| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.12.2022, 12:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2022, 12:14 von Joschi_.)
	
	 
		 (19.12.2022, 00:40)Abe Simpson schrieb:  Joschi
 
 Du siehst doch schon bei deinen geposteten Auspufftöpfen und Bögen ( zip Corvette und DYNOMAX) dass die Töpfe und deren Ausgänge völlig unterschiedlich sind, somit müssen die Bögen auch unterschiedlich sein.
 
 Ich kann aber morgen mal in die Garage gehen und meine alten Magneflowtöpfe und deren Bögen ausmessen.
 Es sind die, die ich oben gepostet habe,
 #23.
 Roland hatte ja auch noch mal geschrieben, dass die problemlos passen.
 ( Nein, verkaufen möchte ich sie nicht)
 
Abe  
Stimmt. War der falsche Link
https://www.corvettecentral.com/c3-68-82...systems%2f 
Nichts desto trotz hast Du recht  mit dem "Basteln". Denn die Dynomax würden mit dem Rohrbogen aktuell auf mein Y Rohr der 79iger passen weil die Anschlüsse am Endtop jeweils aussen sind. Bei den 2 Rohranlagen bis 74 sind die Ausgänge so wie es aussieht "Aussen/ Mitte"  Da ist der Anschlussbogen für die Nutzung an einer 79iger um einiges länger.
 
So ungefär
https://www.southerncarparts.com/c3-1974...-pair.html 
Ja....da wird was gebastelt werden müssen.
	 
Ein jeder Wunsch sobald erfüllt kriegt augenblicklich Junge.                W.B.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		Moin Joschi,  
das sind die Magnaflow Töpfe, die ich bis letztes Jahr unter meiner C3 hatte. 
 ![[Bild: 44897424up.jpg]](https://up.picr.de/44897424up.jpg)  ![[Bild: 44897526ti.jpg]](https://up.picr.de/44897526ti.jpg)  ![[Bild: 44897590rm.jpg]](https://up.picr.de/44897590rm.jpg)  
Maße des Topfes in cm. 
 
Länge 35, 0
 
Höhe 13,5
 
Breite 21,5
 
Der Bogen hat einen Winkel von 123 Grad.
 
Vielleicht kannst du ja mit den Daten irgendwas anfangen, und einen passenden Rohrbogen für deine Töpfe bestellen.
 
Gruß 
Jörg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Jörg!Ich schau mal was ich mir da zusammensuche kann.
 
 Joschi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2021
	
	 
 Ort: Mannheim Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 rot Baureihe (2): Harley Davidson FXDF FAT BOB Baujahr,Farbe (2): 2008 Baureihe (3) : Harley Davidson FLHR ROAD KING Baujahr,Farbe (3) : 2009 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		28.12.2022, 17:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2022, 17:35 von JS-MAWA.)
	
	 
		Ich weiß ja nicht wie es anderen nach dem zweiflutigen Umbau und Maganflows ging, aber bei meiner haben sich im Schiebebetrieb ordentliche Fehlzündungen im Abgasstrang ergeben. Beschleunigung und Cruisen gar keine Probleme. Eher fettes Gemisch, da manchmal leicht geschwärzte Abgase.
 Ich kenne das von meinen EFI Harleys nach Luftfilter und Auspuffumbauten. Nur hier kann man mittels Software (z. B. Powervision) und Einstellfahrten alle Luftmengen- und AFR Tabellen für alle Lastbereiche anpassen.
 Bei mir war ein Edelbrock 1406 mit der C3 mitgekommen. Luftfilter ist auch offen, nicht original. Also ordentlicher Luftdurchzug im Motor.
 Knallen und Blubbern im Schiebebetrieb lässt mich also auf eine zu magere Leerlaufeinstellung schließen. Nach dem Studium des Edelbrock Manuals und YouTube Videos heute das Leerlaufgemisch korrekt eingestellt, die rechte Bank war viel zu mager. Knallen weg, ab und zu minimales Blubbern, so soll es sein.
 Dachte das ist für Leute, die ihren Abgasstrang aufbohren eine hilfreiche Info.
 Wobei man neben dem Leerlaufgemisch eventuell auch nach einem Luftfilter/ Auspuffumbau das Vergaser-Hauptsystem anschauen muss, sollte man in Lastbereichen einen unrunden Motorlauf feststellen, oder um grundsätzlich sicher zu gehen, dass vor allem nichts zu mager läuft.
 Grüße
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Kurze Erfahrung meinerseits zu "offenen" Luftfiltern...
 Ich habe bei Motorrädern und Autos immer mal mit unterschiedlichen Luftfiltern rumexperimentiert (K&N, etc.). Meine Erkenntnis war immer die gleiche... Ohne entsprechende Anpassung des Vergasers (sei es die Bedüsung oder auch nur die Einstellung) liefen die Motoren schlechter als mit den Original Liftfiltern. In dem zusammenhang denke ich mir dann immer... die Ingenieure damals waren ja nicht "blöder" als heute... sie werden sich bei der Abstimmung schon was gedacht haben.
 
