Beiträge: 27 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2022 
	
	  
	
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C3 CE 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
	
		Moin,  
ich habe mal bei meiner 1982 CE die Platine hinterm Instrumentencluster getauscht und die alten Lampen gegen LED ausgetauscht. 
Nun zeigt sich folgendes Problem: 
die Temperaturanzeige (oben linkes Instrument) steht ohne gedrehten Zündschlüssel bei ca. 200 und springt dann nach dem Drehen auf ca. 230. 
Die neuen LEDs im oberen Bereich leuchten nicht. 
Nun habe ich folgende Fragen: 
1. Ich habe gehört, die LED müssen „richtig“ herum reingedreht werden (Polung). Angenommen, ich habe das oben falsch gemacht, können dann die LED das seltsame Verhalten der Temperaturanzeige verursachen? 
2. Kann es ggf. daran liegen, dass ich den Stecker, der die Platine zentral versorgt, um 180 Grad hätte drehen müssen ? 
3. Ist es ggf. ein Kurzschluss und wie könnte ich den beheben? 
Danke vorab für hilfreiche Hinweise, bin nicht vom Fach, aber lernbegierig. 
 
P.S.: Wollte Bilder und ein Video hochladen, aber bei allem wird mir gesagt, es sei zu groß. 😢
	 
	
	
Es ist kein Weg zu kurz, um ihn nicht in einer Corvette zu fahren     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		2 Dinge gleichzeitig erleichtert die Ferndiagnose nicht… Klar müssen die LED polungskorrekt eingesteckt werden. Bei der Temperatur könnte es was mit den normalerweise verbauten Shunt zu tun haben, weiß aber nicht wie das 82 im Detail gelöst war.
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	  
	
Ort:  Weilburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Zu 2. 
Den Stecker kann man nicht verdrehen. 
Der geht nur in einer Stellung hinein. 
Ganz wichtig! 
Immer die Batterie abklemmen wenn du daran rum fummelst. 
Sonnst kann es einen Kurzschluss geben und die Platine ist verschmort. 
Frag mich jetzt nicht wo her ich das weiß. 😬 
 
Gruß Lars
	 
	
	
    Schwarz ist bunt genug!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2022 
	
	  
	
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C3 CE 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
	
		 (10.05.2023, 08:20)Dranner74 schrieb:  Moin 
Zu 2. 
Den Stecker kann man nicht verdrehen. 
Der geht nur in einer Stellung hinein. 
Ganz wichtig! 
Immer die Batterie abklemmen wenn du daran rum fummelst. 
Sonnst kann es einen Kurzschluss geben und die Platine ist verschmort. 
Frag mich jetzt nicht wo her ich das weiß. 😬 
 
Gruß Lars 
Ja, das mache ich ganz brav. Hab nen Trennungsschalter, den ich jedes Mal switche. 
Daher wäre ich auch erstaunt, wenn ich einen Kurzschluss erzeugt hätte. Aber wenn doch: siehe Frage 3
	  
	
	
Es ist kein Weg zu kurz, um ihn nicht in einer Corvette zu fahren     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  DDR
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1972 elkhart green
Kennzeichen:  PM-V988
Baureihe (2):  Mustang II
Baujahr,Farbe (2):  1975 green
Kennzeichen (2):  L-Y4
Baureihe (3) :  Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :  1974 weinrot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn Du die billigen LEDs mit den gelochten Leiterstreifen als Kontakte verbaut hast, wirst Du keine Freude daran haben. 
Die Leiterbahnen sind mit "leitfähigem" Lack überzogen, damit die lange schön glänzen...und die hauchdünne Kupferschicht nicht gleich vergammelt... 
Allerdings geben die auch nur selten Kontakt und damit bleibt es Zappen duster. 
Ich habe die Anschlüsse verzinnt... naja...habe den Schrott dann doch in den runden Ordner gegeben... 
 
Ich verbaue jetzt die LED`s mit Metallfähnchen, die geben Kontakt...müssen natürlich auch mit der richtigen Polung eingesetzt werden. 
Die Temperaturanzeige sieht dagegen wirklich nach einem Kurzschluss aus, Geberkontakt eventuell an Masse gebogen? 
 
Viel Freude beim Basteln, allerdings ohne elektrische Vorkenntnisse solltest Du das machen lassen und nicht selber zerstören...
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2022 
	
	  
	
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C3 CE 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
	
		 (09.05.2023, 23:10)DocCE82 schrieb:  Moin,  
ich habe mal bei meiner 1982 CE die Platine hinterm Instrumentencluster getauscht und die alten Lampen gegen LED ausgetauscht. 
Nun zeigt sich folgendes Problem: 
die Temperaturanzeige (oben linkes Instrument) steht ohne gedrehten Zündschlüssel bei ca. 200 und springt dann nach dem Drehen auf ca. 230. 
Die neuen LEDs im oberen Bereich leuchten nicht. 
Nun habe ich folgende Fragen: 
1. Ich habe gehört, die LED müssen „richtig“ herum reingedreht werden (Polung). Angenommen, ich habe das oben falsch gemacht, können dann die LED das seltsame Verhalten der Temperaturanzeige verursachen? 
2. Kann es ggf. daran liegen, dass ich den Stecker, der die Platine zentral versorgt, um 180 Grad hätte drehen müssen ? 
3. Ist es ggf. ein Kurzschluss und wie könnte ich den beheben? 
Danke vorab für hilfreiche Hinweise, bin nicht vom Fach, aber lernbegierig. 
 
P.S.: Wollte Bilder und ein Video hochladen, aber bei allem wird mir gesagt, es sei zu groß. 😢 
Also, ich hab jetzt die LED gedreht und habe volles Licht, so, wie ich es wollte. 
Leider steht aber die Nadel der Kühlwasser-Temperaturanzeige auf 240, egal, was ich mache. 
Brauche ich nun ein neues Instrument oder kann ich da noch irgendwas retten ?
	  
	
	
Es ist kein Weg zu kurz, um ihn nicht in einer Corvette zu fahren     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 05/2004 
	
	  
	
 Ort: Österreich Stmk.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978 dunkelblau
 Baureihe (2): C6 GS 
 Baujahr,Farbe (2): 2012 torchred
    
  
	
 
	
	
		![[Bild: 45640874zz.jpg]](https://up.picr.de/45640874zz.jpg) 
Hallo! 
Sind die Anschlüsse Korrekt und hast du den Resistor eingebaut?
 
Grüße Peter
	  
	
	
Piti
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2022 
	
	  
	
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C3 CE 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
	
		Ja, der Resistor war ja schon drauf. Ich hab vorher ein Foto gemacht und dann alles exakt wieder so zugeordnet, wie es war. Kann denn der Resistor „durchbrennen“ ? Ich hatte mal gegoogelt - die gibts ja nirgends mehr.
	 
	
	
Es ist kein Weg zu kurz, um ihn nicht in einer Corvette zu fahren     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 05/2004 
	
	  
	
 Ort: Österreich Stmk.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978 dunkelblau
 Baureihe (2): C6 GS 
 Baujahr,Farbe (2): 2012 torchred
    
  
	
 
	
	
		Hallo! 
 
Kannst ja mit eine Multimeter ausmessen. Sollte 90 Ohm haben oder auch mal mit einem anderen tauschen sind ja mehrere verbaut. 
 
Grüße Peter
	 
	
	
Piti
 
	
		
	 
 
 
	 
 |