Beiträge: 346
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2017
	
	
	
Ort: SÜW
Baureihe: C6
Kennzeichen: SÜW
Kennzeichen (2): SÜW
    
	
 
	
	
		Der Unterschied ist riesig da mein Lenkgetriebe verschließen war und meine 454 gar keine 
Servo hatte  . Das Borgeson hat eine direktere Übersetzung wie das Original Lenkgetriebe.
Ruf einfach Mal an 0176/24450772
Gruß Timo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837
	Themen: 68
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1968, weiss/blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Auch ich habe vorletzten Winter den Umbau auf das Borgeson gmacht. Ist wirklich keine grosse Sache. Die alten Komponenten abzubauen, sollte auch jemand hinkriegen, der nicht viel am Auto schraubt. Das Borgeson-Lenkgertiebe wird anschliessend an genau derselben Stelle wieder befestigt. Bei meiner 68er musste ich die originale Lenksäule etwas einschieben, denn das Borgeson ist etwas länger, weil die hydraulische Unterstützung jetzt direkt an diesem verbaut ist. Am Ende müssen dann nur noch die Zu-und Rückleitung an die Servopumpe angeschlossen werden, neues Servoöl einfüllen und fertig. Das is nur eine grobe Beschreibung, eine Anleitung lag bei meinem Umbausatz mit dabei.
Gruss
Marcel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521
	Themen: 31
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: 
54497
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1980 schwarz
Kennzeichen: 
BKS-D 66 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Marcel, 
Ist das "Einschieben" der Lenksäule aufwändig? Hat die ein Schiebestück?
Müssen dazu  Klemmungen gelöst werden?
	
	
	
Grüße Christoph 
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben... 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Es gibt ja einige hier, die noch ein Verstärkungsblech bei der Borgeson Box mit verbaut haben. Da ich im nächsten Jahr auch auf Borgeson umbauen möchte, hätte ich gern gewusst, ob das Vorteile bietet. Bei meinem Big Block mit Fächerkrümmern ist eh schon wenig ( gar kein )Platz zwischen Lenkgetriebe und Krümmer. Wie weit kommt das Borgeson Lenkgetriebe dadurch noch weiter in Richtung Krümmer?
Gruß 
Jörg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 346
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2017
	
	
	
Ort: SÜW
Baureihe: C6
Kennzeichen: SÜW
Kennzeichen (2): SÜW
    
	
 
	
	
		Du wirst den Fächernrümmer einndellen müssen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
		
		
		04.09.2021, 19:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2021, 20:16 von Abe Simpson.)
	
	 
	
		Habe das mit dem Verstärkungsblech noch mal gegoogelt, und auch bei Matthias im Restauration-Thread seiner C 3 angeschaut. Das Blech sitzt ja von der Außenseite des Rahmens am Lenkgetriebe. Dadurch verändert sich natürlich nichts bezüglich Abstand Lenkgetriebe zum Krümmer.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Ja, leicht verformen muss man den Krümmer natürlich, ist jetzt auch schon mit dem Serien- Lenkgetriebe so gewesen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 346
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2017
	
	
	
Ort: SÜW
Baureihe: C6
Kennzeichen: SÜW
Kennzeichen (2): SÜW
    
	
 
	
	
		Das Borgeson baut breiter wie das Originale. Also musst du noch mehr an deinem Krümmer nacharbeiten.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 73
	Themen: 20
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
Baureihe: C3 LT-1
Baujahr,Farbe: 1972, Targa Blue
    
	
 
	
	
		Super. Bin recht neu in dem Thema und hatte schon Angst das es verschiedene Lenkgetriebe gab. Habe das selbe Problemchen und das hilft mir bestimmt :)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521
	Themen: 31
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: 
54497
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1980 schwarz
Kennzeichen: 
BKS-D 66 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Was heißt Krümmer nacharbeiten?
Brenner dran halten und eindrücken?
	
	
	
Grüße Christoph 
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben... 
