Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		ich war mal in der automtive branche tätig,
und auch heute ist es oft noch so, dass die "narbung" also die geriffelte oberfläche bei den prototypen noch nicht fertig ist.
und bei der 68er vette wissen wir ja, dass einiges noch nicht ganz fertig war  
 
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Es ist immer die 1ste und letzte  jeder Generation, die am wertvollsten wird.
Vor 10 Jahren wurde noch über das Original ( 68er ) geschmunzelt.
Heute ist es bereits ein gesuchtes Objekt und man sieht  immer mehr Anfragen 68-72.
Vor 10 Jahren war es immer 69-72.
Noch mal 10 Jahre, und die 68er wird besonders wegen der Jahresspeziefischen Teile DIE C3 sein.
Die 82er wird noch etwas länger dazu brauchen, wird aber auch kommen, sicher !
Und alle dazwischenliegenden Kopien werden halt so lala mitlaufen.
Beispeile gibts genug, man sehe nur die C2, 63er Split und 67er BB.  
Dann die 53er , preislich nahe den L88  Fahrzeugen.
62er, gesucht, aber leider nicht genügend geschätzt ( noch nicht ? ).
Es sind die Schwierigkeiten ( auch Teilesuche ), das das Hobby ( für mich jedenfalls ) interessant machen.
Und das ist bei 68ern besonders lustig.
Wünsche trotzdem viel Spass mit deiner Kopie des Originals ( könnte man da auch Clone sagen dazu ? ).
M. nicht so ernst gemeinten G. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 902
	Themen: 42
	Registriert seit: 03/2007
	
	
	
Ort: Nordwestdeutschland
Baureihe: Hot Wheels ZR 1
Baujahr,Farbe: alle Farben
Baureihe (2): 1985, silber
Baujahr,Farbe (2): Alfa Spider 105er
Baureihe (3) : 1962, silbergrau
Baujahr,Farbe (3) : Lancia Flaminia Pininfari
    
	
 
	
	
		Hallo Günther,
ich hab nochmal nachgesehen. Im Restoration guide steht "All 1968 and 1969 center consoles are made from molded vinyl in the same color as the interior." Ich denke mal, damit ist eher die gesamte Mittelkonsole gemeint und nicht nur der Einsatz. Insofern wäre meine obige Interpretation nicht richtig.
Bei den 70-72 er Modellen ist vom Cluster housing die Rede, damit dürfte nur der Einsatz gemeint sein.
Gar nicht so einfach dat englisch, wenn man kein native speaker ist. Demnach müßten alle Autos eine Vinyl Mittelkonsole mit einem Metallgusseinsatz für die Bedienungslemente gehabt haben. In 68 war dieser Einsatz innen glatt, in 69 grieskornartig und beidesmal schwarz seidenmatt. Und dann war da noch ab 70 die Option mit dem Wallnussfunier. So jetzt müßte es richtig sein, oder?
Danke für den Hinweis
Klaus 
 
	
spider85
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 277
	Themen: 28
	Registriert seit: 06/2021
	
	
	
    
	
 
	
		
		
		11.12.2021, 14:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2021, 14:59 von C3-Micha.)
	
	 
	
		Hey Leute,
ich möchte das Thema noch einmal nach vorn schieben.
Welche seidenmatte Farbe hat sich bewährt?
Ist Holts Rallye Black das Nonplusultra? Oder gibt es bessere Alternativen?
Gruß Micha