Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Fährst du diese Speichenfelgen mit Schlauch oder sind die gedichtet ?
MfG.
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 269
	Themen: 7
	Registriert seit: 02/2021
	
	
	
Ort: 
Hessen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1968
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Nach dem Entlacken und Strahlen habe ich festgestellt das die alte Abdichtung nicht mehr dicht war
Ich habe die Felgen mit Scheibenkleber neu abgedichtet. Habe leider kein Foto gemacht. Sollte es jetzt
Immer noch undicht sein, werde ich Schläuche einziehen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 991
	Themen: 39
	Registriert seit: 08/2019
	
	
	
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
99 torch red
Baureihe (2): 
C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (2): 
90 admiral blue
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
    
	 
 
	
	
		Mal ne blöde Frage: Hätte es nicht mehr Sinn gemacht die Karosse erst zu lackieren und dann wieder drauf zu setzten ??
VG
Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 269
	Themen: 7
	Registriert seit: 02/2021
	
	
	
Ort: 
Hessen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1968
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		#Fritz
Hallo Fritz
Zum Schleifen habe ich einen 125er Exzenterschleifer genommen. Die Innenecken und die Stellen wo man überhaupt nicht hinkommt mit einem Dremel mit  verschiedenen  Aufsätzen und natürlich mit Hand
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 269
	Themen: 7
	Registriert seit: 02/2021
	
	
	
Ort: 
Hessen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1968
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		#Christian
Hallo Christian 
Du hast recht. Wäre weniger Arbeit. Da aber mein Lackierer knapp 100 Km entfernt ist war mir der Transport der Karosse zu riskant. Ich muss jetzt halt vorm Schleifen alles abkleben. 
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 286
	Themen: 34
	Registriert seit: 12/2005
	
	
	
Ort: 
Rheinland Pfalz Deutschland
Baureihe: 
63 Austin Healey Chevy V8
Baujahr,Farbe: 
schwarz,
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		10.04.2023, 21:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2023, 21:50 von Christian-K.)
	
	 
	
		Hallo an die BB Resto,
bin nicht mehr so oft hier, deshalb erst jetzt.
Da ich so eine Resto schon hinter mir habe, kompliment, wenn man das proffesionell durchzieht.
Achtung, die Karosse darf nur trocken geschliffen werden.
Das GFK nimmt beim naß schleifen/ Dampfstrahlen Feuchtigkeit auf, diese braucht ewig, bis sie wieder raus ist.
Manche buchen auch mehrfach eine Trockenkammer über Nacht, damit die Feuchigkeit im Zeitraffer raus geht.
Wird die Karosse vor dem trocken sein abgesperrt, gibt es später Blasen auf dem ganzen Lack.
Das ist nach jeder Lackierung, die aufwendig und teurer ist, der blanke Horror, wenn Blasen kommen.
Auch wichtig, alle Nieten an der Karossen z.B. die um die Scheinwerfer ausbohren, damit hier kein Alu mehr ausblühen kann, damit keine Beulen mehr im Lack entstehen.
Zu dem Thema gab es schon hunderte Seiten Berichte hier im Forum.
Weiterhin gutes Gelingen.
Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 269
	Themen: 7
	Registriert seit: 02/2021
	
	
	
Ort: 
Hessen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1968
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Christian 
Danke für die Tips. Zwischen der Behandlung mit dem Hochdruckreiniger und dem Absperren mit Top Coat ist genug Zeit vergangen. 
Das GFK wurde dann nur noch trocken geschliffen und ist jetzt durch das Epoxy komplett abgesperrt. Die Karosse wird jetzt nochmal mit 
180er trocken abgeschliffen dann kommt ein normaler Lackaufbau. Gegen was tauschst du denn die Nieten aus. Weglassen geht nicht
Bis dann
Thomas