Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
in meiner C 3 sind i.M. R44T eingebaut. 
Diese sind immer schwarz bis schwarz mit Ölkohleansatz. 
Herausgefunden habe ich das die R 44T den Wärmewert 4 hat. 
Ich würde gern einen Wert höher gehen, finde aber nichts entsprechendes. 
Es sollte also R45T sein, was es aber nicht gibt. 
Welcher andere Typ wäre austauschbar, einen Wärmewert höher?
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.138 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	  
	
Ort:  02979 Elsterheide
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Cortez Silver
Kennzeichen:  BZ-
Baureihe (2):  2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Chevy Tahoe
Kennzeichen (2):  BZ-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Udo, 
ich habe die AC Delco R45TS verbaut. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist da der Porzellankörper gegenüber R45T geringfügig länger.
 https://www.bindig-us-cars-parts.com/Zue...elko-R45TS
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		14.07.2021, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2021, 20:21 von zuendler.)
	
	 
	
		Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass gegen Ölkohle auch keine wärmeren Kerzen helfen. 
Die helfen gegen Russ, aber wenn du Sumpf im Brennraum hast, bringt das auch nicht mehr viel. 
 
Was hat mein alter Motor Kerzen gefressen, alles wegen dem Öl im Brennraum. 
Achja, NGK sind die Kerzen der Wahl. BPR5EY oder so. Gibts auch in der Variante mit 1.1er Elektroabstand. 
Die sind schweinebillig, die kann man ruhigen Gewissens jedes Jahr verheizen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zur Erklärung, 
 
Vergaser gecheckt, alles soweit iO., Hauptdüsen sind 72er drin, 
 
Abgasmessung gemacht, rechte Seite hatte sehr viel mehr unverbrannte CH, daraufhin Kerzen raus, Kerze Zyl. 6 war total dick Ölkole dran, alle anderen nur schwarz und feucht, war auch nicht lange vorher gefahren,  
kann mich nicht erinnern wann ich die Kerzen das letzte Mal raus hatte, 
 
heute Kompressionstest gemacht,  alle Zyl. 10-12bar, 
deswegen der Versuch einen Wärmewert höher,
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:ich habe die AC Delco R45TS  
sieht auf den Bildern so aus, 
die zweite Ziffer ist ja der Wärmewert, 
werde es morgen mal mit den R44T vergleichen, 
einen Versuch wäre es wert,
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (14.07.2021, 21:34)perlen schrieb:  Zur Erklärung, 
 
Vergaser gecheckt, alles soweit iO., Hauptdüsen sind 72er drin, 
 
Abgasmessung gemacht, rechte Seite hatte sehr viel mehr unverbrannte CH, daraufhin Kerzen raus, Kerze Zyl. 6 war total dick Ölkole dran, alle anderen nur schwarz und feucht, war auch nicht lange vorher gefahren,  
kann mich nicht erinnern wann ich die Kerzen das letzte Mal raus hatte, 
 
heute Kompressionstest gemacht,  alle Zyl. 10-12bar, 
deswegen der Versuch einen Wärmewert höher, 
Was für einen Motor (Verdichtungsverhältnis?) ist in Deine Corvette verbaut? 10-12 Bar sind ein ordentlicher Wert!
 
Vielen Dank & Beste Grüße... 
René
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Was für einen Motor (Verdichtungsverhältnis?) ist in Deine Corvette verbaut? 
Kann man mit einem  Kompressionstest nicht messen, da die gemessene Kompression sehr abhängig von den Ventilüberschneidungen ist.   
Der Test ist nur für die Unterschiede zwischen den Zylindern aussagekräftig.  Die dürfen bzw sollen einen gewissen 
% Wert nicht überschreiten.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
der Motor wurde vor ca. 5 jahren komplett  revidiert, mit der Maßgabe möglichst Teile zu verwenden die dem Original entsprechen, 
auf der Mittelkonsole steht 8,5:1, 
dazu zu sagen wäre noch, die Meßeinrichtung ist ein Eigenbau aus einer Zündkerze mit Manometer, vielleicht nicht hochpräzise, ist ja keine Weltraumtechnik, 
wenn ich mir die käuflichen Geräte mit dem Zeiger und dem Einlegeblatt ansehe ist ein normales Manometer auch nicht ungenauer. 
Und die sind bei der C 3 eher besch.... anzuwenden.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
so, die R45TS sind drin,  
die erste nicht so ganz lange Probefahrt war ok., irgendwie habe ich den Eindruck die Kiste läuft geschmeidiger, 
Obwohl die alten Kerzen nicht so alt waren, 
es war auch schon ein Unterschied als die Alten alle gereinigt waren.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.138 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	  
	
Ort:  02979 Elsterheide
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Cortez Silver
Kennzeichen:  BZ-
Baureihe (2):  2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Chevy Tahoe
Kennzeichen (2):  BZ-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (14.07.2021, 17:57)Oeli schrieb:  ... ich habe die AC Delco R45TS verbaut. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist da der Porzellankörper gegenüber R45T geringfügig länger. 
Dann korrigiere ich mich mal selber.     
Wie ich gerade beim Kerzenwechsel festgestellt habe, hatte ich nicht die R45TS verbaut und auch sind die Unterschiede nicht nur im Isolator. 
Dichtung bzw. Dichtkonus und Schlüsselweite sind unterschiedlich, auch das Gewinde ist etwas länger.     
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |