Beiträge: 1.086 
	Themen: 301 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  Essen NRW
Baureihe:  C2 Convertible
Baujahr,Farbe:  1965 Goldwood yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe mal eine Frage an unsere Techniker Experten: 
Ich fahre eine 1965er C2 mit einem ZZ3 Motor. Vor kurzem ist mir die MSD Zündbox kaputtgegangen und ich habe diese dann durch eine neue ersetzt. So richtig gefallen hat mir das nie. Nun hat diese Box wieder Probleme gemacht und ich habe einen Rappel bekommen und den ganzen Mist ausgebaut und wieder so angeschlossen wie es original war, ohne Box. 
Das Auto läuft...sogar ganz gut aber manchmal scheint der doch den ein oder anderen Zündfunken daneben zu haben. Ich erinnere mich, als ich damals die erste MSD Box verbaut habe, werde ich wohl den Zündkerzenabstand vergrössert haben. Ich habe auch den Eindruck das die MSD Blaster Zündspule ziemlich warm wurde eben. 
 
Nun die Frage: Muss ich den Abstand der Kerzen wieder verkleinern? Kann es sein, dass durch den größeren Abstand die Zündspule heiß wird? Ändert sich der Zündzeitpunkt durch den Wegfall der Zündbox? 
Wie gesagt, Motor läuft ganz gut, guter Leerlauf. 
 
Daten: Motor ist ein 350er ZZ3, also schon älter 
Mallory Unilite Verteiler ohne Kontakte 
Blaster 2 Zündspule 
fahre originale Platinkerzen 
 
Kann man so etwas kaputtfahren? 
 
Vielen Dank für Eure Antworten, Gruß Kai
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (13.05.2023, 14:27)techdata1 schrieb:  Kann man so etwas kaputtfahren? 
Moin Kai,
 
ja kann man, wenn der Vorwiderstand bei dieser Zündspule fehlt. Mallory benötigt 2 OHM Spulen, die MSD Blaster hat aber nur 0,7 OHM. Der Zündpunkt verändert sich ohne Zündbox nicht, denn die vervielfacht die Zündfunken in den unteren Drehzahlbereichen nur.
 
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 301 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  Essen NRW
Baureihe:  C2 Convertible
Baujahr,Farbe:  1965 Goldwood yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Matthias, 
 
ist dieser Vorwiederstand das Teil an der Feuerwand ...dieses weiße Ding? Was genau geht dann kaputt? Die Spule die heiß wird?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		15.05.2023, 00:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2023, 00:18 von zuendler.)
	
	 
	
		Ja die Spule wird durchbrennen und der Unterbrecherkontakt auch. 
Normalerweise ist ein Widerstandskabel davor. Bei Nachrüstlösungen ist immer ein dicker Keramikwiderstand dabei. 
 
Elektrodenabstand solltest du wieder auf den normalen Wert gehen. 
0,7-0,9mm müsste das sein. Dank MSD kann ich mit 1,2mm fahren, was den Motorlauf nochmal glatter gemacht hat. 
 
Ich würde aber vermuten, dass originale Kerzen dein Problem ggf. nicht beheben werden. 
Es ist doch gerade der Witz an der Sache, dass durch die MSD auch ein schlechtes Gemisch zuverlässig angezündet werden kann. 
Wenn du bei originaler Zündung bleiben willst, könnte das zur Folge haben, dass du das Gemisch evtl. etwas fetter einstellen musst. 
(Andere Düsen rein)
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Guten Morgen 
 
Der Zündfunke sucht sich immer den leichtesten Weg, also den mit dem geringsten Widerstand. 
Den Kerzenabstand verringern kann da schon helfen, falls der Funke einen anderen Weg gefunden hat, wie z.B. ein Zündkabelschaden. 
Allerdings kann man solche Fehler in einer sehr dunklen Garage sehen, da es dann an Stellen blitzelt, wos nicht blitzeln sollte. 
Und solche Teile müssen ersetzt werden. 
Blitzeln habe ich an Zündkabeln, immer in der Nähe von den Kerzensteckern und auch an einer Zündspuhle selbst gesehen. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 301 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  Essen NRW
Baureihe:  C2 Convertible
Baujahr,Farbe:  1965 Goldwood yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		danke für Eure Antworten. Aber ich glaube es gibt da ein Mißverständnis. Ich fahre keine Kontaktzündung. 
Die Bestückung der ZZ3 Crate Motors  ist wie folgt: 
 
Mallory Unilite Verteiler kontaktlos, mit Vacuum Advance 
Zündkabel aus Kohlefaser 
Blaster Coil von MSD  
Vorwiderstand original an der Feuerwand...immer so gefahren und nie geändert 
ZZ3 Crate Motor von GM mit Platinkerzen 
 
Das einzige, was ich aus dem System herausgenommen habe, ist die MSD Zündbox, ergo, habe alle Kabel die bei Verwendung der MSD Box nicht direkt auf Plus und Minus bei der Zünspule gingen wieder direkt auf Plus und Minus dort gelegt. Der Wagen läuft, sogar gar nicht schlecht, springt kalt sehr gut an, warm etwas schwerer als bei Verwendung der Box. Der Abstand der Elektroden wird etwas zu gross sein derzeit, ändere ich aber noch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 998 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	  
	
Ort:  Dorsten (NRW)
Baureihe:  C7 GS Final Edition  MT7
Baujahr,Farbe:  2019
Kennzeichen:  RE-C 718
Baureihe (3) :  -
Baujahr,Farbe (3) :  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mir hat damals ein guter Bekannter, von den Kohlefaser Kabeln abgeraten. 
Ist zwar schon ettliche Jahre her, würde diesen rat aber heute noch beherzigen. 
Zur damaligen Zeit, soll es immer wieder mal Probleme mit zerbrüselnden  
Kohlekern gegeben haben.
	 
	
	
Gruß Jürgen
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Na, das hat schon seinen Grund warum man dort diese Kohlefaserlitzen nimmt. 
Reines Kupfer führt meistens zu mehr Nachteilen und Problemen. 
 
Aber es macht wohl sicher einen Unterschied welche Qualität an Kabel man nimmt. 
In den billigen sind wirklich dürre Drähte drin. 
Da kann ich nur das Zeug von MSD empfehlen, Kabel und Stecker zum selbst konfektionieren. 
Musst du halt ordentlich crimpen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |