Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Ich wollte an meiner 79iger/ Automatik von Y Rohr auf 2 Rohr umbauen und gerne die Original Guss Header behalten. Für die 79iger wir auf Grund des KATs natürlich nichts derartiges angezeigt.
 
In USA gibt es diese 2 Rohrsätze.
 https://www.zip-corvette.com/69-74-350-a...e-set.html 
https://www.zip-corvette.com/68-327-72-7...e-set.html
Kennt jemamd die für 350 Automatik aufgeführte 2 Zoll  bzw. 2.5 Zoll Variante und kann mir sagen ob diese ohne großen Umbau bzw. Anpassung an die Gusskrümmer passen bzw unter meine 79iger? 
 
Danke Joschi_
	  
	
	
Ein jeder Wunsch sobald erfüllt kriegt augenblicklich Junge.                W.B.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 90 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 08/2021 
	
	  
	
 Ort: Aargau,Schweiz
 Baureihe: C3 Mc Burnie Daytona
 Baujahr,Farbe: 1979 ,Rot
 Baureihe (2): Bitter CD 327
 Baujahr,Farbe (2): 1974 ,Orange
    
  
	
 
	
	
		Hallo Joschi 
Ich habe auch ne 79er mit Automatik und habe die 2,5 Zoll Anlage 68-74 verbaut.Das geht.Die Heat-Riser Klappe auf der Beifahrerseite am Kollektor entfällt und du brauchst auch die Halterung für 2 Rohre am Getriebeauflager.(Exhaust front cross bracket).Die wirst du anpassen müssen da sie nicht unter das 79er Getriebeauflager passt. 
Die Vette wird dadurch etwas lauter und hat spürbar mehr Leistung. 
Gruß,Andy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich wollte gerade die 2.5 Anlage bestellen aber frage mich ob es überhaupt Sinn macht.  
Die originalen Headers (will ich auch behalten) haben  nur 2 inch Ausgänge. Mein Motor ist original bis auf eine andere Nockenwelle. Wir aber nichts weiter modifiziert.  
 
Macht da überhaupt 2.5 Sinn? Oder einfach 2 inch 🤔
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.12.2022, 00:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2022, 00:25 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		Die 2,5 Zoll machen halt mehr Leistung aber weniger Drehmoment.  
Ist eben die Frage, Fuchs oder Hase. Beides geht nicht.  
 
Eine andere Nockenwelle haste auch noch. Dann kann man gleich die Glaskugel auf den Tisch stellen, wenn die Kennwerte der Nockenwelle nicht bekannt sind. Hat Deine noch den originalen Kat? oder keinen?
	 
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 171 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Bargstedt nähe Stade nähe Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.12.2022, 14:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2022, 14:41 von Joschi_.)
	
	 
	
		Moin Fritz 
Leider kann ich nicht viel zu der Nockenwelle sagen. Denn wie ich gesehen habe gibt es zu viele Kits von Comp Cams und bei mir in der Rechnung seht nur das ein Nockenwellensatz verbaut worden ist (Nockenwelle, Federn, Lifter, Kette) Aber auf jeden Fall kein Satz der auf absolutes Drehmoment ausgelegt ist.  
 
Mir als Laie ging es bei der Frage vorrangig um den Teil 2 auf 2.5. Meine Vermutung ist das sich mit dem erweitern des Querschnitts die Abgasgeschwindigkeit verändert.  Und ob das für den Motor einen Unterschied macht. Da hattest Du ja was zu geschrieben.  
 
Wegen KAT. Den hatte ich als erstes aus der Y Anlage rausgeschmissen. Aber ich muss sagen,  das hat bis auf echten Abgasgeruch kaum was für den Sound gebracht. Selbst mit MagnaFlow. Endschalldämpfer. Deshalb jetzt auf 2 Rohr.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		17.12.2022, 17:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2022, 17:51 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		Hi Joshi,  
danke für das Mehr an Informationen.  Ab wann bricht denn bei höheren Drehzahlen die Leistung ein? Dreht er jetzt schon nach oben hin frei raus oder hast Du den Eindruck, da müsste man irgendwo noch einen Stöpsel ziehen damit oben rum etwas kommt? 
 
Eigentlich könnte man es locker sehen und mit 2,5 Zoll angehen. Denn die größter Versperrung und Gegendruck bei höheren Drehzahlen kommt von den Gusskrümmern. Nur, was mich wundert, ich habe auch die Gusskrümmer verbaut, aber direkt danach geht es mit 2,5 Zoll weiter in das Y-Stück und dann eben zum Kat. Alles 2,5 Zoll bei mir.  
 
Und Du hast dort 2 Zoll Rohrdurchmesser?
	 
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Evtl. lässt sich ja daraus etwas zusammenstellen : 
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...6-223-5846
Ist wahrscheinlich nicht TÜV konform da die Endtöpfe  nur so "chambered Exhaust " .
	  
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 01/2019
	
	  
	
Ort:  Roth
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999 Blau
Baureihe (2):  C3 Station Wagon
Baujahr,Farbe (2):  1973 blau
Baureihe (3) :  YAMAHA MT 09
Baujahr,Farbe (3) :  2015 Race blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		TÜV-konform ist der Ausbau des Kats auch nicht, ebenso die andere Nockenwelle und allgemein der Umbau auf Zweirohranlage. Ich denke der TÜV sollte hier keine große Rolle spielen. 
 
Die Frage ist halt was es bringt bzw. was der Treadstarter erwartet. Ich kenne es noch auch Motorrad-Zeiten und in meiner (Spät-)Jugend mit Manta/Ascona B, da war von der versprochenen Mehrleistung nicht wirklich was zu spüren. Im Motorradbereich ergibt sich sogar bei den meisten Auspuffumbauten eine verringerte Spitzenleistung und, besonders bei alten Vergasermopeds, ein schlechteres Laufverhalten mit Leistungslöchern usw. 
 
Kann aber bei der C3 wieder ganz anders sein wie auch Andi schreibt (Spürbare Mehrleistung). 
 
Die andere Frage ist noch wie hoch sind die (Mehr)kosten, ist der Auspuff eh fällig zur Erneuerung oder reine Tuningmaßnahme. Also auch eine Kosten/Nutzen-Frage.
	 
	
	
Lieber Tot als langsam
ODER:
Lieber 5 Sekunden feige als mein Leben lang tot.     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Wegen KAT. Den hatte ich als erstes aus der Y Anlage rausgeschmissen. Aber ich muss sagen, das hat bis auf echten Abgasgeruch kaum was für den Sound gebracht. Selbst mit MagnaFlow. Endschalldämpfer. Deshalb jetzt auf 2 Rohr. 
Wie das mit einer Leistungsänderung einhergeht, kann ich dir nicht sagen. Aber wenn es dir vorwiegend um den Sound geht, ist der Umbau auf 2 Rohr auf jeden Fall eine gute Wahl. Ist im Video zwar eine C5, sollte sich aber bei einer C3 ähnlich auswirken. 
Im ersten Lauf ist noch die H-Pipe verbaut, im zweiten die 2 Rohr-Anlage. Höhrt sich durch das "Bollern" jetzt viel mehr nach V8 an.
 2 Rohr
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |