| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Maestro, am Schwimmerstand gibts nichts zu drehen nur zum biegen,
 außerdem lesen bildet, #10 gibt die Erklärung dazu,
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		01.03.2024, 00:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2024, 00:11 von zuendler.)
	
	 
		2 Umdrehungen ist wohl die korrekte Einstellung was das Gemisch an sich betrifft.Der Rest deutet darauf hin, dass die Kiste beim Bremsen eben abmagert.
 
 Hast du einen Bremskraftverstärker? Vielleicht ist da was kaputt un der zieht viel Falschluft.
 Kannst ja mal testweise abklemmen oder einen Limiter in den Schlauch stecken.
 
 Achso, bei dem Thema: Unterdruck Verstellung an der Zündung hilft auch dem Leerlauf.
 Evtl. ist die Dose kaputt.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Der BKV ist noch nicht sehr alt, mache ich morgen mal blind,
 was mir beim Betrachten der Bilder aufgefallen ist, der Anschluß für den BKV ist an einer Bohrung der Ansaugbrücke hinter dem Vergaser, funktioniert aber schon immer so, sollte ja auch Unterdruck sein,
 
 bei der C 3 ist der BKV Anschluß an einem Zwischenflansch unter dem Vergaser,
 
 Zündung habe ich schon geprüft, Dose ist fast neu und verstellt auch beim Gasgeben,
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,ich meine Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
 Nach vielen allen möglichen Veränderungen mit Probefahrt, neuen Sprit getankt, gab es eigentlich keine richtige Lösung.
 Auch Nachfragen im US Forum waren nicht zielführend, es ging von alle Dichtungen tauschen, alle beweglichen Teile tauschen etc.
 War alles wenig hilfreich, zumal es ja bis zu Herbst einigermaßen funktionierte, ich wollte jedoch die Ursache finden und nicht erstmal alle Teile tauschen.
 
 Die Vermutung das Abmagerung zu Ausgehen führt war falsch, das Gegenteil ist der Fall.
 In der engl. Beschreibung des Vergasers steht, man soll die Schwimmer parallel zur Kante des Deckels einstellen, das ist zumindest in meinem Fall falsch.
 Immer wiederholbar war, das das Ausgehen bergab immer früher und deutlicher war als berauf.
 Auch war zu sehen das beim Wiederstarten oft eine schwarze Wolke zu sehen war.
 
 Nachdem ich so ziemlich alles versucht hatte um Nebenluft auszuschließen habe ich heute mit dem Schwimmerstand probiert.
 Den Deckel zu öffnen ist natürlich keine 5 min Aktion, wenn man es dann öfters gemacht hat geht es.
 Ausgangsposition war Schwimmerkante parallel zum Gehäuse, wie in der Beschreibung, mit o.g. Erscheinungen.
 Dann 2mm höheres Spritniveau eingestellt, fast gar kein Leerlauf möglich, nur mit Zwischengasstößen am laufen zu halten.
 Was m.E. das srtärkere Ausgehen bergab bestätigte
 Dann 3mm niederigeres Niveau, und siehe da fast kein Ausgehen beim Bremsen mehr!
 
 Werde demnächst nochmal 2mm niedrigeres Niveau einstellen.
 Fazit: Auch Reparatur Beschreibungen ist nicht immer zu trauen.
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		14.03.2024, 23:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2024, 23:23 von zuendler.)
	
	 
		Du solltest dir ein Lambdasondengewinde in den Krümmer braten.Für den temporären Einsatz der Sonde. Kann man mit Anzeige für ca. 200€ kaufen.
 Sowas habe ich schon vor Jahren gemacht, dann weißt du wirklich was der Vergaser macht und was du machen musst.
 Damit haben wir damals auch Roberts Vergaser eingestellt.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Im Prinzip hast Du ja Recht, ich hatte vor Jahren schon mal so einen Fall wo man eine Sonde brauchen konnte,damals wurde es auch ohne gelöst, ist halt nur umständlicher, so wie heute,
 vielleicht mache ich mal was mit einer normalen Sonde zum ins Rohr klemmen,
 ist zwar dann nicht genau aber die Tendenz könnte man vielleicht sehen,
 wenn das Problem erstmal gelöst ist schwindet auch der Druck....
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		15.03.2024, 02:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2024, 02:22 von zuendler.)
	
	 
		Am Endrohr hast du durch die Pulsation ständig Vermischung durch Umgebungsluft, das wird nicht so funktionieren.Da müsstest du das Ding schon weit rein stecken.
 Ein Rohr zum Aufstecken könnte aber funktionieren, aber wo will man das aufhängen?
 So ein fertiges Gewinde ist viel schneller vorne dran gebruzzelt. Das ist mit Loch bohren doch ne 30min Aktion.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Bensheim Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 63 SWC, Sebring Silver Corvette-Generationen:  
	
	
		https://www.hild-tuning.de/edelstahl-lam...hluss.html
Nur Mut, auch wenn es beim Pedanten mehr als 30 min dauert: 
[img] ![[Bild: 47252955ks.jpg]](https://up.picr.de/47252955ks.jpg) [/img]
 
Gruß . . . Bill
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Habe ich mit meinen laienhaften Schweißkünsten auch schon mehrfach hinbekommen.     ![[Bild: 47253245ch.jpg]](https://up.picr.de/47253245ch.jpg)  
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Bin zufrieden, fährt wieder wie früher
	 
		
	 |