Beiträge: 60 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2019
	
	  
	
Ort:  Schwäbisch Gmünd
Baureihe:  C3 Cabrio 427
Baujahr,Farbe:  1968 - silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
ich suche eine Empfehlung für Hitzeschutzmatten für den Innenraum sowie ein Band für das Hosenrohr. 
Hat jemand gute Erfahrungen mit bestimmten Produkten? Es gibt ja sehr viele aber was hilft wirklich? 
In Deutschland erhältliche wären mir lieber. 
Danke im voraus 
viele Grüße 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 05/2017
	
	  
	
Ort:  Wetter/Ruhr
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
Ich habe meine Dame vor einigen Jahren, als ein neuer Teppich reingekommen ist, mit Alubutyl ausgekleidet. Im Fußraum noch zusätzlich eine weitere Dämmung (Schaummatte) verlegt. 
Ergebnis ist super. Die Fußbodenheizung ist so gut wie abgeschaltet. 
Die Verarbeitung vom Alubutyl ist auch sehr einfach. 
LG
	 
	
	
Everything under 5 liters displacement is a soft drink.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 269 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 02/2021
	
	  
	
Ort:  Hessen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1968
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen  
Bei meiner Restaurierung wird der kompl. Innenraum mit Alubutyl ausgekleidet. Lässt sich sehr gut verarbeiten und klebt gut.  
Darauf kommt bei mir dann eine 10 mm Filzauflage dann der Teppich. Habe bei anderen Autos damit sehr gute Erfahrungen gemacht 
Mfg  
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj '69 Riverside Gold
Baureihe (2):  Silber, 1982
Baujahr,Farbe (2):  Golf GTI 1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		22.07.2023, 10:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2023, 10:26 von Mikelonia.)
	
	 
	
		Ich habe das von außen mit einer selbstklebend Alu Hitzschutzmatte gemacht. 
Habe diese von der Firewall, so hoch wie ging, bis einschliesslich der Vordersitze und dem Tunnel verklebt. 
Sieht man nicht, außer das Auto ist auf der Bühne, und funktioniert wunderbar. Bei Bedarf kann man die auch wieder ohne großen Aufwand entfernen.
	 
	
	
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		22.07.2023, 14:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2023, 19:00 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		Entfernt sich die infolge Alterung des Klebers und der Schwerkraft nicht von selbst? 
 
Ich bin noch nicht so weit mit dem Fahrzeug, dass ich an den Hitzeschutz konkret denken kann. Wenn es Thema wird, werde ich auf Ebay mir passende Hitzeschutzbleche von BMW oder anderen besorgen. Oft laufen Auspuff und Kardanwelle parallel im Kardantunnel und die Bleche sind dann auch gut über Laschen an der Karosserie zu befestigen.  
 
Vorteil ist auf der Hand. Die Wärme geht überhaupt nicht in die Bodengruppe. Ich persönlich mag das Alubutyl nicht in Bereichen der Bodengruppe, welche schon einmal Rost hatten und saniert wurden. Am leichtesten macht sich so eine Nachrüstung halt wenn die Karossierie abgenommen ist oder auf einer Hebebühne, Alles andere ist für meine Altersgruppe gesundheitlich nicht mehr so erträglich.
	 
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2019
	
	  
	
Ort:  Schwäbisch Gmünd
Baureihe:  C3 Cabrio 427
Baujahr,Farbe:  1968 - silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hat jemand Erfahrung mit Hitzeschutzbändern am Auspuff ? Wie Basalt- oder Keramikfaser ?Als zusätzliche Isolierung? Sind ja mit Hebebühne schnell angebracht. 
Mein Teppich ist geklebt und bevor ich jetzt alles zerlege, wobei dann bestimmt noch mehr Baustellen zu Tage kommen  will ich noch etwas fahren können, 
Viele Grüße 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2020
	
	  
	
Ort:  67360 Südpfalz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  73 mille miglia red
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  60 roman red / white
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich persöhnlich hab keine Erfahrung mit den Krümmerbändern. Aber, letztes Jahr musste eine C3 mit dem gelben Trailer vom Olditreffen in Landau abgeholt werden. Die Krümmerbänder hatten Feuer gefangen. Oft gammeln die Krümmer unter dem Verband auch vor sich hin. Ich lass es. 
Gruß Roland
	 
	
	
       Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  DDR
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1972 elkhart green
Kennzeichen:  PM-V988
Baureihe (2):  Mustang II
Baujahr,Farbe (2):  1975 green
Kennzeichen (2):  L-Y4
Baureihe (3) :  Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :  1974 weinrot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		...brennende Krümmerbänder kenne ich nicht, aber gammeln darunter ist durch die hohen Temperaturunterschiede definitiv ein Thema... 
Grüße
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
ich hatte immermal wieder Probleme mit angeschmorten Zündkabel, hab versucht die Kabel zu schützen, anders verlegen usw, hat nicht geholfen. Ich hab dann die Krümmer in dem Bereich mit Hitzebändern isoliert, funktioniert super und brennende Hitzebänder hab ich noch nie erlebt, das ist eigentlich an den Krümmern nicht möglich ausser man nimmt die falschen. Ich hab auch nicht komlett isoliert, so geht die meißte Hitze nach unten weg. 
Grüße Kalle
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 05/2017
	
	  
	
Ort:  Wetter/Ruhr
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (26.07.2023, 16:45)kalle1 schrieb:  Hallo Jürgen, 
ich hatte immermal wieder Probleme mit angeschmorten Zündkabel, hab versucht die Kabel zu schützen, anders verlegen usw, hat nicht geholfen. Ich hab dann die Krümmer in dem Bereich mit Hitzebändern isoliert, funktioniert super und brennende Hitzebänder hab ich noch nie erlebt, das ist eigentlich an den Krümmern nicht möglich ausser man nimmt die falschen. Ich hab auch nicht komlett isoliert, so geht die meißte Hitze nach unten weg. 
Grüße Kalle 
Bei den Zündkabel habe ich diese Lösung bei meinen Fächerkrümmern gefunden.  https://www.ebay.de/itm/125915359734?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=125915359734&targetid=1713533833844&device=c&mktype=pla&googleloc=9044001&poi=&campaignid=17731953013&mkgroupid=142643597030&rlsatarget=pla-1713533833844&abcId=9301016&merchantid=7847452&gclid=Cj0KCQjwiIOmBhDjARIsAP6YhSVYg2acucjnD7umOqGnuWMDW3JWrHrfQsMBZbQVNahCTm3mfsMNJaIaAkFuEALw_wcB
Nicht so schön, funktioniert aber.
	  
	
	
Everything under 5 liters displacement is a soft drink.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |