 2008, als ich das Getriebe überholt habe, wurde eine Kupplung mit Bronzelager verbaut. Die Kupplung scheint langsam den Geist auf zu geben, denn sie rupft, wenn auch nicht oft, beim anfahren. 
 
Dank schon jetzt für eure Antworten. 
 
Gruss 
Marcel
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Marcel, 
 
ja, kann man. Habe ich schon mehrfach gemacht. Einen Unterschied habe ich allerdings nie bemerkt. 
 
Gruß 
Matthias
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Was man mir sagte, als ich das T56 verbaute ist, dass die alten Getriebe, wie  M21 eher ein Gleitlager haben sollten . 
Die Neueren Getriebe vertragen ein Nadellager, aber  die Glocke bzw das Getriebe muss zentriert werden. 
Ich fand meine originale Glocke 100 % zentriert und hörte zu der Zeit sehr viele behaupten, dass das ( fast ) immer so wäre. 
Ist  alles genau zentriert, würde ich auch ein Nadellager am M21 versuchen, ausser jemand erbringt einen triftigen Grund dagegen. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wau, das ging aber schnell.  
Hab ich mir schon gedacht, dass mit dem Ausrichten der Glocke. Dass beim T56 ein Nadellager verbaut werden muss, habe ich gelesen. Die Glocke kann nur ausgerichtet werden, wenn die beiden Stifte am Block durch verstellbare getauscht werden. So wie es jetzt ist, ist da kein Spiel zum Ausrichten. Das kann doch aber nicht dermassen daneben sein, oder täusche ich mich hier?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Habe ich ja so geschrieben, dass meine Glocke auegerichtet war , und das ohne spezielle Stifte.  Manche Aftermarket Glocken brauchen diese Exzenterstifte. 
Aber nachmessen ist ja keine grosse Sache. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich werde sicherheitshalber auch ein Bronzelager mit bestellen, dann habe ich die Wahl. Bevor ich wieder zusammen baue, messe ich aus und entscheide dann, welches ich nehme. 
 
Gruss 
Marcel
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		15.05.2024, 20:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2024, 20:15 von zuendler.)
	
	 
	
		Das Thema ist bei den Amis so kontrovers wie bei uns das Öl. 
Die Nadellager scheint es immer mal wieder zu zerlegen und dann ist der Ärger gross. 
Das passiert bei Bronze halt nicht, das fräst sich im Zweifel größer und dann gibt es "nur" Vibrationen, 
bzw, schleichend geht das Eingangslager vom Getriebe kaputt. 
 
Ich habe seit 10 Jahren ein Nadellager drin, das tuts jedenfalls.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Markus 
 
Du hast aber nicht mehr das Muncie drin, wenn ich mich richtig erinnere. Da laut Matthias kein Unterschied zwischen den beiden zu bemerken sein soll, bestelle ich zu der Kupplung halt zusätzlich noch ein Bronzelager mit dazu und baue dann dieses ein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 161 
	Registriert seit: 06/2016 
	
	  
	
 Ort: Neuwied
    
  
	
 
	
	
		Ich kenne das Thema mit Vibrationen bei verschiedenen C3 mit Schaltern aus eigener Erfahrung sehr gut. 
Wie seid ihr bei der Ausrichtung vorgegangen und wie passt man die Glocke exakt an? Gibt es dazu eine sinnvolle Anleitungen oder muss man sich da selbst eine Konstruktion zum messen erarbeiten?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Messuhr mit Magnetfuss auf die Schwungscheibe und den Glockenausschnitt damit messen , ob zentriert. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |