| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 38Themen: 2
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
 
 
 
	
	
		Also wenn ich mir eine C3 hole, will ich sie eigentlich nur von März/April - November fahren.Für den Winter hätte ich ja noch meinen Lincoln.
 
 Also 8000-9000 Euro darf sie schon kosten.
 Falls ich den Lincoln verkaufe, dann auch bis 15000 Euro, aber dann brauche ich wieder ein anderes Alltagsauto mit mehr Platz.
 Kofferraum hat ja die Corvette keinen...
 
 Gruß
 Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		@Andi: Dein Posting widerspricht ja nicht meiner Aussage. Du hast von den Investitionen Deines Vorbesitzers profitiert.....trotzdem, eine schöne 69er bei Schnee und Salz????? Grusel,schauder.....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		Für 9000 Euro gibt es nix vernünftiges........das müßte schon ein Wunder sein....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Hansestadt Stade Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Electron Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		12.000€.Darunter ist es sehr oft eine "getarnte Baustelle";
 darüber sollte ein Experte mitgenommen werden!
 
 
 Nur meine Meinung; Glück kann man natürlich auch haben.
 
 
 Gruß
 Wilfried
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bin der Meinung, das unter € 15.000,-- nichts ernsthaftes dabei sein wird.Es geht dann gleich die Bastelei los.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38Themen: 2
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
 
 
 
	
	
		Hui, 15000 Euronen.... 
Dann müsste auch der Lincoln weg.     
Hat man eigentlich überhaupt Platz für ein Warndreieck in einer C3?  
Eigentlich brauche ich sogar 1m x 50cm x 50cm für meine Edelstahl-Auto-Putz-Kiste.
 
Gruß 
Alexander
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Bitterheit,ich halte selbst 15.000 € für eine "TOP-C3" für sehr wenig.
 
 Wenn ich mein Cabrio-Dach nicht öffne, hat mein Canibalistisches locker den von Dir gewünschten Platz (fast den doppelten).
 
 Willst Du wirklich (fast) jeden Tag mit 'ner C3 fahren , ausser im strengen Winter natürlich,
 dann schau Dir Friedel seine an.
 
 Ob Ecki seine noch frei ist, weiss ich nicht. Ansonsten wäre Ecki seine auch zu überlegen.
 
 Nur solltest Du Dir im klaren sein: Alles, was Du beim Erstkauf sparst, steckst Du doppelt und dreifach später in das Auto.
 
 Eine C3 kann je nach Modifikation bis 250 fahren, ganz Mutige um die 300 klamotten.
 
 Standart dürfte von (meine) 140 km/h bis um die 220 km/h sein, je nach C3-jahrgang.
 
 Das mit den 70% "Originalität" habe ich in Bezug zum H-Kennzeichen nicht verstanden.
 Liegt vieleicht auch an Bremen (Zulassungsstelle), denn die wollen inzwischen mehr als 90%.
 
 Bitte nicht vergessen: Änderst Du nichts am Fahrwerk und den Bremsen, solltest Du mit "so betagten alten Autos" nicht rasen.
 
 Kauf Dir Deine Wunsch-C3, nachdem Forumskollegen Dir von Deinem Wunschfahrzeug nicht abraten und fahre dann Dein Traumauto erst mal eine Zeit lang vorsichtig und ohne zu "Brettern" und dann kannst Du Deine C3 immer noch "aufrüsten /modifizieren".
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38Themen: 2
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Greiz/Germany u. Arosa/Schweiz
 Baureihe: Camaro z28
 Baujahr,Farbe: Violettmetallic - BJ 1999
 Kennzeichen: GRZ-BO 666
 
 
 
	
	
		Hallo Struppi,du hast ja einen interessanten Umbau, obwohl der ja nix mehr mit einer Corvette zu tun hat. Mir wurde mal was von 70% Originalität erzählt, die man für ein H-Kennzeichen braucht. Aber wie schon geschrieben, ich kenne gute TÜV-Prüfer.
 Ich bin zur Zeit mehr der Wochenendfahrer. Im Sommer fahre ich da etwas mehr. Große Strecken fahre ich nur 2-3mal im Jahr und insgesamt sind es ca. 10.000 Km, die sich aber auf zwei Autos verteilen.
 
 Was die Anschaffung angeht, da habt ihr recht, man sollte nicht am falschen Ende sparen.
 Glücklicherweise hätte ich zur Not noch zwei Schrauber zur Hand, falls mal was kaputt ist.
 Das spart auch schon ein wenig Geld.
 
 Wie sieht´s mit Ersatzteilen aus? Muss man da auch bei KTS bestellen und 14 Tage und länger warten? Die Corvette ist ja nicht ganz so selten wie mein Lincoln, da müsste es doch sicher schneller gehen.
 Was geht eigentlich am häufigsten kaputt?
 Wo versteckt sich gerne Rost? Radkästen, Schweller?
 
 Gruß
 Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Verschleiß- und Tuningteile sind in Hülle und Fülle in D zu haben (Siehe Händlerforum).
 Bei Karosserie und Interieurteilen kann es schon mal etwas dauern.
 
 Rost ist m.E. vor allem an der A-Säule (Scheibenrahmen) ein Problem.
 Ist nur richtig bewertbar, wenn Du die Verkleidungen abbaust.
 
 Aus eigener leidvoller Erfahrung:
 Kauf Dir lieber ein nachvollziehbar professionell gewartetes Fahrzeug !
 
 Und: Vor dem Kauf unbedingt einen Experten hinzuziehen, bei der C3 steckt die Tücke
 im (teilweise teuren) Detail.
 (Lackierung, Dichtgummis, Unterdrucksystem.....)
 
 Viele Grüße
 Rüddy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Westerwald Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Arctic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BitterkeitHallo Struppi,
 du hast ja einen interessanten Umbau, obwohl der ja nix mehr mit einer Corvette zu tun hat. Mir wurde mal was von 70% Originalität erzählt, die man für ein H-Kennzeichen braucht.
 
Da hat dann wohl jemand Unsinn erzählt. Wie wöllte man den Originalzustand in einem Prozentwert ausdrücken? Es existiert ein Anforderungskatalog , der bei der Begutachtung als Richtlinie hergenommen wird. Da steht inclusive Beispielen drin, was an Änderungen durchgeht und was nicht.
 
cu ulf
	 
		
	 |