Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hatte mal mit einem Kollegen zusammen das Problem angeschaut. 
Dabei hatten wir am Zündverteiler abgesteckt und geschaut ob da ein Zündfunke überspringt - tut es an allen 8. 
 
Leider fehlen mir für Deinen Vorschlag Ersatz-Zündkerzen. 
Die wollte ich dann natürlich mit bestellen. 
 
Ich könnte mal eine Zündkerze zur Ansicht rausschrauben. 
Ich hielt mich hielt nur davon ab, da sie ja streckenweise rund läuft.
	 
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		25.09.2021, 14:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2021, 15:01 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Es bringt ja auch nur was, wenn man in dem Moment testen kann, wo sie nicht läuft. 
 
Für den Test kannst du ja jede x-beliebige Zündkerze nehmen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
		
		
		25.09.2021, 15:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2021, 15:05 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Hast du denn die Zündspule zum testen schon mal durch getauscht? 
 
Vereinfacht ja den Reparatur Ansatz wenn man die Zündung komplett ausschließen könnte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nun ich hatte ja vor einem Jahr die Zündspule gegen eine neue getauscht. 
Die wird ja also noch gut sein.........oder?
	 
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 254 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, violette
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn ich es richtig gelesen habe hast du den Unterbrecher nur kontrolliert und eingestellt. 
Diesen würde ich auf jeden Fall ersetzen. Das ist als Verschleissteil ausgelegt und wurde früher ja alle paar tausend Kilometer ersetzt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, der Unterbrecher wurde noch nicht getauscht. 
 
Wo wir in Füssen waren, hat der Motor im Leerlauf Schwierigkeiten gemacht. 
Da wurde der Schließwinkel am Unterbrecher neu eingestellt (durch Steron Cars). 
Danach lief sie wieder einwandfrei. 
 
Ich hatte gedacht, dass meine Sichtkontrolle 3/4 Jahr vorher ohne den Schließwinkel einzustellen zu dieser Problematik geführt hat. 
Was aber wenn der Unterbrecher die ganze Zeit so langsam am abnippeln ist? 
Kann das zu solchen sporadischen Aussetzern führen?
	 
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mir ist noch was aufgefallen: 
Ich habe mir gerade angeschaut, was ich demontieren muss, um den Air Horn des Q-Jets runterzubauen. 
Beim rumfummeln an der Anlenkung zur Power-Pump spritze dieser munter los (nur vom Hören her). 
Dies würde aber bedeuten, dass die Schwimmerkammer im Vergaser gefüllt ist und die Aussetzer nicht von einem Spritmangel durch die äußere Versorgung kommt. 
Das deckt sich damit das vorhin die Aussetzer bei vollem Druck auftraten. 
 
Was aber nach der Schwimmerkammer passiert kann ich natürlich nicht beurteilen ohne in die Schwimmerkammer zu schauen. 
 
Daher tendiere ich so langsam wieder Richtung Zündung.
	 
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Benzindruck sollte nicht über 6psi sein, sonst überflutet es die Schwimmerkammer.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich glaube ich habe ein paar Dinge durcheinander gebracht. 
1. Es ist richtig, dass original kein vorgelagerter Filter mit Rücklauf existiert bzw. eingebaut wurde. 
Diese sind wohl immer Nachrüstungen.
 
2. Es ist auch richtig (wie Zuendler schreibt) dass der Q-Jet max. 6psi Eingangsdruck verträgt.
 
Zu diesen zwei Punkten gesellt sich nun die Info dass es wohl (min.) zwei verschiedene mechanische Pumpen gibt. 
Die originale, die etwa 5,5psi erzeugt und eine andere die 8-9psi erzeugt.
 
Bei der zweiten muss der Druck über 6psi irgendwie weg, sonst läuft der Q-Jet über. 
Dies wurde wohl realisiert durch den vorgelagerten Filter mit Rücklauf.
 
Na dann war mein Testaufbau schrott...super    .
	  
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2018
	
	  
	
Ort:  Allmersbach Im Tal
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, LeMans Blue
Kennzeichen:  WN-XC399H
Baureihe (2):  C3 Coupe, L46
Baujahr,Farbe (2):  1969, LeMans Blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Muss mich korrigieren... 
 
Im AIM auf Seite 208 (C2) sieht man ganz klar einen installierten vorgelagerten Filter mit Rücklauf. 
Meine Aussage vorher war also auch falsch.
	 
	
	
Schöne Grüße 
Stefan
   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |