| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		auf Anfrage beim programieren des High Performance Steuergerätes,wurde mir so die Vorgehensweise zum Öleinfüllen erklärt.Es gibt keine Öffnugen am Getriebe um Öl auf andere Art einzufüllen.Bei mir funktioniert es jedenfalls.Übrigens wurde mir das Öleinfüllen bei AAG in Köln erklärt.Gruß Molle
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Zitat:Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das man das Öl ein Leben lang da drinn lassen sollte 
Wie Rüddy schon schrieb. Im Prospekt steht: Das Getriebeöl muss unter normalen Betriebsbedingungen nicht getauscht werden. 
Es steht also fest, dass meine nicht mehr ganz nomal ist     
Gruß Didi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		1. Würde mich mal der Werkstattpreis für das doch sehr umständliche wechseln des Öl´s & Filter interessieren.2. Wenn man ein neues Getriebe hat gibt es soch sicherlich, genauso wie beim Motor einen gewissen Abrieb an Teilen und da das Öl ja sowieso viel zu heiß wird und dadurch mit sicherheit die Lebensdauer des selbiegen Leidet, sollte man es wohl doch mal wechseln lassen.
 
 Gruß
 Thorsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Abrieb sammelt sich unten in der Wanne und bleibt dort normalerweise auch liegen.
 Früher, im letzten Leben, als ich noch bei VW arbeitete, sagte man mir, das neues Getriebeöl nicht so einfach gewechselt werden sollte, da dieses einen höheren Säureanteil hat, was nicht immer gut fürs getriebe ist.
 
 Ob das heute noch gilt, weiß ich natürlich nicht.
 Aber wenns nicht unbedingt sein muß, dann würde ich es nicht wechseln oder nur teilweise.
 
 Ich habe meins in der Collector nach dem Einbau von 1.000 KM gewechselt und seitdem ist es sauber und das Getriebe läuft wunderbar.
 
 Wichtiger scheint mir zu sein, das bei unseren Beanspruchunen hier ein Getriebölkühler verbaut sein sollte, um das Öl immer im grünen Bereich zu halten.
 Das Getriebe wird es enem Danken.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Guter Bericht aus einem anderen Forum.
 Moderene Automatikgetriebe haben eine sogenannte Lifetime-Füllung für das ATF. Im Gegensatz zu älteren Ölen haben die Lifetime-Öle einen höheren Anteil an Additiven (neben anderen "Spezialitäten") z.B. Friciton Modifier. Diese Friction Modifier sollen über der Lebensdauer gewährleisten, dass ein spezieller, über der Schlupfdrehzahl (in den Kupplungen) ansteigender (Haftreibung kleiner als Gleitreibung), Reibkoeffizient gewährleistet ist.
 
 Leider haben diese Friciton Modifier die Angewohnheit sich bei höheren Temperaturen zu zersetzten. Das ist auch der Grund warum seriöse Tuner nach einem Tuning einen regelmäßigen Getriebeölwechsel vorschreiben, obwohl die Ölfüllung normalerweise eine Lifetime-Füllung ist. Aber durch die veränderten Betriebsbedingungen nach dem Tuning steigen normalerweise die Getriebeöltemperaturen bei Max-Moment an und dies führt zu frühzeitiger Alterung des Öls.
 
 Ein geschädigtes Öl äußert sich in allmählich härteren, unkomfortableren Schaltungen und kann im Extremfall der starken Ölschädigung zu starken Vibrationen sog. Shudder im gesamten Antriebsstrang führen. Wenn diese Symtome durch durch ein geschädigtes Öl ausgelöst wurden, dann kann eine langsame Besserung durch einen Ölwechsel herbeigeführt werden. Bis zur vollständigen Besteitigung kann es aber durchaus ca. 1000 km benötigen, da die naßlaufenden Beläge im Getriebe und Wandler sich zuerst von dem alten Öl mit der Ölkohle befreien müssen und sich mit dem neuen Öl tränken müssen.
 
 Übrigens wird auch in einem nicht-getunten Fahrzeug das ATF im Getriebe geschädigt, nur ist die Additivfüllung derart bemessen, dass die Friction Modifier für den Standardfahrer gerade für die Lebensdauer (je nach Hersteller zwischen 150.000 u. 250.000 km) ausreichen.
 
 Lange rede kurzer Sinn, ein Ölwechsel kann bei höherer Laufleistung mit einem Automatgetriebe nie schaden (im Gegenteil) auch wenn es eine Lifetime-Füllung ist.
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Bei 160 000 km  hat das Automatik-Getriebe in meinem BMW nach einem 7 Stunden Highspeed-Ritt von Hockenheim nach Rostock kurz vor der Heimat ins Notprogramm geschaltet. 
Ich habe daraufhin -entgegen der auch in diesem Thread erwähnten Empfehlung, daß das Öl ewig hält- das Öl wechseln lassen und habe seither nie wieder etwas Derartiges im Amaturenbrett gelesen. Derzeitiger km-Stand: 272000 
Schaden kann also ein Ölwechsel -wie Didi richtig schrieb- wohl nie. 
 
Und in die Ölwanne ein Loch zu bohren, Gewinde hinein zu schneiden und eine Ölablassschraube einzudrehen......dazu hat hat man ja bei einem Corvettegetriebe oft genug Gelegenheit!           
weiß aus Erfahrung Ecki
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		" Dr. Ecki" bitte.   
Auch Du hast Dich an die neue Schreibweise zu halten.   
Gruss Didi Luftikus
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		  
Muß ich jetzt meinen Benutzernamen ändern?     
Gruß Dr. Ecki     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Eckaat
 Muß ich jetzt meinen Benutzernamen ändern?
  
Nene, lass mal....sonst kommt noch Einer auf die Idee, dass ich Dich" Siezen" soll.    
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ihr Getriebeölfans    
Habe einen netten Beitrag im DigitalCorvettes.com gefunden.
 
Da hat jetzt jemand massive Problem mit nicht mehr schaltendem Getriebe nachdem ein GM-Händler aus HH wohl bei der 15.000ér das Öl gewechselt hat und das Getriebe nicht im Stand durchgeschaltet hat. Ergebnis sind wohl 2 l zu wenig ATF
 
Seht selbst: https://www.digitalcorvettes.com/forums/...adid=29281 
Gruß
 
Thorsten
	
		
	 |