Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Hallo C 3 Freunde, 
 
Hab da einmal wieder ne Frage zum Kühlwasser/Kühler. 
Bin eben schön gefahren, mal schnell, mal Stadt, alles wunderbar, der Wagen läuft einfach schön! Temperatur, genau in der Mitte, also noch gut vor „Rot“ und mal etwas weniger. So doch nun, stelle ihn ab, öffne die Haube, alles ok, doch nach ca. Einer Minute, nach Motor abstellung, geblubbere im Kühler, und der Voratsbehälter füllt sich bis zum Deckel und will schon „Raus“! Daraufhin starte ich den Motor und es lässt nach und der Behälter geht auf den Hot stand, also gut noch gut gefüllt zurück. Nach zwei Minuten Motolauf, abstegestellt und es blieb so, bis auf noch etwas geblubbere. Ist das Normal? Ich hab auch vor Kurzem ein 160 Gier Thermostat mit „Highflow „eingebaut. Und bei Antrittwar der Kühlwasserstand ganz unten auf „cold“ im Behälter  
Könnt Sicht mir da eventuell etwas zu sagen? 
Beste Grüße  
Karl-Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Kann ja viele Ursachen haben, auf jeden Fall wird das Kühlwasser im Block zu warm, wenn die Wasserpumpe nicht mehr mitläuft. 
Blubbern hört sich für mich aber irgendwie so an als wenn zu wenig Kühlwasser bzw noch Luft im System ist. 
 
Gruß 
Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Kölsche Jung
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, little red Corvette
Kennzeichen:  Hakenzeichen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe ich noch nie drauf geachtet... Motor aus, Tür zu, abschließen und tschüß... was SIE danach für ein Eigenleben führt ist mir egal    
...Hauptsache beim nächsten Start funktioniert sie ganz normal    
Gruß 
Uwe
	  
	
	
 
.
  
" Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit."     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		30.06.2022, 21:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2022, 21:10 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Moin Uwe,  
du meinst also es ist normal wenn SIE ein bisschen rumblubbert, wenn man einfach weggeht, nachdem man Spaß hatte... 
 
Gruß 
Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		na ja, ich möchte schon wissen was da vorgeht, aber ich werde beim nächsten mal ( bei vielleicht niedrigeren Temperaturen )noch mal darauf achten.  
Luft kann natürlich auch noch  sein, mal sehen ! 
 
Gruß 
 
Karl Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Scheint normal zu sein... 
 
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem... 
Fritz B. Busch zur Corvette C3
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 346 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2017 
	
	  
	
 Ort: SÜW
 Baureihe: C6
 Kennzeichen: SÜW
 Kennzeichen (2): SÜW
    
  
	
 
	
	
		Das ist mit Sicherheit nicht normal . 
 
Gruß Timo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 11/2020
	
	  
	
Ort:  Hochdorf-Assehheim
Baureihe:  C3 Schalter Convertible
Baujahr,Farbe:  1974 Dark Green
Kennzeichen:  RP UY 74 H
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1974
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo in die Runde, 
ich kann nur meine Erfahrung teilen und ich denke auch wie  Abe bereits geschrieben hatte es könnte Luft drin sein.  
Bei meiner ist das nicht der Fall. Kein geblubber. Es dehnt sich im Behälter bis Max aus und wenn sie kalt wird geht der Stand im Behälter zurück auf etwas über min.  
Was hast Du drin ? Vielleicht zu viel Wasseranteil das es bei 100 grad anfängt zu sieden ? Und Luftblasen bildet ? 
 
Gruß Uli
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		etwas Frostschutz ist drin, wie viel weiß ich nicht, müsste ich eventuell einmal spindeln. Ich dachte immer, reines Wasser wäre zur eigentliches Kühlung besser, bzw. der effiktive Kühlefekt wäre größer, nur eben das Frostschutz besser gegen Korosion  schützt, und klar gegen Frost. nur welche Mischung wäre ideal ? dann würde ich das ganze Zeugs nämlich mal erneuern. 
 
Gruß 
 
Karl Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		30.06.2022, 23:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2022, 23:35 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Frostschutz dient obendrein zur Schmierung der Wasserpumpe. 
Aber das wird natürlich nicht das Problem bei dir(deinem Auto) sein. 
Mischungsverhältnis steht doch immer auf den Frostschutz Gebinden drauf. 
Kann man natürlich aber auch fertig gemischt kaufen. 
 
"Glysantin® G48® sollte vor dem Einfüllen in den Kühlkreislauf mit Wasser gemischt und in einer Konzentration von 33 bis max. 60 Vol. % eingesetzt werden. Die Anwendung eines 50/50 Verhältnisses für die Mischung von Wasser und Glysantin ist generell zu empfehlen." 
 
"Frostschutz verhindert das Gefrieren von Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen; die Kühlflüssigkeit sorgt dafür, dass Flüssigkeiten bei Temperaturen von über 100° C nicht anfangen zu sieden. Im Kühlmittel sollte sich immer ein Frostschutzmittel befinden."
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |