Beiträge: 77
	Themen: 17
	Registriert seit: 07/2023
	
	
	
Ort: 
Frankfurt
Baureihe: 
c6
Baujahr,Farbe: 
2005 rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ich habe mir einen Satz LS7/LS9 OEM Corvette C6 Shorty Krümmer und die passenden oberen Flansche für die 3“ Abgasanlage gekauft. Ich lasse  die OEM Kats dran schweißen mit dann einer X Pipe.
Dann habe ich den Honker gekauft. 
Nun meine Frage, sollte man bei der Corvette auch andere Bedüsung und Zündkerzen bei Tuningmaßnahmen verbauen? Bedüsung habe ich die 42 lbs 440 cm3 gekauft. 
Welche Zündkerzen werden ich brauchen? 
Lg 
Ralf
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.717
	Themen: 204
	Registriert seit: 01/2007
	
	
	
Ort: 
N´rhein
Baureihe: 
Blown C6 vert
Baujahr,Farbe: 
'05 VY
Baureihe (3) : 
67er, 72er, 10er, 19er
Baujahr,Farbe (3) : 
Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Du machst dir zu viele Gedanken, Ralf. Die C6 ist kein Z32 und Shorties bringen vielleicht 10-15 PS  in Verbindung mit einer geänderten Ansaugung. Ich hab noch nie gehört, dass jemand dafür andere Einspritzdüsen verwendet hätte. Geschweige denn Zündkerzen. Die Füllung des Brennraums ändert sich ja nicht oder wenn, dann nur minimal. Ist halt ein Sauger, kein Turbo.
	
	
	
Gruß, Alex
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 77
	Themen: 17
	Registriert seit: 07/2023
	
	
	
Ort: 
Frankfurt
Baureihe: 
c6
Baujahr,Farbe: 
2005 rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ich dachte, ich bereite gleich alles vor für eine andere Nockenwelle nächste Jahr 460 Ps - 480 Ps 
Ralf
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		 (04.12.2023, 17:54)colonel schrieb:  Wenn Du doch wieder das Basteln anfängst: best bang for the buck ist immer Kompressor... 
 
E-Force Kit von Edelbrock (mit Magnusson S/C, wenn ich das recht erinnere).
Der ist von Eaton.
Ansonsten ja, mit reinem Saugertuning kann man sich tot investieren für mäßigen Zuwachs.
Kommt darauf an was man will und bereit ist auch an Arbeit rein zu stecken.
Das Edelbrock Kit passt sehr schön auf den Motor, macht schon nen schlanken Fuss.
Kostet halt auch fünfstellig und ist schon ein größerer Umbau, mit Zusatzkühlern die rein müssen,
Benzinpumpenbooster usw. dann braucht man auch tatsächlich andere Düsen und eine Abstimmung 
vom Motor beim Experten.
	
 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.677
	Themen: 36
	Registriert seit: 06/2010
	
	
	
    
	
 
	
	
		Grundsätzlich ist es sinnvoll, vorher zu überlegen was man machen will bevor man irgendwelche Teile zusammenkauft.
Ich habe den Weg ohne Kompressor gewählt am LS2. Was gut funktioniert (und noch einen einigermaßen guten Motorrundlauf bietet):
- LS7 Nockenwelle
- LS3 Köpfe incl. Ansaugung und den blauen Federn
- Fächerkrümmer (mehr aus Soundgründen)
- diverse Kleinteile (Rockerarms, Dichtungen, ....)
- Abstimmung auf dem Prüfstand
Brachte 476PS und 576nm, bin zufrieden.