Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Die Sache mit dem Termostaten wird überbewertet. 
Dadurch kühlt das System nicht besser, nur eben die paar C früher. 
Ein zu kalter Motor soll sogar schneller abnutzen, da die Kolbenspiele usw für  um die 195 F ausgelegt sind.  Bei 160 C läuft alles nicht optimal. 
 
Ein heiss laufender Motor wird  dadurch nicht kälter, sondern es dauert eben ein klein bisschen länger, bis er heiss läuft. 
 
Es stimmt schon, ein neuer Kühler, Motor innen  ausgespühlt , neuer Viscolüfter  und es sollte passen. 
Nur  funzt ein Elektrolüfter einfach effizienter , besonders  im unteren Drehzahlbereich, wenn man so rumgurkt oder rumsteht bei Ampeln oder Corsofahrten. 
 
Wasserpumpe + Viscolüfter bei 650 RPM, vielleicht heiser Motor gerade von der Autobahn abgefahren und das system ist überfordert.  Da kein ein hochlaufender Elektrolüfter schon Abhilfe schaffen, um das bisschen Wasser, das gefördert wird wenigstends genügend abzukühlen. 
 
Wohl ein Grund, warum neuere Modelle keine mechanischen Lüfter mehr haben. 
 
Aber die Meinungen gehen bei der Wasserkühlung so weit auseinander wie die der Oelthreads.   
 
MfG. Günther 
E-Lüfter sind inzwischen sehr viel Preiswerter in der Produktion, als VISCO-Lüfter. 
Das ist der hauptsächliche Grund für den Einsatz der E-Lüfter.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von STRUPPI 
 
E-Lüfter sind inzwischen sehr viel Preiswerter in der Produktion, als VISCO-Lüfter. 
Das ist der hauptsächliche Grund für den Einsatz der E-Lüfter. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI 
und E-Lüfter sind einfacher einzbauen bei Fronttrieblern mit quer eingebautem Motor    
(Obwohl....beim R12 gab es mal eine 90 Grad Keilriemenumlenkung)
 
Des Weiteren sind ja alle auf dem Energyspartrip und ein E-Lüfter "klaut" keine Motorleistung....jedenfalls nicht solange er still steht.
 
nur mal so nebenbei    
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
  
Zitat:jedenfalls nicht solange er still steht. 
Eben, und laufen tun die fast nur, wenn der Motor still steht.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 122 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2022
	
	  
	
Ort:  Münster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1968, Bright Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich mache den Thread erneut auf und suche zwecks Verbesserung meiner Kühlung eine gute Adresse um einen mechanischen Ventilator zu ersetzen. Warum? → H-Kennzeichen. Ich weiß aus Erfahrung, dass bereits eine Veränderung auf elektrische Bauteile, einem das H-Kennzeichen vermiesen kann. Ich habe aber aktuell keinen Viscolüfter und dies würde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen. Wisst ihr eine gute Adresse für einen Satz Viscolüfter für eine C3 von 68? LG Torben
	 
	
	
   1968 Corvette C3 Convertible Big Block 427 ci 390 hp L36 BB V8 7.0
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mit nem Viscolüfter, statt einer starren Verbindung, steigert sich die Kühleistung aber nicht..🤔
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ich vermute er hat aktuell nur einen elektrischen. 
Ich fahre auch Visko, und elektrisch zur Sicherheit.  
Bei einem Vergaserauto kann es nicht schaden, wenn ständig Luft umgeschlagen wird.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, rot
Kennzeichen:  MÜ A 9H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Autos funktionierten neu in Arizona und auch im Norden der USA. 
 
Wenn Du einen Elektrolüfter verbaust, hast Du schon verloren. 
 
Such den Fehler und behebe ihn, dann ist #aloisgut. 
 
Die untere Spoilerlippe und die Dichtung oben am Fanshroud sind wichtig. Ein funktionierender Kühler so wie das passende Thermostat sind wichtig. 
 
Zu hohe Temperaturen können auch von einer falsch eingestellten Zündung oder zu magerem Gemisch kommen. 
Ein Zusatzlüfter behebt die Probleme nicht! 
 
Tschau, Alois...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 346 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2017 
	
	  
	
 Ort: SÜW
 Baureihe: C6
 Kennzeichen: SÜW
 Kennzeichen (2): SÜW
    
  
	
 
	
		
		
		29.08.2022, 21:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.2022, 21:28 von Netzpirat9.)
	
	 
	
		Mich wundert auch immer wieder warum man E- Lüfter  einbaut und nicht den Fehler sucht. Mein 454 mit etwas sachärfere Nockenwelle wird auch bei über 30 Grad nicht zu warm. Meistens feht die Abdichtung vom Kühler zur Motorhaube. 
 
Gruß Timo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		E-Lüfter einbauen ist das einfachste was man machen kann, darum. 
So ein Ding kostet 30€, ein Fanshroud 400. Ein Alukühler auch.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |