Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Moin Udo, 
 
2.1 ist definitiv die bessere Lösung. Gut gemacht! 
 
Gruß 
Matthias
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Udo,  
 
die Lösung von dir bringt nur wenig, da der Querträger beim Abschleppen mehr auf Torsion beansprucht wird (durch Hebelarm der Abschleppöse).  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		So wie ich das sehe, tut das Winkeleisen genau das was es soll. Das ist schon gut so wie es ist.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:da der Querträger beim Abschleppen mehr auf Torsion beansprucht wird (durch Hebelarm der Abschleppöse) 
versteh ich nicht, das Winkeleisen nicht gesehen?
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Natürlich habe ich es gesehen, aber um eine Verdrehung zu verhindern ist es nicht sehr effektiv angeordnet. Es kompensiert fast nur Zugbeanspruchung, die aber schadet dem Querträger nicht, dafür ist er steif genug.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Daher kommt das Missverständnis. Ralf meint den Fall, wenn seitlich an der Öse gezogen wird, wenn es um die Kurve geht z.B.. 
Natürlich wird da nie mehr als 45° seitlich dran gezogen. Ob das dann noch hält ohne zu verbiegen kann ich auch nicht sagen. 
Udo soll es einfach mal ausprobieren   
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		mach ich, habe noch einen alten T34 zum testen hinten stehen...
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Es würde mich bei dir echt nicht wundern, wenn dem wirklich so wäre. 
Im wilden Osten gibt es ja alles.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Der Abstand Mitte Öse zu Mitte Querträgerprofil (gedacht von unten nach oben gemessen) ist der Hebelarm, der versucht den Querträger zu verdrehen, wenn das Abschleppseil auf Zug geht. Mach den Hebel nur so lang, dass das Seil gerade noch nicht an der Spoilerlippe anliegt, dann passt das schon, auch ohne das Winkeleisen. Versuche noch, die Befestigungslöcher im Querträger möglichst weit auseinander zu legen, damit es die Schrauben nicht aus dem Trompetenblech reißt. Am besten: Querträger oben und unten durchbohren, lange durchgehende Schrauben einsetzen Und in den Querträger innen passende Rohrhülsen als Abstandshalter einfummeln. Damit kann man die Schrauben ordentlich festziehen,  ohne dass man den Querträger dort einbeult.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 277 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 06/2021 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		17.01.2023, 01:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2023, 01:15 von C3-Micha.)
	
	 
	
		Hey Ralf, 
 
die Befestigungslöcher sind fix, da diese original für die Bumper guard Extension Brackets genutzt werden. 
Ich glaub nicht, dass der Großteil der Käufer beabsichtigt den Querträger zu durchbohren. Würde ich zumindest nicht an meinem Auto machen. 
Gruß Micha
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |