Beiträge: 211 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2023
	
	  
	
Ort:   Saarland
Baureihe:  C3 / C4
Baujahr,Farbe:  1980 /grau
Kennzeichen:  MZG- WK XXX  MZG KW xxx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Tom 79 
 
Der Spannungsregler befindet sich in der Lichtmaschine, du wirst es mit laufendem Motor 
messen können----- 
Gruß:-) 
Kalle
	 
	
	
Gruß Kalle
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich wiederhol mich ja gern 😎 Batterie raus und bei ner Werkstatt messen lassen, wenn Du keinen Tester hast.
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Wie  bereits geschrieben, Spannungsmessungen der Batterie sagen nicht genügend aus. Da kann man erkennen , ob die Batterie hinüber ist, nicht aber, ob sie kränkelt. 
Mit dem speziellen Tester können die die Leistung der Batterie messen.  Können die aber auch mit der Batterie noch verbaut im Auto machen. 
Unser ADAC macht jeden Herbst eine  Kampagne , wo die auf den Supermarktparkplätzen die Lampen und die Batterien umsonst testen für den kommenden Herbst/Winter. 
Und ersetzen dann sogar kaputte Birnen, wenns möglich ist . Xenon und LED wird wohl so nicht mehr gehen. 
Bei deinem Problem tippe ich auch mal auf die Batterie. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.603 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Mannheim die Erfinderstadt des Autos
Baureihe:  C6   LS3   Z 51   Handschalter
Baujahr,Farbe:  2008 Victoriared Leder R/S
Kennzeichen:  MA-EA...
Baureihe (2):  C3  LS5 Handschalter 
Baujahr,Farbe (2):  1970 Donneybrook Green Leder Lite Saddle
Kennzeichen (2):  MA-KR...
Baureihe (3) :  C4 Cabrio L 98 Automatik Leder Sport schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  1991 Turquoise Metallic
Kennzeichen (3) :  MA-GR....
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei meiner C3 war es ebenso, aber das war bei mir ganz simpel. 
Die Batteriepole + und - waren einfach durch die Fahrt und die Vibrationen vom V8 los vibriert.
 
Schaue einfach mal, ob die Batteriepole fest an der Batterie + und - anliegen und wenn nicht Schrauben fest anziehen, ... so war es bei mir schon ein paar mal!
 
Gruß King Ralf    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	  
	
Ort:  Kurpfalz
Baureihe:  C3 Coupe
Baujahr,Farbe:  BJ 71, Brands Hatch Green
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  BJ 59, Frost Blue White
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich kann King Ralf nur recht geben, er spricht aus Erfahrung. 
Falls Du einen Batterietrennschalter verbaut hast, kann auch dieser die Ursache sein, war bei mir so. 
Viele Grüße 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 641 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Luxemburg
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978
    
  
	
 
	
	
		Ich habe es einmal selbst gesehen, dass mit einem heute üblichen Batterietester die Batterie als noch gut angegebn wurde. Mit einem altmodischen Tester mit Last (welche es heute nicht mehr im Handel gibt) wurde die gleiche Batterie als kaputt ausgewiesen. So heimtückisch kann ein Batterietest sein.
	 
	
	
   
MfG Christian
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.090 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	  
	
Ort:  Frankfurt/Main
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1965, schwarz/weiß
Kennzeichen:  F CV 65 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		16.04.2024, 19:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2024, 19:15 von MiSt.)
	
	 
	
		Das Lösen der Pole, auch am Trennschalter, und wieder Festschrauben ist eine gute und kostenlos umsetzbare Idee. Bei der Gelegenheit mit ganz feinem Schleifpapier ganz dezent abziehen und neu fetten (Batteriepolfett, Vaseline) um Korrosion vorzubeugen. EDIT: Ich habe an den Trennschaltern in meinen Oldies den Minuspol zum Auto am Trennschalter verlötet, nicht mit der originalen Polklemme befestigt. Das spart schon mal eine Verbindung, die aufgeben kann. Außerdem ist das Mitnehmen des grünen Knopfes dann noch ein Stückchen wirksamer als Diebstahlschutz (sonst reicht ein 13'er Schlüssel und 2:35, und der Trennschalter ist raus) 
Was Tester angeht, so habe ich mit  diesem Teil wider Erwarten gute Erfahrungen gemacht. Da aktuell gefühlt alle Batterien in den Alltagsautos der Familie, sowie allen Oldtimern rumzicken oder rumgezickt/ausgezickt haben, habe ich damit viel gemessen und einige Batterien auch schon ersetzt, außerdem eine Batterie, die samt Paket gelegen hatte und teilweise ausgelaufen war, als defekt reklamiert.
 
Die Wiederholgenauigkeit der Messungen ist überraschend gut wegen der klug designten Klemmen (Vierdrahttechnik), die Bedienung ist simpel. Und natürlich belastet dieses Teil die Batterie ganz kurz (ohne Belastung ist Unsinn/Kaffeesatzleserei), es wertet die Impulsantwort auf den Belastungspuls aus. Dieser wiederum wird auf dem Weg zur Messung im Menü vorgewählt über den nominellen Startstrom, zum Beispiel nach EN oder auch anderen Normen - was halt auf der Batterie draufsteht.
	  
	
	
Gruß 
 
Michael St***** 
 
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed. 
Don't try to tell him 'cos he won't believe you. 
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way. 
(Tony Banks from Genesis)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
diese Form der  Batterietrennschalter können nach längerer Zeit zum Problem werden. 
Wenn die Schraube nicht immer ordentlich fest angezogen wird brutzelt es an den Kontaktflächen. 
Das wird immer schlimmer da die Oberfläche dadurch rauh wird, bis dann beim Starten nichts mehr geht. 
Die Oberfläche der Schraube und die Kontaktfläche gegenüber sollten blitzblank und eben sein.
  
Ich habe schon 3 dieser Schalter aufgearbeitet, Messingscheiben aufgelötet und seitdem funktionieren sie wieder problemlos.
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  70 km östlich von München
Baureihe:  C6 GS Convert.,Schalter
Baujahr,Farbe:  Modell 2011, Torch Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Batterietrennschalter habe ich immer noch keinen verbaut.  
Hat jemand Erfahrung mit so einem  Billigteil?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2020
	
	  
	
Ort:  67360 Südpfalz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  73 mille miglia red
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  60 roman red / white
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Dauerstrombelastung ist 125A, sollte reichen. Aber nicht zum Starten. Da sind die "kurzfristigen" 500A schon grenzwertig. 
Ich hab damit keine Erfahrung machen müssen     und hab es auch nicht vor ... 
Gruß Roland
	  
	
	
       Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |