Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		 (13.04.2024, 22:31)René K. schrieb:  Wo befindet sich denn der Massepunkt für den Armaturtafel-Kabelsatz bzw. für die Instrumentenbeleuchtung? 
 
Gruß... 
René 
Am Tacho ist ein 6,3mm Flachstecker angeschraubt. Der DZM bekommt Masse über eine Blechbrücke vom Tacho.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ok, verstehe... da kommt man aber vermutlich schlecht dran... bzw. nur, wenn man die Instrumente bzw. das linke Dashpanel ausbaut... oder ist das irgendwie von unten vom Fahrerfußraum zugänglich? 
 
Ich frage, weil meine Instrumentenbeleuchtung mit neuen Birnchen ausgestattet ist aber die Leuchtstärke sehr gering ist (auch in der Heizungsbedienung). 
 
Deshalb bin ich auch auf der Suche, nach einer möglichen Fehlerquelle. Allerdings gibt es bei mir keine "Nebeneffekte" bei anderen Anzeigen wie Blinker oder Fernlicht oder Bremse. 
 
Könnte das am Lichtschalter liegen (die Dimmung funktioniert, geauso wie die Fußraumbeleuchtung). Eigentlich funktioniert alles wie es soll, nur die Instrumentenbeleuchtung und die Beleuchtung der Heizungsbedienung ist einfach extrem dunkel. 
 
Bin für jeden hinweis dankbar! 
 
Gruß... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die sieht man auch nur in der Nacht leuchten. 
Du kannst ein Birnchen rausnehmen und an Masse klemmen um die Leuchtstärke einzeln zu prüfen. 
Kannst dann auch Messen, ob im Betrieb 12V ankommen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, ok, ich weiß gar nicht, wann ich mal so im richtig dunklen gefahren bin... nur, daß die Instrumente kaum beleuchtet waren (und das bei Dimmerstellung kurz vor Dauerlicht im Fußraum). Ich werde das nochmal genau beobachten. Ich will hat nicht unnötig nochmal das Dashpad mit den instrumenten ausbauen... wenn es nicht unbedingt sein muß. 
 
Gruß... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		So, ich hab´ mir heute im Dunklen das Thema mit Instrumentenbeleuchtung und Lichtschalter mal angeschaut... 
 
Die Dimm-Funktion über das Drehen des Lichtschalters funktioniert "leidlich"... es "ruckelt & flackert" immer mal ein bißchen beim Drehen aber prinzipiell funktioniert die Dimmung und bleibt auch stabil und Flackerfrei wenn man aufhört zu drehen. Ab der Mitte der Dimmung ist es auch gleichmäßig und einigermaßen hell beleuchtet. Lediglich die Rast-Funktion am Ende (gegen Uhrzeiger Sinn) rastet nicht mehr solide ein, sodaß die Dauerbeleuchtung der Fußraumbeleuchtung nur an bleibt, wenn man den Schalter festhält. 
 
Ich denke, die gesamte Situation ist dem Alter geschuldet. Soweit funktioniert aber zumindest alles und ich werde das erst mal so lassen (den Lichtschalter zu ersetzen ist ja doch auch eine ganz schöne Fummelei). Hat noch jemand eine Idee, wie man dem alten Ding im eingebauten Zustand ein bißchen auf die Sprünge helfen kann? 
 
Vielen Dank für Eure Kommentare! 
 
Beste Grüße... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 07/2017
	
	  
	
Ort:  Selb
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 / Corvette Rot 01-06
Kennzeichen:  SEL-H 17 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (25.04.2024, 23:19)René K. schrieb:  So, ich hab´ mir heute im Dunklen das Thema mit Instrumentenbeleuchtung und Lichtschalter mal angeschaut... 
 
Die Dimm-Funktion über das Drehen des Lichtschalters funktioniert "leidlich"... es "ruckelt & flackert" immer mal ein bißchen beim Drehen aber prinzipiell funktioniert die Dimmung und bleibt auch stabil und Flackerfrei wenn man aufhört zu drehen. Ab der Mitte der Dimmung ist es auch gleichmäßig und einigermaßen hell beleuchtet. Lediglich die Rast-Funktion am Ende (gegen Uhrzeiger Sinn) rastet nicht mehr solide ein, sodaß die Dauerbeleuchtung der Fußraumbeleuchtung nur an bleibt, wenn man den Schalter festhält. 
 
Ich denke, die gesamte Situation ist dem Alter geschuldet. Soweit funktioniert aber zumindest alles und ich werde das erst mal so lassen (den Lichtschalter zu ersetzen ist ja doch auch eine ganz schöne Fummelei). Hat noch jemand eine Idee, wie man dem alten Ding im eingebauten Zustand ein bißchen auf die Sprünge helfen kann? 
 
Vielen Dank für Eure Kommentare! 
 
Beste Grüße... 
René Kontaktspay 
 
Gruss Hanson
	  
	
	
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kontaktspray dachte ich auch... nur wie komme ich damit an den eingebauten Schalter...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 222 
	Themen: 51 
	Registriert seit: 02/2020 
	
	  
	
 Ort: LaDaDi
 Baureihe: C5 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2001
 Kennzeichen: DIO V8
    
  
	
 
	
	
		Ich bin ja eher der Pragmatiker.  
Daher würde ich das Ganze mal stromlos machen und dann den Dimmer 4711 Mal hin und her drehen damit die oxidierten Kontakte wieder ein wenig blank geschmirgelt werden.  
Just my five cent. Mach mich nicht verantwortlich, wenn der Dimmer beim 4710. Mal den Geist aufgibt. 😇
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 07/2017
	
	  
	
Ort:  Selb
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 / Corvette Rot 01-06
Kennzeichen:  SEL-H 17 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (26.04.2024, 17:10)René K. schrieb:  Kontaktspray dachte ich auch... nur wie komme ich damit an den eingebauten Schalter... 
Von Außen ! Lappen oder Zewa Außen bisschen rum halten und Vorsichtig bisschen sprühen. Und dann wie der Beitrag über diesem hier ohne Strom bisschen bewegen Links Rechts 
 
Wenn alles nix hilft neuen ein bauen.
 
Es gibt hier im Forum irgendwo ne Anleitung wie das ohne das ganze Dash zu zerlegen funzt.
 
Gruss Hanson
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vielen Dank für die Tips. Von vorne reinsprühen? Also Schlter rausziehen und dann am Knopf vorbei Richtung Betätigungsstange Sprühen? Muß ich mal probieren. X-mal hin und her drehen hatte ich schon versucht... ist geringfügig besser geworden. Grundsätzlich funzt es ja aber halt nur ruckelig. Ich schau mal, ob ich den Beitrag zur Demontage ohne Ausbau der Armaturentafel finde. 
 
Beste Grüße... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |