Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Habe ich auch vor einem Jahr alles auseinander gehabt. Aber nicht wegen des Wärmetauschers.
(vielleicht hätte ich den prophylaktisch mitmachen sollen)
War auf jeden Fall ne scheiß Arbeit das alles wieder passend zusammen zu kriegen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Naja, Mittelkonsole ist ne Sache von 15 Minuten :-) "Brücken" würde ich die nicht - das erzeugt einen Bypass für die Wapu... Zwar im Vergleich zu den Hauptkühlschläuchen nicht viel, aber wir freuen uns ja über jedes Grad 👍
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
		
		
		02.02.2022, 23:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2022, 23:15 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Wenn der Wärmetauscher durchströmt wird, wird ja auch die Temperatur des Kühlmittels gemindert. Ich denke mal Martin hat die beiden Schlauchenden dicht gemacht ( zwei Absperrventile)
Ist aber wie bei vielen anderen Dingen auch eine Glaubensfrage. Gibt bestimmt viele die, die beiden Schlauchenden brücken.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521
	Themen: 31
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: 
54497
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1980 schwarz
Kennzeichen: 
BKS-D 66 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Denke mal, dass es bei der C3 egal ist, ob der Heizungskühler (bei einem Defekt) mit Kugelventilen abgeschiebert wird oder einfach die Anschlüsse am Motor gebrückt werden. 
Bei modernen Fahrzeugen ist der Einbau eines Absperrhahns gefährlich, da der Heizungskühler zum kleinen Kühlkreislauf gehört...
	
	
	
Grüße Christoph 
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben... 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ich hab 2 Kugelhähne drin, da wird also abgeklemmt. Und der General hat das Heater Shutoff Valve vorgesehen, das das gleiche macht. Muss also wohl werkseitig so ok sein 😎
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440
	Themen: 35
	Registriert seit: 11/2020
	
	
	
Ort: 
Hochdorf-Assehheim
Baureihe: 
C3 Schalter Convertible
Baujahr,Farbe: 
1974 Dark Green
Kennzeichen: 
RP UY 74 H
Baureihe (2): 
C3
Baujahr,Farbe (2): 
1974
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Moin und danke für die Antworten 
Daran hatte ich nicht gedacht. Das Shutoff Valve sperrt doch aber auch den Kreislauf ab ? und der Kühler wird nicht mit warmen Wasser beaufschlagt. Oder ?? 
Der einfachere Weg wäre zu Brücken. Mit „blindmachen“
durch stopfen ist nicht so meins wegen der Luft die dann evtl. nicht raus zu bekommen ist. 
Eigentlich bräuchte ich nur noch ein Ventil oder Hahn zum verschließen, denn einer ist da schon drin.
Da ich allerdings nicht so fahren möchte gehe ich dran und mach alles auseinander. Gesten die beiden Schläuche am Wärmetauscher angeschnitten und die Kühlflüssigkeit auslaufen lassen. Zuvor hatte ich den Kühler entleert. Da konnte ich ca.8 Ltr. raussaugen. Einen neuen Kühler habe ich bestellt bei Rockauto da gab es 5% Rabatt.
Es ist ein Alutauscher kein Kupfertauscher. 
Trotzdem gespannt ob ich den alten reparieren kann.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440
	Themen: 35
	Registriert seit: 11/2020
	
	
	
Ort: 
Hochdorf-Assehheim
Baureihe: 
C3 Schalter Convertible
Baujahr,Farbe: 
1974 Dark Green
Kennzeichen: 
RP UY 74 H
Baureihe (2): 
C3
Baujahr,Farbe (2): 
1974
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Moin und danke für die Antworten 
Daran hatte ich nicht gedacht. Das Shutoff Valve sperrt doch aber auch den Kreislauf ab ? und der Kühler wird nicht mit warmen Wasser beaufschlagt. Oder ?? 
Der einfachere Weg wäre zu Brücken. Mit „blindmachen“
durch stopfen ist nicht so meins wegen der Luft die dann evtl. nicht raus zu bekommen ist. 
Eigentlich bräuchte ich nur noch ein Ventil oder Hahn zum verschließen, denn einer ist da schon drin.
Da ich allerdings nicht so fahren möchte gehe ich dran und mach alles auseinander. Gesten die beiden Schläuche am Wärmetauscher angeschnitten und die Kühlflüssigkeit auslaufen lassen. Zuvor hatte ich den Kühler entleert. Da konnte ich ca.8 Ltr. raussaugen. Einen neuen Kühler habe ich bestellt bei Rockauto da gab es 5% Rabatt.
Es ist ein Alutauscher kein Kupfertauscher. 
Trotzdem gespannt ob ich den alten reparieren kann.