| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Sachsen / Region Leipzig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde, 
ich brauche mal Eure Hilfe bei der Identifikation der auf dem SB meiner 73er verbauten Ansaugbrücke. 
Ich konnte keine Herstellerbezeichnung oder sonstige Kennung entdecken... außer "Made in China" auf der Unterseite. Vielleicht hat jemand das gleiche Teil verbaut oder kann es anhand von Erfahrung erkennen und mir einen Tipp geben.  
 
Btw. hab ich zu dem Thema gleich noch weitere Fragen: 
Die Brücke hat auf der Beifahrerseite eine etwas größere Öffnung, welche mit einem Deckel + Dichtung und zwei Schrauben verschlossen ist (siehe rechtes Bild). Wofür ist diese Öffnung?
 
Wenn mein Halbwissen mich nicht täuscht, ist der mittige Abgasverbindungskanal zwischen den Ansaugkanälen nur dann wirksam, wenn man Krümmer mit "Heat Riser Valve" verbaut hat oder? Sollte man sie dann bei fehlendem Valve besser verschließen oder spielt das letztlich keine große Rolle?
 
Danke im Voraus. 
MfG Landarzt
 ![[Bild: 43032317ov.jpg]](https://thumbs.picr.de/43032317ov.jpg)  ![[Bild: 43032318dg.jpg]](https://thumbs.picr.de/43032318dg.jpg)  ![[Bild: 43032319jy.jpg]](https://thumbs.picr.de/43032319jy.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C4 Cabrio Baujahr,Farbe: 1990, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,Sieht stark nach einer älteren Edelbrock Performer Brücke aus, bei welcher die Schriftzüge entfernt wurden.
 Die Platte mit den beiden Schrauben ist die Befestigung für die Bimetall feder zu dem Choke des Vergasers.
 
 Man sieht auch, dass jemand die mittleren Schraubenlöcher zu Langlöchern verändert hat, um die Brücke auf spätere Zylinderköpfe zu montieren.
 Da musst du eventuell bissel Tricksen zum Abdichten, gibt aber auch entsprechende Adapterscheiben für die Schrauben.
 
 Gruß Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 520Themen: 161
 Registriert seit: 06/2016
 
 
 Ort: Neuwied
 
 
 
	
	
		Es gibt edelbrock performer nachbauten aus China. Wurden mir schon das ein oder andere mal günstig angeboten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ist zwar keine Antwort auf die eigentliche Frage, aber mit den  nachgefeilten Langlöchern würde ich die als Deko benutzen.
 Die Dinger kosten doch nichts.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Sachsen / Region Leipzig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Euch für die Meldungen, der Vorbesitzer hatte die Schrauben in den Langlöchern nur mit etwas breiteren Unterlegscheiben versehen, welche sich ordentlich verbogen hatten - nicht die Lösung. Da muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.Kann mir noch jemand verraten, ob man den mittigen Abgaskanal besser verschließen sollte?
 Die Ansaugkanäle sind etwas verrußt. Muss ich mir da bei einer Laufleistung von 100 T Milen Sorgen machen oder ist das nicht außergewöhnlich?
 
 Gruß LA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn du keinen Vergaser mit Bimetallchoke gebrauchst, kannst du den mittleren Kanal zumachen.
 Vorteil ist, dass die Spinne unter dem Vergaser weniger aufgeheizt wird und da wir ja eher nicht im Winter fahren, braucht man das dann auch nicht.
 Das Verrusste scheint mir normal zu sein.
 Wegen den Langlöchern würde ich wie bereits geschrieben, eine neue Spinne verbauen.
 
 Viel Spass und mfG.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Aufbohren der Löcher ist ein gängiger Trick, um die Spinne auf anderen Köpfen fahren zu können. Ich müsste das im Details nachlesen, aber ich meine, die Winkel der L98 (?)-Köpfe sind anders als die der alten Gussköpfe. Mit den Langlöchern passt das wieder und wird auch regelmäßig so verwendet. Das hält und ist dicht.
	 
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke an Wesch für die nebenbei Information! 
Habe mich auch schon ernsthaft gefragt, was die Bedeutung des Spinnenkanals für Auspuffgase sein soll. 
Soll nur den Choke Bimetall anwärmen? Oder sollen auch Spannungen durch Temperaturunterschiede abgebaut werden?
 
Habe jetzt auch den Hang, diesen Kanal mit einer Dichtung zu verschließen...
  
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bimetall für Choke  und Wintervorwärmung der Ansaugluft.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Sachsen / Region Leipzig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Wesch,dann werde ich den Kanal verschließen.
 
		
	 |