Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		07.10.2022, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2022, 15:22 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Auf jeden Fall, die Lagerschalen mit wechseln. 
 
Besser geht das ganze natürlich, so wie Matthias es schon geschrieben hat, auf der Presse. 
 
Bei den neuen Lagern unbedingt daran denken  mit den Händen das Fett in die Lager einzudrücken, bis es wieder raus quillt ( vielleicht gibt es auch andere Methoden, wo die Hände sauber bleiben)  
Ich habe es auf jeden Fall so gemacht.  
 
Gruß 
Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Schalen gehören natürlich mit getauscht. 
Wenn man eine Presse hat, geht das schnell und schmerzfrei. 
Mit Hammer und Meissel habe ich früher bei nem anderen Auto mal gemacht, das macht keinen Spass aber dafür mehr Probleme. 
Weil der Ring verkantet sich natürlich immer wenn man auf der einen Seite drauf schlägt. 
 
Daher: geh in ne Kfz Werkstatt, leg denen die Nabe hin und die sollen das auf der Presse für nen 10er in die Kaffekasse machen. 
Oder nutze die Gelegenheit dir mal ne Presse anzuschaffen. Für die Ringe reicht ne kleine 6t, würde aber auf 16t gehen für andere Lager.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		07.10.2022, 17:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2022, 17:46 von Wesch.)
	
	 
	
		Hallo 
 
So wie Matthias das beschreibt, die alten Lagerschalen benutzen um die neuen reinzukloppen, gehts auch ganz gut, auch ohne viel Verkanten. 
Presse ist natürlich Luxus . 
Vorderradlagerwechsel ist eine der einfacheren Aufgaben an der C3.  
Und die Mutter auf keinen Fall zu fest ziehen.  
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		07.10.2022, 19:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2022, 19:36 von 78er_pace.)
	
	 
	
		Danke für die vielen Rückmeldungen,    
hatte schon versucht, die von hinten rauszuschlagen ( an den beiden eingekerbten Stellen vom Gehäuse ), die wollen aber net... 
Und eine Presse...habe mir vor ein paar Monaten eine 12t-Presse zugelegt, hatte aber nicht die Traute, da auf diesen schmalen Überstand  dann mit mehr als 1t zu drücken...da tat sich nix.
 
Im www gab es da dann Videos mit einTeil (Gehäuse) erhitzen und den Lagerring einfrieren usw....
 
Gut, werde ich noch einmal genauer ausmessen, was da als Druckstück am besten passen könnte und dann werde ich da mal mit etwas mehr drauf drücken... 
 
Eine der einfacheren Aufgaben an der C3...und ich muss fragen...        
Jörg: hab mir den  "Schmiermaxe" gekauft, hoffentlich funktioniert der so wie er soll. Ich mag diese Schmierei mit den Fingern nicht...
 
Danke!
	  
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 326 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2003
	
	  
	
Ort:  Kölsch
Baureihe:  C2 Big Tank 1964,  C3 78er Custom, C6 2005, Harley FXR 1986, Kia Sportage "Black Edition"
Baujahr,Farbe:  Riverside Red, Candy Appel, Le Mans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		An der eingekerbten Stelle den Meißel ansetzen und herzhaft mit dem Hammer zuschlagen bis sich was tut. 
Danach kannst du dann -wenn die Lagerschale ein wenig gekommen ist- auch an an der gegenüberliegenden Seite mal nachlegen. 
 
Gutes Gelingen 
Chris
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wenn du schon ne Presse hast verstehe ich das Problem nicht. 
Du machst dir ein Stahlstück, dass du genau passend auf 2 Seiten auf den Absatz legen kannst, und dann los. 
Von der Meisselei halte ich wie gesagt nicht so viel, auch wenn ich es mal selbst gemacht habe. 
Du wirst sehen, dass die Verkantung auch Spuren in der Nabe hinterlässt, gut kann das sicher nicht sein.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	  
	
Ort:  Weilburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
 
Mit einem Meissel treibt man so etwas sowieso nicht aus, weil Meissel hart und Lagerring auch gehärtet. 
Wenn dann mit einem Stück Flachstahl. 
Aber wenn Presse vorhanden, dann wie Zünder das beschrieben hat.  
Ist natürlich der beste Weg.  
Zum einpressen habe ich mir ein passendes Druckstück aus Messing gedreht. 
Das heis und kalt fügen geht natürlich auch, man muss sich da allerdings beeilen und darf die Lagerschale nicht verkanten. 
Gruß Lars
	 
	
	
    Schwarz ist bunt genug!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		So, gestern mal 2 kleine Hilfswerkzeuge ( 4-Kant Vollmaterial, welches innen quer genau in die Vertiefungen über der Lagerschale passt ) gebaut und die Lagerschalen recht problemlos mit der Presse heraus bekommen und die neuen mit passenden Druckstücken eingedrückt.  
 
Ging dann doch recht einfach... 
 
Dann kann ich langsam anfangen, die Vorderachse ( neu Buchsen für die Querlenker, 3 Traggelenke neu ... ) wieder einzubauen.
	 
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |