| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 445 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 12/2020
	
	 
 Ort: bei Munchen Baureihe: verkauft - C7-Z51 M7 Baujahr,Farbe: 2014-schwarz Baureihe (2): verkauft - Camaro Z28 A4 Baujahr,Farbe (2): 1999-schwarz Baureihe (3) : C7 Z06 MT7 Baujahr,Farbe (3) : 2016 Night Race Met Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich weiß nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist und ich eine Melodie vollständig gelesen habe (mit EFIlive), leuchten alle Lichter auf und das PCM wird danach zurückgesetzt, wieder in den Normalzustand. Dies kann bei laufendem Auto natürlich nicht passieren. Das nächste Mal werde ich schauen, was passiert, wenn die Verbindung hergestellt ist, der Motor läuft und ich versuche, nur Codes zu lesen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
		
		
		01.06.2023, 07:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2023, 08:09 von Tom V.)
	
	 
		mit Spannungsschwankungen meint der Werner sicherlich was anderes.Bei der Diagnose ist ja die Zündung an und alle Steuergeräte laufen.... da können schon mal einige 10A aus dem Bordnetz entnommen
 werden und die 12V gehen in die Knie.
 Bei modernen VAG Fahrzeugen kannst Du nur noch Diagnostizieren wenn der Akku mit einem Werkstattladegerät gepuffert wird.
 Ich kenne das von meinem MB R230 - bei der Diagnose fällt die Spannung nicht selten unter 12V und ich bekomme einen Low Voltage Fehler.
 Alles freilich bei stehendem Motor.
 
 Sollte es hingegen Spannungsschwankungen auf dem CAN Bus geben, ist das erst mal egal, da dass ja wie eine RS485 aufgebaut ist (Differenzsignal).
 Bräche da was zusammen, würde es einen Kommunikationserror auf dem Tester geben.
 Auch Class2 ist bis 8V stabil, erst da drunter kann es Probleme geben.
 
 Ich kann mir was ganz anderes vorstellen:
 kann es möglich sein dass es Absicht ist die MIL aufleuchten zu lassen?
 Vielleicht triggert der Tester per OBD2 die MIL um deren Funktion für den Prüfer anzuzeigen?
 Das die bei Zündung ein leuchtet ist ja sehr leicht zu manipulieren....das wissen die Prüfer auch.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 377Themen: 43
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Österreich Stmk.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978 dunkelblau
 Baureihe (2): C6 GS
 Baujahr,Farbe (2): 2012 torchred
 
 
 
	
	
		Hallo!
 Danke für die Antworten!
 
 War gestern nochmals in der Werkstätte mit der C3 zur Überprüfung.
 
 Habe mit dem Mechaniker nochmals bezüglich dem Thema gesprochen. Es sagte mir das dies auch schon hin und wieder bei anderen Fabrikaten
 
 vorgekommen sei. Als letztes bei einem Ford.
 
 So lange alles wieder funktioniert ist es ja gut!
 
 Grüße Piti
 
Piti
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: PAF Baureihe: C6 Cabrio Baujahr,Farbe: 2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau} Kennzeichen: PAF Corvette-Generationen:  
	
		
		
		01.06.2023, 19:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2023, 19:21 von SieDu.)
	
	 
		 (01.06.2023, 07:47)Tom V schrieb:  mit Spannungsschwankungen meint der Werner sicherlich was anderes.Bei der Diagnose ist ja die Zündung an und alle Steuergeräte laufen.... da können schon mal einige 10A aus dem Bordnetz entnommen
 werden und die 12V gehen in die Knie.
 Bei modernen VAG Fahrzeugen kannst Du nur noch Diagnostizieren wenn der Akku mit einem Werkstattladegerät gepuffert wird.
 Ich kenne das von meinem MB R230 - bei der Diagnose fällt die Spannung nicht selten unter 12V und ich bekomme einen Low Voltage Fehler.
 Alles freilich bei stehendem Motor.
 
 Sollte es hingegen Spannungsschwankungen auf dem CAN Bus geben, ist das erst mal egal, da dass ja wie eine RS485 aufgebaut ist (Differenzsignal).
 Bräche da was zusammen, würde es einen Kommunikationserror auf dem Tester geben.
 Auch Class2 ist bis 8V stabil, erst da drunter kann es Probleme geben.
 
 Ich kann mir was ganz anderes vorstellen:
 kann es möglich sein dass es Absicht ist die MIL aufleuchten zu lassen?
 Vielleicht triggert der Tester per OBD2 die MIL um deren Funktion für den Prüfer anzuzeigen?
 Das die bei Zündung ein leuchtet ist ja sehr leicht zu manipulieren....das wissen die Prüfer auch.
 
Deine technische Beschreibung passt. 
Aber falls Du Recht hast dann würde mich brennend interessieren um welchen OBD-Dongle es sich handelt und welche Diagnose-SW verwendet wird (Efilive ?). 
Gerade seine Aussage dass bei einem Auslesen des Fahrzeugs danach alle Lichter angehen und die SG's in einen Reset gehen (so verstehe ich seine Aussage) ist extrem merkwürdig.
 
VG 
SieDu
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 377Themen: 43
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Österreich Stmk.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978 dunkelblau
 Baureihe (2): C6 GS
 Baujahr,Farbe (2): 2012 torchred
 
 
 
	
	
		Hallo!
 Die Motorkontrollleuchte ging bereits beim Anstecken des OBD Steckers an.
 
 Ich habe gestern noch meinen 0815 OBD Dongle angesteckt und eine Fehlerauslese durchgeführt.
 
 Ist kein Profigerät aber es wurde kein Fehler gefunden und es ging auch die MKL nicht an.
 
 Wegen dem OBD-Dongle und Software müsste ich nochmals zur Werkstätte wenn Interesse besteht.
 
 Grüße Piti
 
Piti
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		genau so kenne ich das auch....
 Wie oben schon geschrieben gehe ich mittlerweile davon aus, dass das bei der HU gezielt passiert damit die MIL auf ordnungsgemäße Funktion hin geprüft wird.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (01.06.2023, 19:20)SieDu schrieb:   (01.06.2023, 07:47)Tom V schrieb:  mit Spannungsschwankungen meint der Werner sicherlich was anderes.Bei der Diagnose ist ja die Zündung an und alle Steuergeräte laufen.... da können schon mal einige 10A aus dem Bordnetz entnommen
 werden und die 12V gehen in die Knie.
 Bei modernen VAG Fahrzeugen kannst Du nur noch Diagnostizieren wenn der Akku mit einem Werkstattladegerät gepuffert wird.
 Ich kenne das von meinem MB R230 - bei der Diagnose fällt die Spannung nicht selten unter 12V und ich bekomme einen Low Voltage Fehler.
 Alles freilich bei stehendem Motor.
 
 Sollte es hingegen Spannungsschwankungen auf dem CAN Bus geben, ist das erst mal egal, da dass ja wie eine RS485 aufgebaut ist (Differenzsignal).
 Bräche da was zusammen, würde es einen Kommunikationserror auf dem Tester geben.
 Auch Class2 ist bis 8V stabil, erst da drunter kann es Probleme geben.
 
 Ich kann mir was ganz anderes vorstellen:
 kann es möglich sein dass es Absicht ist die MIL aufleuchten zu lassen?
 Vielleicht triggert der Tester per OBD2 die MIL um deren Funktion für den Prüfer anzuzeigen?
 Das die bei Zündung ein leuchtet ist ja sehr leicht zu manipulieren....das wissen die Prüfer auch.
 Deine technische Beschreibung passt.
 Aber falls Du Recht hast dann würde mich brennend interessieren um welchen OBD-Dongle es sich handelt und welche Diagnose-SW verwendet wird (Efilive ?).
 Gerade seine Aussage dass bei einem Auslesen des Fahrzeugs danach alle Lichter angehen und die SG's in einen Reset gehen (so verstehe ich seine Aussage) ist extrem merkwürdig.
 
 VG
 SieDu
 
das ist auch bei deiner C6 so mit HPtuner, Grund ist die bi-direktionale Arbeitsweise die während des lesens oder schreibens den CAN Bus zu anderen Steuergeräten stilllegt. Damit gehen alle Lichter and weil Kommunikation stoppt. Nach erfolgten lesen/schreiben wird der Bus neu initialisiert
 
beim mitloggen oder Fehler löschen mit EFIlive/Hptuners bleibt aber alles am laufen und keine MIL geht an
 
beim reinen auslesen machen das viele Tester das die MIL angeht, nicht aussergewöhnlich. Bei manchen Fahrzeugen wie Mopar kann man dafür bei laufenden Motor gar keine Fehler löschen sondern nur offline
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		danke Heinz     
liegt dann wohl daran, dass es bei der C6 kein Gateway mit Diagnosebus gibt der das Diagnosegerät vom eigentlichen CAN Bus isoliert....
	
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: PAF Baureihe: C6 Cabrio Baujahr,Farbe: 2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau} Kennzeichen: PAF Corvette-Generationen:  
	
		
		
		02.06.2023, 09:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2023, 09:36 von SieDu.)
	
	 
		 (02.06.2023, 09:05)CCRP schrieb:   (01.06.2023, 19:20)SieDu schrieb:   (01.06.2023, 07:47)Tom V schrieb:  mit Spannungsschwankungen meint der Werner sicherlich was anderes.Bei der Diagnose ist ja die Zündung an und alle Steuergeräte laufen.... da können schon mal einige 10A aus dem Bordnetz entnommen
 werden und die 12V gehen in die Knie.
 Bei modernen VAG Fahrzeugen kannst Du nur noch Diagnostizieren wenn der Akku mit einem Werkstattladegerät gepuffert wird.
 Ich kenne das von meinem MB R230 - bei der Diagnose fällt die Spannung nicht selten unter 12V und ich bekomme einen Low Voltage Fehler.
 Alles freilich bei stehendem Motor.
 
 Sollte es hingegen Spannungsschwankungen auf dem CAN Bus geben, ist das erst mal egal, da dass ja wie eine RS485 aufgebaut ist (Differenzsignal).
 Bräche da was zusammen, würde es einen Kommunikationserror auf dem Tester geben.
 Auch Class2 ist bis 8V stabil, erst da drunter kann es Probleme geben.
 
 Ich kann mir was ganz anderes vorstellen:
 kann es möglich sein dass es Absicht ist die MIL aufleuchten zu lassen?
 Vielleicht triggert der Tester per OBD2 die MIL um deren Funktion für den Prüfer anzuzeigen?
 Das die bei Zündung ein leuchtet ist ja sehr leicht zu manipulieren....das wissen die Prüfer auch.
 Deine technische Beschreibung passt.
 Aber falls Du Recht hast dann würde mich brennend interessieren um welchen OBD-Dongle es sich handelt und welche Diagnose-SW verwendet wird (Efilive ?).
 Gerade seine Aussage dass bei einem Auslesen des Fahrzeugs danach alle Lichter angehen und die SG's in einen Reset gehen (so verstehe ich seine Aussage) ist extrem merkwürdig.
 
 VG
 SieDu
 das ist auch bei deiner C6 so mit HPtuner, Grund ist die bi-direktionale Arbeitsweise die während des lesens oder schreibens den CAN Bus zu anderen Steuergeräten stilllegt. Damit gehen alle Lichter and weil Kommunikation stoppt. Nach erfolgten lesen/schreiben wird der Bus neu initialisiert
 
 beim mitloggen oder Fehler löschen mit EFIlive/Hptuners bleibt aber alles am laufen und keine MIL geht an
 
 beim reinen auslesen machen das viele Tester das die MIL angeht, nicht aussergewöhnlich. Bei manchen Fahrzeugen wie Mopar kann man dafür bei laufenden Motor gar keine Fehler löschen sondern nur offline
 
OK, dann hat GM das komplett anders umgesetzt als die meisten anderen OEMs.
 
Mit meinem chinesischen Billig-Dongle kann ich bei meiner C6 mit der Torque-APP die OBD-Diagnose durchführen und es geht keine MIL an. Völlig unabhängig davon ob der Motor läuft oder nicht. So kenne ich das von den deutschen OEMs auch.
 
Dann scheint dieses beschriebene Verhalten wohl doch von der verwendeten Diagnose-SW abhängig zu sein.
 
VG 
SieDu
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		streng genommen solle es ja möglich sein im CAN Bus kollisionsfrei mitzumischen.Bei GM ist das damals allerdings alles noch etwas anders gewesen....
 
 Gängige low cost Dongle und Apps lesen allerdings nur die generic OBD-2 Diagnosedaten aus.
 Ich denke nicht dass das eine bidirektionale Kommunikation ist. Das erklärt vielleicht warum da keine MIL leuchtet
 
 
 
		
	 |