Beiträge: 38 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2004 
	
	  
	
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
    
  
	
 
	
	
		Hey super!  
Die Auflagen lassen ja nicht viel Spielraum.    
Dennoch denke ich, dass nicht jeder Tüv-Prüfer weiss, wie eine Originalauspuffanlage oder das Originallenkrad aussieht und sicher gibt´s auch Prüfer (ganz sicher), die da ein Auge zudrücken. 
 
Gruß 
Alex
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Bitterkeit, kennst Du die Werbung mit dem Mini, wo auf diesem für eine "Filmsequenz" eine andere Karosserie "Übergestülpt wurde? 
 
So musst Du Dir mein Caballista vorstellen: 
Technik usw. ist original Corvette C3, Türen C3 (1980)+ Aussenverkleidung, Dach C3 (1975 Convertible), Innenraum C3 1980, Abgasssystem von 1980 (Californien) + (neu) Schadstoff-Emissionsreduziert.... 
 
Karosserie wurde zum Teil von Les Dunham ausgetauscht, zum Teil ist die Original-Karosserie noch unter dem "Mäntelchen". 
 
Meine C3 wurde "nur" ein bisschen (Rahmen-)verlängert (ca. 50 cm vorne und ca. 20 cm hinten) für Stossstangen usw. 
 
Also ORIGINAL Corvette C3 mit "Fantasie-Karosserie" 
Dadurch länger und schwerer. Ob sie Breiter ist, weiss ich nicht. 
Sie scheint es aber durch die Unübersichtlichkeit und eckige Form um ca. 5 cm breiter zu sein. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI 
 
Edit wegen (mal wieder) Fehler
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2004 
	
	  
	
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
    
  
	
 
	
	
		Dein Kühlergrill sieht aus wie der vom Lincoln BJ 1977-1979.  
Kannst du deine Vette übehaupt als Oldtimer fahren? Müsste ja gehen, wenn der Umbau älter als 20 Jahre ist oder liege ich da falsch.  
 
Gruß 
Alex
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Bitterkeit, klar kann ich ihn als Oldtimer fahren, wenn er denn erst mal 30 Jahre alt ist. 
 
Es handelt sich bei meinem Caballista um ein Les Dunham-Original, aufgebaut auf einer Werksneuen 1980er Corvette C3. 
 
Nach den Papieren ist mein Fahrzeug eine 1980er Corvette C3 Caballista. 
 
Es ist also kein Nachbau (oder so). 
Zudem ist mein Caballista auch noch ein Prototyp für weitere (4) Caballista Convertible. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2004 
	
	  
	
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
    
  
	
 
	
	
		Ach ja, ist ja BJ 1980. 
Haben eigentlich die Vette´s ab 1980 Kat?
 
Hier mal ein Lincoln von vorne:
  
Gruß 
Alex
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
	
		Ja, haben sie. Zur Alltagstauglichkeit hatte ich ja in Deinem anderen Thread 
schon ein paar Zeilen geschrieben, ich stand seinerzeit vor der gleichen Frage, 
bzw. habe auch eine "alltagstaugliche" C3 gesucht. 
Mit meiner 82er fahre ich täglich in`s Büro (15km), und habe sie auch ganzjährig 
angemeldet, wobei ein Fahren bei Schnee, Eis und auf "gesalzenen" Straßen 
nicht in Frage kommt. Da an einem Fahrzeig dieses ALters IMMER mal was sein 
kann (unabhängig vom Wartungs- oder Pflegezustand), brauchst Du auf jeden Fall 
einen Zweitwagen, sofern Du mobil sein willst oder mußt. Für die 2-3 Winter- 
Monate sowieso. 
 
Beim Kauf kann ich Dir nur die oft zitierte Regel "der billigste Kauf ist der teuerste" 
an`s Herz legen, 2-3.000 gesparte Euro sind später leicht das doppelte und dreifache 
an Repartur-Kosten, um den gleichen Zustand zu bekommen. 
 
Viele Grüße und viel Glück bei der Suche, 
 
Patric
	 
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2004 
	
	  
	
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
    
  
	
 
	
	
		Was bezahlt man denn bei einer 80er-82er an Steuern? 
Ist das schon Euro1 oder noch ein ungeregelter US Kat? 
 
Bei einer 30Jährigen spart man da ja sicher eine Menge.  
 
Meiner Freundin gefallen die "Fastbackmodelle" am besten.  
Bis jetzt konnte ich sie aber noch überzeugen, dass man da eine Menge Steuern zahlt 
und entweder eine C3 bis `75 oder eine C4 mit Euro2 Umrüstung ins Haus kommt. 
 
Gruß 
Alex
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.341 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Bremer Umland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, schwarz
Kennzeichen:  fahre ohne
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Um nochmal auf die Höchstgeschwindigkeit zu kommen: 
Es kommt immer drauf an, welche Achse verbaut wurde: 
 
von 160 - 250 ist alles drin. Nur will man mit einem  23-37 Jahre alten Fahrzeug solche 
Geschwindigkeiten fahren? Wenn noch serienmäßiges Fahrwerk und Bremsen, sollte man auf das 
Alter und die damalige Technik ein wenig Rücksicht nehmen. Meine Meinung. 
 
Die Preise in Deutschland für die Chromebumper Vettes sind momentan in Deutschland 20-25 k€ 
 
Ich würde Dir eine späte 81er bzw. 82er empfehlen, die bereits in Bowling Green gebaut wurden. Haben wie Friedel schon geschrieben hat einen galvanisierten Rahmen. Ich habe für meine 82er 14,5 k bezahlt und bin der Meinung (und auch der Gutachter) das dies für das Fahrzeug ein guter Preis ist. Sie ist (nocht) nicht perfekt aber gut. 
Konzentriere Deine Suche bei diesem Modell mal auf Preisregionen zw. 12,5 und 16k € bei der  
Collector Edition sind´s natürlich etwas mehr. Darunter wirst Du es schwer haben, etwas gutes zu finden. 
 
Unser Forumsmitglied Nusskiller wollte seine 81er verkaufen, braucht zwar noch etwas Zuwendung, aber die Basis von seiner Corvette ist gut, Motor wurde vor ein paar Jahren  
revidiert. Ich weiß nicht, ob er schon verkauft hat. Kontakte ihn doch einfach mal. 
 
Gruß aus dem grauen Bremer Umland 
 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
	
		Die 82er zumindest hat Schadstoffschlüssel 01 (Papiere Ziffer 1, Stelle 5+6). 
Damit ist man mit "günstigen" 15,13 pro 100cm3 dabei, also 862,41 Euronen 
im Jahr. Beim Kauf aber dauf achten, daß dieser Schlüssel auch eingetragen ist, 
muß nicht unbedingt der Fall sein, dann muß man erst mal umschlüsseln lassen 
(macht TÜV Augsburg). 
 
versteuerte Grüße 
 
Patric
	 
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 273 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2004
	
	  
	
Ort:  Karlsruhe
Baureihe:  C3 von 2004-2009
Baujahr,Farbe:  1980 darkbrown
Kennzeichen:  KA
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Bitterkeit 
Was bezahlt man denn bei einer 80er-82er an Steuern? 
Gruß 
Alex 
n'bisl mehr als 1400,- Euro im Jahr    
Gruß Alex
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |