Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  DDR
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1972 elkhart green
Kennzeichen:  PM-V988
Baureihe (2):  Mustang II
Baujahr,Farbe (2):  1975 green
Kennzeichen (2):  L-Y4
Baureihe (3) :  Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :  1974 weinrot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		
    
    
Hilfe! Nach langem "rum ge doktore"....Motor lief im Standgas furchtbar...backfire im Schubbetrieb und beim Anlassen.
 
Ergebnis:   Die viel gelobte Pertronix Ignitor hat den Geist aufgegeben... Nicht etwa die Hall-Einheit sondern die schnöde Magnetplatte...    
Beim Wechsel der defekten Unterdruckdose ist ein kleiner Magnet 5x3x3 mm in der Verteilerkappe aufgetaucht. 
Jetzt ist mir klar, den hat es aus der Platte geschleudert und ich bin seither nur noch auf 7 Zylindern gefahren. Toll...Hauptsache da hat nichts noch mehr Schaden genommen...
 
Meine Zwei Fragen:
 
1. Ist es egal in welche Richtung der Magnet wieder eingeklebt wird? Magnetfeld? 
2. Welcher Kleber hält die Temperaturen im Motorraum aus? Und vor allem wie hält die runde Glimmerscheibe als Abdeckung der Magneten?
 
Danke schon einmal für Eure Anteilnahme!
 
Grüße und einen schönen 1. Mai!
	  
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 998 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	  
	
Ort:  Dorsten (NRW)
Baureihe:  C7 GS Final Edition  MT7
Baujahr,Farbe:  2019
Kennzeichen:  RE-C 718
Baureihe (3) :  -
Baujahr,Farbe (3) :  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Laienhaft ausgedrückt. 
Halte den heraus geschleuderten über einen der verklebten. 
Die Seite, welche sich beim testen abstößt, täte ich nicht einkleben. 
Die 2 Komponenten Kleber, z.B. die in Spritzen, haben sehr hohe Festigkeiten 
und sind sehr Temperatur stabil, von - bis in den + Bereich.
	 
	
	
Gruß Jürgen
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ah, der Klassiker. War ich auch schon damit konfrontiert beim Mucki. Leider haben wir zu lange rumgemacht bis das rausgefunden war 
und dann ging der Plastikring kaputt. 
Das ist einfach schlechte Qualität, und auch der Elektronikteil ist für seine Ausfallrate bekannt. 
 
Ich würde das nur fahren, wenn ich ein zweites Modul als Ersatz dabei hätte und unterwegs tauschen könnte. 
Ansonsten den billigen HEI Verteiler, oder eckiges Geld in die Hand nehmen für MSD Verteiler + Box.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  DDR
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1972 elkhart green
Kennzeichen:  PM-V988
Baureihe (2):  Mustang II
Baujahr,Farbe (2):  1975 green
Kennzeichen (2):  L-Y4
Baureihe (3) :  Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :  1974 weinrot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für Eure Infos! Tja, hat der Vorbesitzer nicht das glückliche Händchen beim Teilekauf gehabt... 
Habe den Magneten jetzt mit Sekundenkleber eingeklebt, wahrscheinlich falsch rum...läuft immer noch nicht. Hab eine neue bestellt. 
Grüße
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.492 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  Balterswil / Schweiz
Baujahr,Farbe (2):  MB GLK 250 CDI 4Matic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (01.05.2023, 22:32)Waterman454 schrieb:  Danke für Eure Infos! Tja, hat der Vorbesitzer nicht das glückliche Händchen beim Teilekauf gehabt... 
Habe den Magneten jetzt mit Sekundenkleber eingeklebt, wahrscheinlich falsch rum...läuft immer noch nicht. Hab eine neue bestellt. 
Grüße 
Achtung, Sekundenkleber haben die Eigenschaft, dass sie zwar sehr schnell haften, die werden aber bröckelig und das Ding fällt dir durch Virbrationen bald wieder raus. Nimm wirklich lieber ein 2 Komponenten Kleber, dann hält das auch.
	  
	
	
Grüsse 
Manu & Mike 
  
C4 geht auch   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Sind das wirklich Magnete, die am Ring leben oder eher nur Metallplätchen ? 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Das sind Magnete
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  DDR
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1972 elkhart green
Kennzeichen:  PM-V988
Baureihe (2):  Mustang II
Baujahr,Farbe (2):  1975 green
Kennzeichen (2):  L-Y4
Baureihe (3) :  Buick Estate Wagon 455
Baujahr,Farbe (3) :  1974 weinrot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ok. ja der erste Versuch mit dem Sekundenkleber hat eh nichts gebracht, da ich scheinbar den Magneten falsch herum eingeklebt habe. Zylinder 5 hält sich mit Explosionen immer noch zurück. 
@ Wesch ... und ja, es sind Magneten (Hall-Effekt), ist mir bei der Verteilerkappendemontage direkt ans Werkzeug gesprungen... 
 
und ja, habe wieder eine Petronix bestellt, vieleicht schafft es ja DHL heute mal etwas zu liefern. 
Klar ist auch, das es zwar eine scheinbar elegante Lösung ist, aber wohin die Abwärme des Schalttransistors, bei 90°C im Verteiler geleitet wird, ist mir unklar. 
Wird halt mit Lebenszeit der Halbleiter erkauft. Alles gute ist halt nie zusammen....
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Fahre meine jetzt schon 15 Jahre gute 50.000 km oder mehr ohne Probleme. 
Ist aber ne 1er.  Die 2er glaube ich gehört zu haben, sind empfindlicher. 
Es sind sehr viele  im Betrieb, so dass man eben hin und wieder  von einer Fehlfunktion hört. 
Ich habe aber eine Ersatzpertronix immer dabei.    für die 110 Euro oder so eine gute Versicherung. 
 
MfG.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |