| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
		
		
		22.01.2022, 14:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2022, 14:49 von C3-Fritz.)
	
	 
		Ich werde auch nachdenklich ... Eine gute Lösung wäre sicher auch eine Lötung und dann ein guter, steifer Schrumpfschlauch mit Heißkleber innen und auch einer Heißkleber Versiegelung wenn es eine Y-Verbindung ist. 
 Ich denke, so werde ich meine Fusibles instandsetzen. Hast mich überzeugt.
 
 @Oeltaucher : Was haste denn beim Anlasser für eine AWG letztendlich in der Plus Leitung verwendet?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Garbsen Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 92 Quasar Blue Baureihe (2): C3 SB 4-speed Baujahr,Farbe (2): 1971, Sunflower-Yellow, Dark-Green Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Aus dem 71er Werkstatthandbuch. Hoffe, dass es ok ist, dass hier reinzustellen? ![[Bild: 42882126qm.jpg]](https://up.picr.de/42882126qm.jpg) 
viele GrüßeChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
		
		
		22.01.2022, 16:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2022, 16:50 von C3-Fritz.)
	
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 392 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2020
	
	 
 Ort: 67360 Südpfalz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 73 mille miglia red Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): 60 roman red / white Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Jetzt möchte auch noch meinen Senf dazu geben    ...  Ganz allgemein:
 
Eine Lötstelle kristallisiert bei mechanischer Belastung aus. Zu Erkennen meist an der matten Oberfäche. 
Manch spricht auch von "kalter" Lötstelle. Der Übergangswiderstand wird höher, wodurch sich oft Fehlfunktionen zeigen. 
Das geht soweit, dass ich schon Kondensatoren gesehen habe, die sich selbst "ausgelötet" haben.
 
Ein weiterer Punkt ist wie oben schon erwähnt das Abbrechen der Litze direkt hinter der Lötstelle. 
Beides dürfte sich in diesem Fall jedoch mit geeigneten Mitteln (Schrumpfschlauch usw) in den Griff kriegen lassen.
 
Eine weitere Frage ist: Wie heiß wird die FL im Fehlerfall? Das ist natürlich von dem dann aktuellen Kurzschlussstrom abhängig. 
Eine Thermosicherung zB wird aus diesem Grund immer gecrimpt, damit die Verbindung sich nicht "ablötet".
 
Gruß Roland
	
       Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Garbsen Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 92 Quasar Blue Baureihe (2): C3 SB 4-speed Baujahr,Farbe (2): 1971, Sunflower-Yellow, Dark-Green Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Den Haynes habe ich auch. In der neuen Version wo einiges fehlt. Ich hatte auch ein älteres Exemplar von einem Bekannten geliehen bekommen. Da stand mehr drin. 
Das "Chasis Service Manual" hat die Infos über die Fusible Links. Gibts vielleicht auch für Dein BJ.
https://www.themotorbookstore.com/1971-c...anual.html
viele GrüßeChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bin bei Roland - Lötstellen brechen bei mechanischer Belastung (Dauer-Vibrationen), die sind im KFZ an keiner einzigen Kabelverbindung vorhanden und das vermutlich "aus Gründen" 😂
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Im Flugzeugbau wird nicht mal mehr gecrimpt, sondern gewickelt.
 Also der Draht wird um einen Eckigen Pfosten fest gewickelt.
 Löten kann wie bereits geschrieben, hohe Widerstände haben.
 Crimpen allerdings nur mit geeignetem Werkzeug, nicht die Baumarktzange.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo Günther,dein Beitrag finde ich sehr interessant. Falls wir uns in Bad Laasphe treffen musst Du mir dies mal im Detail erklären.
 Viele Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.01.2022, 12:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2022, 12:56 von MiSt.)
	
	 
		https://de.wikipedia.org/wiki/Wickelverbindung "Wire wrap"
 
Eine mechanisch unbelastete Lötverbindung ist optimal für den Übergangswiderstand auf lange (sehr lang ist gemeint, so knapp vor "ewig") Sicht. Ist nicht so ganz einfach/preiswert zu gewährleisten, das "mechanisch unbelastet", daher für die Fertigung eines Fahrzeugs völlig unakzeptabel.
 
Eine Crimpverbindung ist monetär optimal  und bildet dabei einen brauchbaren Kompromiss für Übergangswiderstand neu vs. auf längere - aber nicht "lange" Sicht, bei Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen. Allerdings nur, wenn sie fachgerecht und mit dem jeweils genau angepassten Werkzeug gemacht wird. Z.B. die Fa. BMW hat schon reichlich Rückrufaktionen gehabt wegen verunfallter Crimpverbindungen (>> Brände) an der Haupt-Plusleitung.
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Bad Soden Salmünster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.01.2022, 14:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2022, 14:10 von C3-Fritz.)
	
	 
		Immer wieder beeindruckend interessant was das Forum so an "Schwarmwissen" bietet, wenn denn mal auf dem richtigen Thema losgelassen.  
 Ich denke, für meinen Frankenstein reicht Löten. Beim Crimpen hatte ich im Hinterkopf, dass es auch Crimpverbinder für eine Ader auf zwei Adern gibt - also Y-Verzweigungen. Und eben, weil ich gute Crimpzangen habe, wo ich recht prozesssicher arbeiten kann.
 
 Viele Grüße
 Fritz
 
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
		
	 |