 Wer also an dem ganzen System rumdoktort oder auch nur an einzelnen Komponenten... LuFi, Vergaser, Zündung, Nockenwelle, Auspuff hängen bzgl. ihrer Abstimmung immer miteinander zusammen. Wer mehr als ggf. nur einen Endtopf (wg. Sound) ändert sollte das bedenken.
 
 Gutes Gelingen & Beste Grüße...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		29.12.2022, 16:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2022, 16:31 von Joschi_.)
	
	 
		Bei mir Rochester Vergaser und original Luftfiltergehäuse. Da hat sich auch nach dem Nockenwellenwechsel im Rahmen der Motorinstandsetzung nichts verändert. Der Vergaser sorgt immer noch für Ausreichend Sprit und der LuFi für genug kühle Luft. An meiner vorherigen C3 Bastelbude hatte ich Edelbrock Vergaser und Luftfilter. Brauch ich nicht mehr. Bin mit dem Rochester voll. zufrieden 
 Mir geht es alleine um den Klang.  Wenn ich wüsste den Klang bekomme ich auch mit Y Rohr und den richtigen Endtöpfe hin dann wäre das auch ok.
 Aber da habe ich bisher noch nichts gehört was ein "Blubbern"  vermittelt. Ich lasse mich aber gerne überzeugen. Liegt evtl. ja auch an meinen Magnaflow 11236 die keine Prallbleche verbaut haben.
 
 Joschi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmmm... definiere mal was Du unter "Blubbern" verstehst. Für mich ist "Blubbern" ein dumpfer, weicher, rollender Ton. Ich hab Gußkrümmer, 2,5" Rohre und die Magnaflow-Töpfe. Für mich "blubbert" das. Wenn Dir das allerdings nicht "laut" genug ist bzw. der akustische Kontrast im Sound nicht ausreichend ist helfen vermutlich nur "Reflexionstöpfe" (statt der "Absorbtionstöpfe" von Magnaflow)... z. B. von Flowmaster. Die sind allerdings auch "blechiger" und "rotziger" vom Ton. Schwierig das aus der Ferne zu beurteilen. Auf you Tube gibt es einige Videos in denen Reflexions-Töpfe und Absortions-Töpfe verglichen werden. Schau mal nach... vielleicht helfen Dir die Videos bei der Orientierung und Entscheidung weiter.
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Nockenwelle und Kompression haben natürlich auch einen Einfluß auf das "Blubbern".
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		30.12.2022, 11:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2022, 15:05 von Joschi_.)
	
	 
		René. Das ist auch meine Definition. Und ja, es gibt viele Einflüsse. Ein wesentlicher ist y oder Dual. Und bei dual eine vernünftige Kombination zu finden die nicht wieder dafür sorgt das meine Frau schon 1 Kilometer bevor ich zuhause bin hört das ich das Ortsschild passiert habe.
 Auch mal längere Touren zu machen ohne taub zu werden.
 In meiner weißen C3 hatte ich das gesamte Programm mit Fächerkrümmer, Krawalltüten und Edelbrock Nockenwelle.
 Die grüne ist noch nahezu Original mit Y Rohr.  Als erstes die Endtöpfe ausgetauscht weil die alten durch waren. Mit den Magnaflow wurde der Klang ein bißchen dumpfer.  Also KAT raus.. erstaunen.... soundtechnisch nahezu keine Veränderung. Aber endlich wieder Abgasgeruch..
 Jetzt will ich mit Gusskrümmer und dual anfangen in der Hoffnung eine Abstimmung zu finden die nicht zu aggressiv und ultralaut ist. Also 500m vor zuhause gehört zu werden reicht mir.
 
 Hast Du y oder dual?
 
 Joschi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Joschi,
 ich hab´ eine 72er, also zweiflutig. Originaler Basismotor (200PS)... hab´ nur bei der Auspuff-Neuanschaffung auf 2,5" umgerüstet und Magnaflows drangehängt. Für mich ist der Sound absolut perfekt und die Lautstärke ist auch ok. Da lassen sich auch längere Etappen problemlos bewältigen.
 
 Gruß...
 René
 
		
	 |