Beiträge: 520
	Themen: 161
	Registriert seit: 06/2016
	
	
	
Ort: Neuwied
    
	
 
	
	
		Ja das schmiertool in dem link 2 Beiträge vorher wird auch häufig verwendet und ist auch sehr gut weil man es wegstellen kann ohne dass es alles beschmiert.
Das Teil von mir hatte ich mal in den USA gekauft aber ich hab da leider keinen Link zu.
Sowas macht halt Sinn wenn man häufiger Lager fettet. Für eine einmalige Aktion ist das ziemlich Sauerei weil man es ja auch wieder reinigen muss. Bei dem im Link kann man das Fett aber drin lassen.
Ein Schmiernippel ist natürlich auch interessant. Die Originallager laufen im Regelfall aber auch 30 und 40 Jahre lang ohne nachgeschmiert zu werden.
Aber da spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle also welche Belastung, wie eng das Spiel ist, wie heiß die werden usw. 
Bei mir im Video waren das noch Lager von 1977 und beide hatten erhöhtes Lagerspiel. Sie liefen aber ohne dass man etwas beim Fahren bemerkt hat.
Ein Lager scheint aber heißer gelaufen zu sein als die anderen weil sich das Fett sehr dunkel verfärbt hatte.
Das hat man dann beim Zerlegen gesehen.
Ein weiterer Punkt der ein für enge Toleranzen beim Radlagerspiel spricht ist, dass dann die Bremsscheibe weniger taumelt und so die Kolben im Bremssattel nicht immer vor und zurück vibrieren.
Das kann Luft in die Bremse bringen und somit ein weiches Bremspedal verursachen.
Also zumindest begünstigt es das.
LG
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Schmiernippel hatten wir schon. Man kann damit nur eines der beiden Lager Schmieren.
Keine Ahnung, ob das was bringt.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Und wenn man da neues Fett rein presst, wo soll dann das alte raus? Durch die Wellendichtringe wird es schwerlich raus kommen. Wenn du Pech hast, drückst du dir den Dichtring raus, dann hast du den Jackpott und kannst eh alles zerlegen.
In der Praxis wird es aber so sein, dass ja noch Luft da drin ist. Das neue Fett bildet einen Haufen in der Mitte und es wird Luft an den Wellendichtringen raus gedrückt. Das alte Fett bleibt im Lager drin, wandert evtl. etwas zur Seite. Also mehr als das Gewissen beruhigt diese Aktion meiner Meinung nach nicht.
Da war der Spezi der die Lagerschale durchgebohrt und dort den Nippel eingebaut hatte auf dem besseren Weg. Aber meiner Meinung nach ist es auch nicht ratsam die Lagerschale durchzubohren.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: mülheim ruhr
Baureihe: c5
Baujahr,Farbe: 98 silber
Baureihe (2): 82 silber-rot
Baujahr,Farbe (2): c3
    
	
 
	
	
		wenn ein neues Radlager eingebaut mit neuen Simmerringen (Wellendichtringe) innen und außen, braucht mann sich den Rest des Autolebens nicht mehr um das Radlager zu kümmern.Darum wäre es auch nicht nötig es nachzufetten.