| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Hamburg/Deutschland Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 1968, Schwarz Kennzeichen: WL-C96H Baureihe (2): Bj.95, Blau metallic Baujahr,Farbe (2): Camaro Z28 LT-1 Kennzeichen (2): WL-MP 28 Baureihe (3) : 2003, Silber Baujahr,Farbe (3) : C5 Cabrio Z51 Kennzeichen (3) : WL- MP 570 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich dachte ich kenne mich mit dem Schrauben einigermaßen aus, aber bei den Vette-Bremsen hinten bin ich wohl an meine Grenzen gestoßen. 
Wie bekomme ich einigermaßen Bremswirkung hin?
 
Bin für jeden Tip dankbar.
   
LOVE is like DISPLACEMENT: The bigger the better!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo EMPI409, 
schon mal die Bremsschläuche gewechselt ? 
Die Zangen haben hinten zusätzlich innen einen 2. Entlüftungsnippel, usw.!
 
Und: Willkommen im Forum, Herr ....... ?
Vorname reicht  
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Hamburg/Deutschland Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 1968, Schwarz Kennzeichen: WL-C96H Baureihe (2): Bj.95, Blau metallic Baujahr,Farbe (2): Camaro Z28 LT-1 Kennzeichen (2): WL-MP 28 Baureihe (3) : 2003, Silber Baujahr,Farbe (3) : C5 Cabrio Z51 Kennzeichen (3) : WL- MP 570 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja HALLO, 
erstmal ´ne kurze Vorstellung: Fahre seit 20 Jahren AMIs mit wachsender Begeisterung. Seit Dezember 2003 gehört eine 68 Corvette Coupe zu unserem Fuhrpark. Seit 3 Monaten gehört auch ein Chevy Van dazu.
 
Bin kein Freund mehr von CLUBS, da ich feststellen mußte, dass die echen Schrauber langsam aussterben und an den neueren Corvette-Modelle halt auch nicht mehr so viel kaputt geht...
 
So aber nun wieder zu meinem Problem!
 
Ich habe leider vergessen zu schreiben, dass ich die Hand (Park-) Bremse meine.
 
Ich habe ALLE Bremsenteile, außer die Haupt-Bremsleitung von vorne nach hinten, erneuert.
 
Nur die Handbremse zeigt keine vernünftige Wirkung. Mir ist allerdings aufgefallen, dass bei Rückwärtsfahrt die Bremse scheinbar besser zieht!?!
 
Irgendwelche Vorschläge?      
Viele Grüße aus der Nordheide
 
Michael
	
LOVE is like DISPLACEMENT: The bigger the better!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Ahh so !
 Bevor die (richtigen) Profis sich zu Wort melden, hast Du es schon mit der "suchen" -Funktion
 nach älteren Beiträgen probiert. Da steht, glaube ich, schon einiges dazu drin.
 Meine Handbremse funzt, was wohl selten ist, dank Hiob.
 
 Übrigens, hab` Deine Vette letztes Jahr zum Airbustreffen gesehen: schönes Teil !
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael 
Hast du dir die Beläge mal angeschaut? Ja ich weiß eine blöde Frage   
Ist das Seil in Ordnung. Hast du das erst jetzt oder war es schon immer so? Also toll  
ist meine auch nicht. Sind halt nur zum sichern vor dem wegrollen.
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Handbremse, aha.
 Muss ich bei meiner auch  noch machen.
 Da es recht viel Arbeit ist und man anscheinend am Ende immer noch  nicht gewonnen hat, rate ich dir, einen neuen Handbremskit zu bestellen, gibt es auch in Stainless ( Nirosta ) und neue hintere Bremsscheiben.
 Wenn alles Neuteile, dann hat man eine Chance nach dem Einstellen, dass etwas  gleichmässige Wirkung auftritt.
 Bei unserm TUV wird die Handbremswi^rkung getestet auf der Rolle und darf 25 % Unterschied zwischen links und rechts nicht überschreiten.
 
 Viel Glück. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		evt könnte das Handbremsseil innerlich angerissen sein, es überdehnt sich somit beim anziehen. Die Backen werden ja richtig eimngestellt sein, nehme  ich an.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Hamburg/Deutschland Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 1968, Schwarz Kennzeichen: WL-C96H Baureihe (2): Bj.95, Blau metallic Baujahr,Farbe (2): Camaro Z28 LT-1 Kennzeichen (2): WL-MP 28 Baureihe (3) : 2003, Silber Baujahr,Farbe (3) : C5 Cabrio Z51 Kennzeichen (3) : WL- MP 570 Corvette-Generationen:  
	
	
		Erstmal vielen Dank für die vielen Anregungen!!!    
Um die Ursache weiter einzukreisen: Ich habe neue Beläge drin und ein neues Niro-Mechanik -Kit, da das Original immer so schnell vergammelt. Auch wenn das Auto auf ebener Strecke nur im Schritttempo rollt, kriege ich die Vette einfach nicht zum Stehen. Das Seil schien in Ordnung zu sein, werde ich nochmal kontrollieren.
 
Inzwischen kam mir der Gedanke ob die Beläge nicht für den Trommeldurchmesser viel zu klein sind? Wie kann man das am besten überprüfen?
    
Ich werde alles noch mal in Betracht ziehen.
 
Oder gibt es in meiner Umgebung eine kompetente Werkstatt (südlich Hamburg)? Habe bisher sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht...
 
Und Porter: Wo bitte war das Airbustreffen? Kann ich nicht errinnern da gewesen zu sein.
 
Das Auto stammt übrigens vom viel zu früh gestorbenen Andreas Wickel. Ich hätte ne Menge fragen zu dem Auto gehabt, die mir jetzt keiner mehr beantworten kann.
 
Gruß 
 
Michael
 
Übrigens: Mein Fuhrpark hat 28 Zylinder und 865 PS. Ich glaub ich muss mal wieder etwas kürzer treten. Das kommt davon wenn man Benzin im Blut hat.
	
LOVE is like DISPLACEMENT: The bigger the better!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Empi! 
Wenn Du S/S Handbremsbeläge verbaut hast, dann sind diese in der Bombierung nicht identisch mit den Serienbelägen. 
Das hat zur Folge, dass ein geringerer Teil der Belagsoberfläche als bei Serie reibt.
 
Die Lösung hierzu ist unterschiedlich. Entweder Du kannst die Beläge für den TÜV mit grobem Medium strahlen und dann einbauen - hält aber nur für wenige Bremsungen.....
 
Oder Du schleifst die Beläge ein. Das bedeutet, dass Du anhand der Exzenterrädchen die Backenvorspannung so stramm stellst, das die Beläge auch während der Fahrt anliegen und so von den Trommeln eingeschliffen werden - ACHTUNG: das "vorspannen" nicht übertreiben. Lieber mit dem Handbremshebel nachjustieren.
 
Was mir noch in den Sinn kommt: Sind Deine Ankerplatten in Ordnung? Die Dustshields haben nämlich eine Hammerförmige Ausstanzung, die Führungsaufgaben für die Mechanik übernehmen. Wenn diese "Hammer" ausgenudelt sind, dann kann kein Druck aufgebaut werden. Das bedeutet, das man die Bleche erneuern muss.
 
Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche!   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Hamburg/Deutschland Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 1968, Schwarz Kennzeichen: WL-C96H Baureihe (2): Bj.95, Blau metallic Baujahr,Farbe (2): Camaro Z28 LT-1 Kennzeichen (2): WL-MP 28 Baureihe (3) : 2003, Silber Baujahr,Farbe (3) : C5 Cabrio Z51 Kennzeichen (3) : WL- MP 570 Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber Hallo!
 Ich werde mir als erstes mal die Bremsankerplatte ansehen. die ganze Mechanik erscheint mir sehr abenteuerlich von der Konstruktion her zu sein.
 
 Als zweites werde ich das Tragbild der Beläge nochmal checken.
 
 Vielen Dank für die Tips!
 
 Gruß
 
 Michael
 
LOVE is like DISPLACEMENT: The bigger the better!
 
		
	 |